Im Rahmen Ihrer ursprünglich gesetzlich verankerten Berufsberechtigung beraten Sie als Expertin oder Experte in Mental Health über präventive Möglichkeiten zur Förderung psychischer Gesundheit, koordinieren, intervenieren, betreuen und begleiten Menschen mit psychischen Belastungen und/oder psychischer Störungen (Depressionen, Ängsten, Suchterkrankungen, Suizidalität…), sowie deren Angehörige in Zeiten extremer Herausforderungen.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?
Die WHO sieht in der Prävention und Therapie psychischer Störungen eine Grundvoraussetzung für die Sicherung und Steigerung von Lebensqualität, Wohlbefinden und Produktivität von Individuen, Familien und in der Arbeitswelt. Die Förderung der psychischen Gesundheit gilt daher als Stärkung der Gesellschaft.
Der Europäische Aktionsplan für psychische Gesundheit sieht psychische Störungen gleichzeitig als eine der größten Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit in Europa an: Jedes Jahr sterben circa doppelt so viele Menschen durch Suizid wie im Straßenverkehr, Abhängigkeitserkrankungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen der heutigen Gesellschaft. Neue psychoaktive Substanzen und nicht substanzgebundenes Suchtverhalten, wie Handy- oder Internetsucht, bedeuten zusätzliche Herausforderungen in der Suchtarbeit. Einer wachsenden Zahl von abhängigkeitserkrankten, bzw. -gefährdeten Menschen und solchen in psychologischen Ausnahmesituationen steht ein erhöhter Bedarf an professionellen Betreuungs-, Beratungs- bzw. Behandlungsangeboten gegenüber. Unter anderem werden ExpertInnen für die frühzeitige und profunde Prävention benötigt, um Menschen in ihren Bewältigungsmöglichkeiten zu stärken und so die mentale Gesundheit zu fördern und wieder in Balance zu bringen.
Im Master-Lehrgang erwerben Sie evidenzbasierte Kenntnisse über die Entstehung und Verbreitung von psychischen Störungen, über Theorien und Modelle der Prävention, Betreuung, Beratung, Therapie sowie der Krisenintervention. Durch diesen ganzheitlichen Zugang betreuen Sie nach dem Abschluss Menschen in psychischen Ausnahmesituationen im Rahmen Ihrer aus Vorqualifizierungen erworbenen gesetzlichen Berufsberechtigung in klinischen und außerklinischen Settings und agieren dabei situationsbezogen, interprofessionell, differenziert und forschungsgleitet. Sie setzen Präventionsmaßnahmen und begleiten problematisch konsumierende, abhängigkeitsgefährdete/-erkrankte und suizidgefährdete bzw. suizidale Menschen und deren Angehörige, sowie jene Menschen, deren Bewältigungsmöglichkeiten durch kognitive, verhaltensbezogene, soziale, emotionale und physische Belastungen beeinträchtigt sind.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Die fachspezifischen Inhalte finden gemeinsam mit dem Akademischen Lehrgang statt. Zu Beginn Ihres Studiums erwerben Sie Hintergrundwissen aus den Bereichen Medizin, Naturwissenschaft sowie Sozial- und Geisteswissenschaft im Kontext von Mental Health und setzen sich mit medizinisch-biologischen Aspekten, Krisentheorien, Epidemiologie, psychosozialen Krisen und Risikogruppen auseinander. Sie erarbeiten sich ein profundes Wissen über Beratung und anerkannte Therapieformen bei psychischen Erkrankungen mit Schwerpunkt Abhängigkeit und Suizidologie, sodass Sie später KlientInnen/PatientInnen beraten und therapeutische Schritte entsprechend Ihrer Berufsberechtigung einleiten, koordinieren oder selbst durchführen können. Ergänzend dazu lernen Sie, Krisensituationen zu erkennen, adäquat zu handeln und notwendige Erstmaßnahmen einzuleiten.
Relevante Aspekte des Projekt-, -Qualitäts- und Prozessmanagements und adäquate Reflexions- und Kommunikationstechniken sind ebenso Teil Ihres Studiums wie Betriebswirtschaftslehre. Um Fakten im Kontext von Mental Health für unterschiedliche Zielgruppen didaktisch aufzubereiten und zugänglich zu machen, erlernen Sie den professionellen Umgang mit Medien, werden geschult über die Berichterstattung und erproben deren Einsatz. Ein weiterer Fokus des Lehrganges liegt im Theorie-Praxis-Transfer, der wahlweise einem Bereich der Sozialpsychiatrie (im Kontext der Suchtarbeit oder Suizidologie) stattfindet. Im Praxisprojekt entwickeln Sie aus einer persönlichen berufsbezogenen praktischen Fragestellung Lösungsansätze. Im Berufspraktikum an einer externen Praktikumsstelle sammeln Sie persönliche Erfahrungen, um die wachsenden Herausforderungen und komplexen Tätigkeitsbereiche entsprechend Ihrer ursprünglich gesetzlich verankerten Berufsberechtigung professionell umsetzen zu können.
