Klinische Diaetologie

Masterstudium

Absolvent:innen des Masterstudiums Klinischer Diaetologie sind sowohl im intra- als auch im extramuralen Bereich erste Ansprechpartner:innen für komplexe Fragestellungen der Ernährungstherapie in multiprofessionellen Teams.

Studium im Überblick

Klinische Diaetologie

Abschluss
Master of Science in Klinischer Diaetologie (Continuing Education), MSc (CE)
Studienart
Außerordentliches Masterstudium (Hochschullehrgang)
Studiendauer
5 Semester, 120 ECTS
Organisationsform
berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch
Lehrgangsplätze
mind. 14 pro Aufnahme

Bewerbung

Bewerbung
Termin folgt
Studienbeginn
voraussichtliche Wintersemester 2026/27
Studiengebühren 
(Änderungen vorbehalten)
  • 1. bis 4. Semester: jeweils € 2.300,-
  • 5. Semester: € 700,- +
  • ÖH-Beitrag

Kontakt

Studien-Service-Center Master
Büro 3. Stock
Simone Fleischmann
T +43 512 5322-76729
Email senden

Beruf und Perspektiven

Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?

Die aktuellen Herausforderungen der Ernährungsmedizin verlangen hochspezialisierte Kompetenzen, um neueste evidenzbasierte Erkenntnisse zeitnah und im Sinne der Patientinnen und Patienten in die berufliche Tätigkeit zu integrieren.

Im Masterstudium Klinische Diaetologie erwerben Sie jene Kompetenzen, die Sie benötigen, um diese Entwicklung zukunftsorientiert mitzugestalten: Vertieftes evidenzbasiertes Fachwissen, fundierte Methoden im wissenschaftlichen Arbeiten und die Stärkung Ihrer sozialkommunikativen Kompetenzen, auch im Führungskontext, erlauben Ihnen auf die ernährungsspezifischen Anforderungen Ihrer Patient:innen einzugehen.

Das Masterstudium bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre bestehenden Fachkenntnisse durch forschungs- und prozessgeleitetes Denken zu vertiefen und Ihre ernährungstherapeutischen Kompetenzen im klinischen Bereich (bspw. Stoffwechsel, Onkologie, Intensivmedizin, Geriatrie, Psychiatrie, Neurologie) zu erweitern.

Sowohl im intra- als auch im extramuralen Bereich festigen Sie durch den Master-Abschluss Ihre Position als erste Ansprechpartner:innen für komplexe Fragestellungen der Ernährungstherapie in multiprofessionellen Teams.  Ihr aktuelles Know-How bringen Sie darüber hinaus in der Gesundheitsförderung und Prävention ein und gestalten Ernährungsthemen im Public Health Bereich mit. Die Erweiterung Ihres Methodenrepertoires und Ihrer Beratungskompetenz auf Masterniveau bezieht sich auf spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten, die Entwicklung neuer strategischer Ansätze und die Übernahme von Verantwortung in komplexen und unvorhergesehenen Kontexten. Im Rahmen Ihrer Consulting-Tätigkeiten bringen Sie Ihre Expertise in Betrieben mit Gemeinschaftsverpflegung ein und unterstützen das Ernährungsmarketing, indem Sie die Forschungsteams der Pharma- bzw. Lebensmittelindustrie bei der Entwicklung von Produkten, Marktstrategien und Projekten beraten.

Begleitende Seminare aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung sowie Management und Führung bereiten Sie auf die Erweiterung ihrer beruflichen Tätigkeit und die Übernahme von Verantwortung in Teams, Projekten und der Forschung vor. Kombiniert mit der ernährungsspezifischen wissenschaftlichen Aufarbeitung der Inhalte und der persönlichen Weiterentwicklung im Studium verschaffen Ihnen diese Qualifikationen einen wertvollen Kompetenzvorsprung für Ihre weitere Karriere.

Mit dem Master-Abschluss legen Sie somit die Basis für die Übernahme von führenden und leitenden Positionen und für Ihre Forschungstätigkeiten in der Klinischen Diaetologie oder möglicherweise für die Fortsetzung Ihrer wissenschaftlichen Laufbahn in einem weiterführenden Doktorats- bzw. PhD-Studium.

Mehr erfahren

Studienplan

Was erwartet Sie im Studium?

