Gesundheitspädagogik

Akademischer Hochschullehrgang

Pflegepädagog:innen üben ihre Tätigkeit an allen pflegespezifischen Bildungseinrichtungen von der Pflegelehre bis zum Bachelorstudium professionell und zielgruppenorientiert aus.

Lehrgang im Überblick

Gesundheitspädagogik

Abschluss
Akademische Gesundheitspädagogin oder Akademischer Gesundheitspädagoge
Lehrgangsdauer
4 Semester, 100 ECTS
Organisationsform
berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch
Lehrgangsplätze 
25 pro Aufnahme
 

Bewerbung

Bewerbung
bis 15.05.2025
Lehrgangsbeginn
25.09.2025
Lehrgangsgebühren 
(Änderungen vorbehalten)
  • 1. und 2. Semester: jeweils € 2.300,-
  • 3. Semester: € 2.650,- 
  • 4. Semester: € 2.950,- +
  • ÖH-Beitrag
 

Kontakt

Studien-Service-Center Master
Büro 3. Stock
Mag.a Paulina Truber
T + 43 512 5322-76776

Beruf und Perspektiven

Welche Perspektiven bietet Ihnen der Lehrgang?

Die Anforderungen an Lehrende sind durch die Vielfalt der Pflegeausbildungen in unterschiedlichen Bildungsniveaus (von Pflegelehre, Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz bis hin zum Bachelorstudium) in den vergangenen Jahren gestiegen. Lehre im gesundheitsbezogenen, pflegerischen Bildungssektor steht unter dem Fokus der Praxisorientierung sowie dem steten Theorie-Praxis-Transfer. In den vergangenen Jahren hat sich die Digitalisierung in der pflegepädagogischen Tätigkeit unter Berücksichtigung Setting-spezifischer Anforderungen für den alltäglichen Einsatz in sämtlichen Bildungsniveaus etabliert. Als Lehrende:r sind Sie gefordert, theoretische und praktische Fähigkeiten und Kompetenzen zielgruppen-, ressourcen- und lernortorientiert unter Berücksichtigung der Evidenzbasierung und berufsspezifischer Entwicklungen zu vermitteln. 

Nach Abschluss des Lehrganges sind Sie in Einrichtungen tätig, die Aus- bzw. Weiterbildungen von Pflegepersonal anbieten. Zu Ihren pädagogischen Tätigkeiten zählen neben der Lehr- und Prüfungstätigkeit auch Betreuungs- und Beratungstätigkeiten (bspw. Mentor:in im Zuge der praktischen Ausbildung, Betreuung von Projekten und Abschlussarbeiten) sowie die Mitarbeit in der Curriculums-, und Ausbildungsentwicklung ebenso wie die Durchführung von pflegewissenschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Darüber hinaus können Sie auch in leitender Funktion in Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen im Kontext der Gesundheits- und Krankenpflege tätig sein.

Der Akademische Hochschullehrgang Gesundheitspädagogik ist anerkannt als Ausbildung für Lehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege und erfüllt die Anforderungen gem. § 65a GuKG. Als Diplomierte:r Gesundheits- und Krankenpfleger:in können Sie nach positiver Absolvierung des Lehrganges die Zusatzbezeichnung "Lehrer:in für Gesundheits- und Krankenpflege” führen. 

Als Absolvent:in eines Bachelorstudiums können Sie parallel das Masterstudium Pädagogik in Gesundheitsberufen absolvieren und damit zusätzlich auch den akademischen Grad Master of Science in Health Science Education (Continuing Education) erwerben. 

Studienplan

Was erwartet Sie im Lehrgang?

Der Wissens- und Kompetenzerwerb in den ersten drei Semestern erfolgt verschränkend sowie aufeinander aufbauend in den Kernbereichen Pflegepädagogik und Pflegedidaktik. Als Querschnittsmaterie wird die Digitalisierung im gesamten Studienverlauf integriert. Das Studium stärkt Ihr berufliches Selbst- und Rollenverständnis zwischen Ihrer Herkunftsberufs im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege sowie den Anforderungen und Herausforderungen einer Lehrtätigkeit im gesundheitsbezogenen Bildungssektor. 