Der Master-Lehrgang wird in Kombination mit dem Akademischen Lehrgang angeboten. Sie besuchen gemeinsam die fachlich-methodischen Kompetenzen sowie die sozialkommunikativen und Selbstkompetenzen. Ergänzend dazu absolvieren Sie zusätzlich zu den fachspezifischen Inhalten 52,5 ECTS, die vernetzend und parallel ab dem ersten Semester in eigenen Lehrveranstaltungsblöcken durchgeführt werden.
In den Forschungsmodulen lernen Sie den adäquaten Einsatz ausgewählter Forschungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Validierung und Interpretation von Studienergebnissen. Die Publikation und Dissemination einer wissenschaftlichen Arbeit werden ebenso thematisiert wie Ihre ExpertInnen-Rolle in wissenschaftlichen Diskussionen oder die Themen Datenschutz, Gender und Diversity.
Im Berufspraktikum an einer externen Praktikumsstelle sammeln Sie persönliche Erfahrungen, um die wachsenden Herausforderungen und komplexen Tätigkeitsbereiche entsprechend Ihrer ursprünglich gesetzlich verankerten Berufsberechtigung professionell umsetzen zu können. Zeitlich können Sie sich die dafür erforderlichen 125 Stunden frei einteilen, sobald Sie alle fachspezifischen Lehrveranstaltungen am Ende des dritten Semesters erfolgreich abgeschlossen haben.
In den Forschungsmodulen lernen Sie den adäquaten Einsatz ausgewählter Forschungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Validierung und Interpretation von Studienergebnissen. Die Publikation und Dissemination einer wissenschaftlichen Arbeit werden ebenso thematisiert wie Ihre ExpertInnen-Rolle in wissenschaftlichen Diskussionen oder die Themen Datenschutz, Gender und Diversity. Den Abschluss bildet Ihre Masterarbeit, mit der Sie einen wichtigen Beitrag zur Forschung im Kontext von Mental Health leisten.
Studienplan 1. Semester
Module | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Mental Health | VO | 2,0 | 3,0 |
Medizinisch-biologische Aspekte psychischer Erkrankungen | VO | 1,5 | 2,5 |
Epidemiologie | VO | 1,0 | 1,5 |
Krisentheorien | VO | 1,0 | 1,5 |
Risikogruppen | VO | 1,0 | 1,5 |
Psychosoziale Krisen | ILV | 1,0 | 1,5 |
Public Health und Gesundheitsförderung | VO | 1,0 | 1,5 |
Sozialwissenschaft im Kontext von Abhängigkeitserkrankungen und Suizidalität | VO | 1,0 | 1,0 |
Kultur, Religion, Ethik und psychische Störungen | VO | 1,0 | 1,5 |
Sozialpsychiatrie, psychosoziale Versorgung und Gesundheitspolitik | VO | 1,0 | 1,5 |
Drogenpolitik und Drogenkoordination | VO | 1,0 | 1,5 |
Gruppendynamik und Prozesse | SE | 1,0 | 2,0 |
Führung und Leitung | SE | 1,0 | 2,0 |
Psychodynamik der Institutionen | ILV | 0,5 | 1,0 |
Wissenschaftstheorie | VO | 1,0 | 1,5 |
Qualitative und quantitative Forschungsmethoden | VO | 1,0 | 1,5 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 1 | ILV | 1,5 | 2,0 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Module | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Biopsychosoziale Therapiezugänge | VO | 2,0 | 3,0 |
Allgemeine Therapieformen | ILV | 1,5 | 2,5 |
Zielgruppenspezifische Therapieformen | ILV | 2,0 | 3,0 |
Komorbidität und Störungskonstellationen | ILV | 1,0 | 1,5 |
Recht | VO | 1,0 | 1,5 |
Berufsgruppen und deren Rolle | ILV | 0,5 | 1,0 |
Methoden der Gesprächsführung | VO | 1,0 | 1,5 |
Vertiefende Gesprächsführung | SE | 1,0 | 2,0 |
Beratung und Schadensminderung | SE | 1,0 | 2,0 |
Beratung und Begleitung des sozialen Umfelds | SE | 1,0 | 2,0 |
Risikomanagement und Krisenintervention | SE | 1,0 | 2,0 |
Suchtprävention | ILV | 1,0 | 1,5 |
Suizidpräventionsarbeit | ILV | 1,5 | 2,0 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschafltichen Studie 2 | ILV | 1,5 | 2,0 |
Angewandte Statistik 1 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 1 | SE | 1,0 | 1,5 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Medientheorie und -modelle | VO | 1,5 | 2,5 |
Berichterstattung | ILV | 1,5 | 2,5 |
Medienwerkstatt - Content und Medienproduktion | SE | 0,5 | 2,5 |
Projektmanagement | VO | 0,5 | 1,0 |
Angewandte Fallarbeit | UE | 1,0 | 1,0 |