Zu Beginn des Studiums befassen Sie sich mit den naturwissenschaftlichen Aspekten der Ernährung sowie mit dem Bereich Public Health Nutrition. Im Studienverlauf vertiefen Sie Ihre fachlichen Kompetenzen in der (Klinischen) Diaetologie in den Bereichen non-communicable-diseases (NCD) und Stoffwechsel, Gastroenterologie, Geriatrie, Psychiatrie sowie Neurologie, Onkologie und Intensivmedizin.

Mit den für die (Klinische) Diaetologie relevanten Aspekten des Projektmanagements, des Qualitäts- und Prozessmanagements sowie der Betriebswirtschaftslehre befassen Sie sich ebenso wie mit Medien, Gesundheitsjournalismus sowie vertiefenden Kommunikations- und Beratungstechniken. Letzteres stellt einen weiteren Schwerpunkt im Studium dar, womit Sie berufsfeldbezogene Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen didaktisch aufbereiten und zugänglich machen können. Parallel dazu beschäftigen Sie sich mit der Betriebswirtschaftslehre im Kontext der Klinischen Diaetologie. 

In den Modulen Forschung 1 bis 4 lernen Sie den adäquaten Einsatz ausgewählter Forschungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Validierung und Interpretation von Studienergebnissen. Die Publikation und Dissemination einer wissenschaftlichen Arbeit werden ebenso thematisiert wie Ihre ExpertInnen-Rolle in wissenschaftlichen Diskussionen. Den Abschluss bildet die Masterarbeit, mit der Sie sich in einem frei gewählten Bereich in der (Klinischen) Diaetologie vertiefend auseinandersetzen.

Lernen & Studieren an der fh gesundheit
Das didaktische Konzept des Masterstudiums Klinischer Diaetologie baut auf eine hochschulisch orientierte Lernkultur, die ein selbst gesteuertes und sozial-interaktives sowie interprofessionelles Lernen ermöglicht. Dabei berücksichtigt die studierendenzentrierte Lehre das unterschiedliche Vorwissen und die Heterogenität der Studierenden. 

Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von wissenschaftlicher Fundierung und praktischer Anwendung sowie auf dem Gleichgewicht von aktiven und reflexiven Zugangsweisen. Das heißt, die Module zeigen einen engen Bezug zwischen wissenschaftlichen Theorien und der Förderung der digitalen Kompetenz im Bereich der Ernährungskommunikation. Darüber hinaus werden Sie in einer lebendigen Feedbackkultur und Reflexionsfähigkeit gefördert. Ergänzend zur Präsenzphase wird über das Selbststudium der Einsatz von digitalen Medien und Formaten sowie die damit verbundenen fachübergreifenden Kompetenzen und Qualifikationen weiterentwickelt.

Der Studienplan für den Studienstart ab dem Wintersemester 2026/27 befindet sich derzeit in Überarbeitung und wird ab Januar 2026 an dieser Stelle veröffentlicht.

Studienplan 1. Semester


Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Nutritive SubstanzenVO2,03,0
Methodenlehre der ErnährungswissenschaftUE2,02,0
Public Health und GesundheitsförderungVO1,01,5
Gesundheitsziele und ErnährungspolitikILV1,01,5
Gesundheitsförderung im multiprofessionellen KontextSE1,02,0
Ernährung bei NCDVO2,02,0
Ernährungstherapie StoffwechselILV2,03,0
E-Learning und KommunikationsplattformenUE1,01,0
Gruppendynamik und ProzesseILV1,01,5
Risikomanagement / KrisenmanagementSE1,02,0
VeranstaltungsmanagementSE2,04,0
WissenschaftstheorieVO1,01,5
Qualitative und quantitative ForschungsmethodenILV2,03,5

 Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung 

Studienplan 2. Semester


Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Genetik und ErnährungVO1,01,0
Klinische Ernährung in der GastroenterologieILV
1,5
2,0
Ernährung in der Geriatrie
ILV
1,5
2,0
Professionelle GesprächsführungVO
1,0
1,5
Informations- und Kommunikationspsychologie
SE
1,0
2,0
Interprofessionelle Kommunikation
SE
1,5
3,0
Beratungskompetenz im Handlungsfeld der Diaetologie
SE
2,0
3,5
Medienrecht und Datenschutz
VO
1,0
1,5
Medientheorien und -modelle
VO
1,5
2,0
Gesundheitsjournalismus
ILV
3,0
4,5
Medienwerkstatt - Content- und MedienproduktionSE0,52,0
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 1ILV1,52,0
Angewandte Statistik 1SE1,02,0
Begleitseminar zur Masterarbeit 1SE0,51,0