Ausgehend von Ihrer Herkunftsprofession im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege erwerben Sie pflegepädagogische und pflegedidaktische Kompetenzen, Lehrveranstaltungseinheiten in unterschiedlichen Settings, Lernorten und für unterschiedliche Bildungsniveaus professionell umzusetzen (Vorbereitung, evidenzbasierte Lehre, Leistungsfeststellung und Evaluation) und sammeln praktische Lehrerfahrungen bei Hospitation und kollegialen Lehrauftritten, die sich in Umfang und Komplexität im Studienverlauf steigern. Sie beschäftigen sich mit Qualifikationszielen von Pflegeausbildungen unterschiedlicher Bildungsniveaus und leiten daraus unter Berücksichtigung von Studienplänen oder Lehrplänen die zu vermittelnden Teilqualifikationen für ihre eigene (evidenzbasierte) Lehre ab. 

Im Rahmen des Studiums professionalisieren Sie Ihr persönliches Handeln in der Lehre unter Einsatz aktueller fachwissenschaftlicher, pflegepädagogischer und pflegedidaktischer Erkenntnisse weiter. Dabei integrieren Sie die besonderen Anforderungen der pflegespezifischen Bildungslandschaft. 

Bezugswissen aus den Bereichen Soziologie, Psychologie, Bildungswissenschaft, Kommunikation und Moderation unterstützen Sie für die Umsetzung einer professionellen pflegepädagogischen Tätigkeit ebenso wie die Förderung der salutogenetischen Kompetenzentwicklung in den Bereichen Konfliktmanagement, Resilienz, Stimme und Sprache. Sie setzen sich aktiv und kritisch mit Ihrer neuen Rolle als Lehrende bzw. Lernbegleitende auseinander und entwickeln Ihre eigene berufliche Identität entsprechend weiter. Organisatorische und strategische Inhalte wie bspw. Kollaboratives und interaktives Reasoning oder Führung und Leitung von Pflegeausbildungen bzw. Funktionseinheiten von Pflegeausbildungen unterstützen Sie, Lehre bzw. pflegespezifische Fort- und Weiterbildungstätigkeit systematisch und koordinativ zu gestalten bzw. den Kompetenzerwerb von Lernenden zu unterstützen und innerhalb der Struktur einer Pflegeausbildungseinrichtung entsprechend der eigenen Rolle adäquat zu kommunizieren.

Im Lehrgang beschäftigen Sie sich mit der Bildungs- und Curriuculumsentwicklung und erkennen, dass sich Pflegeausbildungen (jeglicher Qualifikationsniveaus) analog zur berufsfeldbezogenen Weiterentwicklung in einem ständigen Wandel befinden. Sie erwerben Kompetenzen, um sich entsprechend Ihres individuellen Tätigkeitsfeldes an der Weiterentwicklung von pflegespezifischen Bildungsangeboten mitarbeiten zu können.

Die Vermittlung von wissenschaftlichen Kompetenzen schafft einerseits die strategische und operative Basis, (pflege)wissenschaftliche Tätigkeiten durchzuführen, garantiert andererseits eine differenzierte und qualitativ hochwertige Umsetzung erworbener Kompetenzen (evidenzbasierte und vernetzende Pflegepädagogik und Pflegedidaktik). Im Rahmen der Lehrveranstaltungen Pflegewissenschaftliches Seminar 1 und 2 verfassen Sie eine Projektarbeit im Kontext der Pflegepädagogik und präsentieren diese als Abschluss des Lehrganges vor einer Expert:innengruppe.

Studienplan 1. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Lehrentwicklung zwischen Pädagogik und AndragogikVO1,01,0
Methoden, Techniken und Instrumente des Lehrens ILV2,53,0
Diskurs, Kommunikation und KonversationSE1,01,5
Kollaboratives und interaktives ReasoninSE1,52,0
Berufliche IdentitätsentwicklungILV2,54,0
Lernstrategien, Lernstile und Formen des LernensILV1,01,5
Präsentation und ModerationSE1,52,0
Digitalisierung in der LehreILV1,52,5
Lehrarrangements und MethodikILV1,52,5
WissenschaftstheorieVO1,52,0
Empirische ForschungsmethodenVO1,52,0
Angewandte StatistikILV1,01,5

 Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung

Studienplan 2. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Kompetenzorientierte LehrentwicklungVO1,01,5
Instrumente und Methoden der LeistungsbeurteilungILV1,52,0
Salutogenetische Kompetenuentwicklung 1: Konflikte, Schutz und ResilienzförderungILV1,01,5
Salutogenetische Kompetenzentwicklung 2: Gesundheitsfördernde Strategien: Stimme und SpracheILV1,01,5
Persönlichkeitsentwicklung im berufspädagogischen KontextILV1,01,0
Konstruktive Kommunikation und Kooperation in der LehreSE1,52,0
Lehrarrangements und angewandte MethodikILV4,05,5
Evidenzbasierte PraxisSE1,02,0
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 1ILV2,03,0
Professionalisierung der Gesundheits- und KrankenpflegeILV2,02,5
Pflegequalität und PflegemanagementILV2,02,5

Studienplan 3. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Institutionelle Kooperation, Kommunikation und KonservationSE1,52,5
Lehrarrangement und gecoachte MethodikLPR4,07,5
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 2ILV1,01,5
ForschungsethikSE1,02,0
Pflegewissenschaftliches Seminar 1SE1,01,5
Pflegepädagaogik und PflegedidaktikILV1,01,5
Spezielle Pflegepädagogik und Pflegedidaktik: SchuleVO1,01,5
Spezielle Pflegepädagogik und Pflegedidaktik: Classroom ManagementILV1,52,0
Training und Transfer im pflegepädagogischen (Berufs-)Kontext 1PR
3,5

Studienplan 4. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Bildungs- und CurriculumentwicklungSE1,02,5
Grant Writing, Publikation, DesseminationSE1,02,0
Pflegewissenschaftliches Seminar 2SE1,53,0
Pflegedidaktik und PflegeforschungSE1,01,5
Führung und LeitungSE1,01,5
Bildungsmanagement in der PflegeSE1,01,5
Training und Transfer im pflegepädagogischen (Berufs-)Kontext 2PR
10,5

Lehrveranstaltungen

Der Lehrgang umfasst vier Semester, ist berufsbegleitend und in Blockwochenenden bzw. Blockwochen organisiert. Um Ihr Studium ideal mit Ihrer beruflichen Tätigkeit vereinbaren zu können, findet der Lehrgang zu rund einem Drittel online statt und Sie erhalten bereits vor Lehrgangsbeginn alle Lehrveranstaltungstermine. 

Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihre Forschung.

Termine

Start Wintersemester 2025/26

Bewerbung und Aufnahme

Zugangsvoraussetzungen

Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?

Zielgruppe des Akademischen Hochschullehrganges Gesundheitspädagogik sind Angehörige des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege, die eine Übernahme von Lehraufgaben anstreben bzw. ausüben und die gesetzliche Anforderung gem. § 17 bzw. 65a GuKG i.d.g.F. benötigen.

Mit einer abgeschlossenen dreijährigen Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege (mit oder ohne Bachelorabschluss) erfüllen Sie die Aufnahmekriterien für den Akademischen Hochschullehrgang.

Als Absolventin oder Absolvent eines Bachelorstudiums erfüllen Sie zusätzlich die Voraussetzung, auch das Masterstudium Pädagogik in Gesundheitsberufen zu absolvieren. Der Einstieg in das Masterstudium erfolgt entweder parallel oder nach Lehrgangsabschluss in das fünfte Semester unter Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse.
Zur Erlangung der Zugangsvoraussetzungen für das Masterstudium bieten wir Gesundheits- und Krankenpflegepersonen eine berufsbegleitende Möglichkeit zum Bachelorabschluss .

 Mehr erfahren

Personen anderer Gesundheitsberufen können nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung zum Akademischen Hochschullehrgang zugelassen werden und die Schwerpunkte 

  • A Health education & health management oder 
  • B Hochschuldidaktik

des Masterstudiums Pädagogik in Gesundheitsberufen anstelle der Module

  • Pflegepädagogik - Professionalisierung und Pflegemanagement
  • Pflegepädagogik - Spezielle Lehrarrangements
  • Pflegepädagogik - Bildungsmanagement absolvieren.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Lehrgangsleitung.

E-Mail senden

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?

Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:

  • Anmeldeformular
  • Motivationsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
  • Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. bei nicht-österreichischen Bewerberinnen oder Bewerbern eine Kopie des Reisepasses oder Personalausweises,
  • ggf. Heiratsurkunde bei Namensänderung
  • Abschlussurkunde, die zum Lehrgang berechtigt

Aufnahmeverfahren

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen. 
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.

2. Aufnahmegespräch

Übersteigt die Anzahl der Bewerber:innen, die die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die Zahl der Studienplätze, werden Aufnahmegespräche geführt. Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung. 
Mehr erfahren

Download und Links