Praxisprojekt | SE | 0,5 | 3,0 |
Betriebswirtschaftslehre | SE | 1,0 | 2,0 |
Prozess- und Qualitätsmanagement | ILV | 2,0 | 3,0 |
Angewandte Sozialforschung | SE | 1,0 | 1,5 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 2 | SE | 0,5 | 1,0 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Berufspraktikum | PR | 5,0 | |
Begleitseminar und Supervision | SE | 1,0 | 2,5 |
Angewandte Statistik 2 | SE | 1,0 | 2,0 |
Ethik, Datenschutz, Gender und Diversity | UE | 1,0 | 1,0 |
Grant Writing, Publikatiom, Dissemination | SE | 1,0 | 1,5 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 3 | SE | 1,0 | 1,5 |
Masterarbeit | 6,0 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Begleitseminar zur Masterarbeit 4 | SE | 1,0 | 2,0 |
Masterarbeit | 18,0 |
Lehrveranstaltungen
Der Lehrgang umfasst mindestens fünf Semester, ist berufsbegleitend und in Blockwochenenden bzw. Blockwochen organisiert. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten Sie bereits vor Studienbeginn die Termine aller Lehrveranstaltungen. Um Ihr Studium ideal mit Ihrer beruflichen Tätigkeit vereinbaren zu können, findet der Lehrgang zu mehr als einem Drittel online statt und Sie erhalten bereits vor Lehrgangsbeginn alle Lehrveranstaltungstermine.
Im Sinne eines optimalen Theorie-Praxis-Transfers setzen wir voraus, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. Das Praxisprojekt im dritten Semester können Sie in Ihren beruflichen Alltag integrieren. Um Ihren Blickwinkel zu erweitern und Ihre interprofessionellen Kompetenzen zu schärfen, absolvieren Sie das Berufspraktikum im vierten Semester im Umfang von 125 Stunden in einem neuen Bereich der Sozialpsychiatrie (im Kontext der Suchtarbeit oder Suizidologie), der nicht in Ihrem alltäglichen Arbeitsumfeld abgedeckt wird
Termine
Wintersemester 2023/24
Termine werden noch bekannt gegeben.
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Mit dem Abschluss eines Bachelor-Studiengangs (FH/Universität) im medizinischen, psychologischen, psychotherapeutischen, pädagogischen oder sozialen Kontext bzw. vergleichbaren Ausbildungen im In- und Ausland erfüllen Sie die formalen Aufnahmekriterien für den Master-Lehrgang:
Abschluss eines Hochschulstudiums auf Bachelor-Ebene im psychologischen und psychotherapeutischen Kontext
- Psychologie
- Bachelor-Abschluss und Psychotherapie-Ausbildung
Abschluss eines Hochschulstudiums auf Bachelor-Ebene im medizinischen bzw. gesundheitswissenschaftlichen Kontext
- FH-Bachelor-Studiengang in den medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberufen, der Hebamme oder der Gesundheits- und Krankenpflege
- Pflege- oder Gesundheitswissenschaften, Musiktherapie
- Biologie, Pharmazie, Sportwissenschaften
- Studium der Medizin
Abschluss eines Hochschulstudiums auf Bachelor-Ebene im pädagogischen Kontext
- Pädagogik, Erziehungswissenschaften
- Pädagogische Hochschule
- Lehramtsstudium
Abschluss eines Hochschulstudiums auf Bachelor-Ebene im sozialen Kontext
- Soziale Arbeit
- Theologie
vergleichbare in- und ausländische Abschlüsse mit mind. Bachelor-Niveau aus dem Fachhochschul- und universitären Bereich
Eine laufende, mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung sowie eine facheinschlägige Berufstätigkeit während des Lehrgangs ist gefordert, damit die Studierenden die im Lehrgang erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen ins Berufsfeld übertragen und die Masterarbeit im beruflichen Kontext verfassen können.
Zudem haben Sie im Rahmen von Aus- und Fortbildungen vor Studienbeginn
• 10 ECTS wissenschaftliche Kompetenzen
• 25 ECTS sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen erworben.
Falls Ihnen ECTS im Bereich der wissenschaftlichen Kompetenzen fehlen, bieten wir im Haus einen Online-Kurs im Ausmaß von 5 ECTS an.
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Maturazeugnis
- Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde
- Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
2. Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Mehr erfahren