Studienplan 3. Semester

Lehrveranstaltung (LV)
LV-TypSWSECTS
Ernährungspsychologie
SE
2,5
5,0
Ernährungstherapie in der Psychiatrie und Neurologie
SE
1,0
2,0
Klinische Ernährung in der Onkologie
SE
1,0
2,0
Klinische Ernährung in der Intensivmedizin
SE
1,0
2,0
Professionelles und klinisches Reasoning
ILV
1,0
1,5
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 2
ILV
1,0
1,5
Angewandte qualitative Sozialforschung und Interviewtechnik
UE
1,0
1,0
Ernährungsepidemiologie und Public Health Nutrition
UE
1,0
1,0
Begleitseminar zur Masterarbeit 2
SE
1,0
1,5

Studienplan 4. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Führung und Leitung
SE
2,5
5,0
Betriebswirtschaft
SE
1,0
2,0
Prozess- und Qualitätsmanagement
ILV
2,0
3,0
Angewandte Statistik 2
SE
1,0
2,0
Ethik, Datenschutz, Gender und Diversity
UE
1,0
1,0
Grantwriting, Publikation und Verbreitung
SE
1,0
2,0
Begleitseminar zur Masterarbeit 3
SE
1,0
1,5
Masterarbeit


6,0

Studienplan 5. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Begleitseminar zur Masterarbeit 4SE1,02,0
Masterarbeit

18,0

Lehrveranstaltungen

Das Masterstudium umfasst fünf Semester, ist berufsbegleitend und in Blockwochenenden bzw. Blockwochen organisiert. Ausgewählte Lehrveranstaltungen finden online statt. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten Sie bereits vor Studienbeginn die Termine aller Lehrveranstaltungsblöcke.

Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihre Forschung.

Das Wintersemester der fh gesundheit geht in der Regel von September/Oktober bis Ende Februar. Das Sommersemester umfasst den Zeitraum März bis Ende September.

Termine

Start Wintersemester 2026/27

Termine folgen in Kürze

Bewerbung und Aufnahme

Zugangsvoraussetzungen

Welche Qualifikationen und Interessen müssen Sie mitbringen?

Mit einem Studienabschluss in der Diaetologie bzw. Humanmedizin sowie einer mehrjährigen einschlägigen Berufserfahrung erfüllen Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen für das Masterstudium Diaetologie:

  • Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180,0 ECTS: FH-Bachelor-Studiengang Diaetologie in Österreich bzw. gleichwertiger ausländischer Bachelorabschluss in der Diaetologie
  • Abschluss an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung: Akademie für den Diätdienst und ernährungsmedizinischen Beratungsdienst in Österreich oder HF-Abschluss der Schweiz
  • Studium der Humanmedizin 
Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums bzw. Ihrer Aus- und Fortbildungen haben Sie Kompetenzen in folgendem Umfang erworben:
Falls Ihnen ECTS im Bereich der wissenschaftlichen Kompetenzen fehlen, bietet die azw:academy für die fh gesundheit einen Kurs im Umfang von 5 ECTS an.

Bewerber:innen mit nicht-deutscher Muttersprache haben Sprachkompetenzen in Deutsch auf C1-Niveau entsprechend des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachzuweisen.

Sie sind Diaetolog:in ohne Bachelorabschluss oder ohne postsekundären Bildungsabschluss? Die fh gesundheit bietet Ihnen zur Erlangung der Zugangsvoraussetzungen für das Masterstudium an, mit dem außerordentlichen Bachelorstudium Bachelor of Continuing Education for Health Professions berufsbegleitend in verkürzter Form einen Bachelorabschluss zu erwerben.

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?

Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:

  • Anmeldeformular
  • Motivationsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Zeugnis der allgemeinen Universitätsreife
  • Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. bei nicht-österreichischen Bewerber:innen eine Kopie des Reisepasses oder Personalausweises
  • ggf. Heiratsurkunde bei Namensänderung
  • Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt 
  • Nachweis einer mehrjährigen, einschlägigen Berufserfahrung

Aufnahmeverfahren

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen. 
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung Berücksichtigung.

2. Aufnahmegespräch

Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.

Weitere Informationen zur Aufnahme in das Studium finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Mehr erfahren

Download und Links

Beiträge des Master-Studienganges alle Beiträge

2. Tiroler Ernährungserhebung: So is(s)t Tirol

Im Detail

Der gesunde und nachhaltige Teller für Österreich

Im Detail