Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

CAS-Lehrgang

In der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege begleiten Sie Menschen mit psychischen Störungen in verschiedenen Krisensituationen.

Lehrgang im Überblick

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege
Lehrgangsdauer
2 Semester (12 Monate)
30 ECTS
Organisationsform
Hochschullehrgang
berufsbegleitend
Unterrichtsort
Hall i. T. (Eduard-Wallnöfer-Zentrum)
Unterrichtssprache
Deutsch
Lehrgangsplätze 
20 pro Aufnahme

Bewerbung

Bewerbung
bis 30.06.2024
Lehrgangsbeginn
Der Termin richtet sich nach der Anzahl
der Teilnehmer:innen - voraussichtlich 30.10.2024
 
Kontakt
Studien-Service-Center Lehrgänge
Büro 8. Stock
Barbara Bratusek
T +43 512 5322-75208
E-Mail senden

Gebühren* im Überblick

AZW-Lehrgangsgebühr
  • € 1.953,-
fhg-Lehrgangsgebühr

*Änderungen vorbehalten

Beruf und Perspektiven

Welche Perspektiven bietet Ihnen der Lehrgang?

In der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege betreuen und unterstützen Sie ressourcenorientiert Menschen mit psychischen Störungen aller Altersstufen. 

Aufbauend auf den Inhalten aus der generalisierten Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung werden im Lehrgang spezifische, pflegerische Kompetenzen vermittelt, um in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege fachkundig tätig zu sein.



Hinweis:

Mit der GuKG-Novelle 2016 wurde auch die Spezialisierungen gemäß § 17 GuKG novelliert. Die Durchführungsverordnung in der neuen Systematik befindet sich derzeit in Ausarbeitung, solange gilt noch die GuK-SV idgF. 
Der CAS-Lehrgang (30 ECTS) entspricht im Inhalt und Umfang nicht der derzeitigen Sonderausbildung in der Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege gem. GuK-SV, kann aber auf die Sonderausbildung in der Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege (wird derzeit an der fh gesundheit als Akademischer Lehrgang Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege (80 ECTS) angeboten) angerechnet werden.

Zum Akademischen Lehrgang



Studienplan

Was erwartet Sie im Lehrgang?
Das Curriculum ist in einer engen Verschränkung zwischen Theorie und Praxis aufgebaut. Auf fachlicher Ebene lernen Sie zunächst die mannigfaltigen psychiatrischen Krankheitsbilder kennen. In der Folge vertiefen Sie Ihre praktischen Fertigkeiten, um die gängigen Methoden und Werkzeuge im Zusammenhang mit psychiatrischen Interventionen empathisch anwenden zu können.  

Ihre Berufspraktika absolvieren Sie an einer externen Praktikumsstelle im Akutbereich (Kinder- und Jugendpsychiatrie, Akutpsychiatrie) und im Langzeitbereich (Landespflegeklinik, Gerontopsychiatrie). Dort übertragen Sie Ihre erworbenen Fertigkeiten und Kompetenzen und trainieren die Aufgaben und Tätigkeiten bei der situationsadäquaten und individuellen Beobachtung, Betreuung, Überwachung und Pflege Ihrer Patientinnen und Patienten.

Sozialkommunikative Kompetenzen spielen in der Pflege von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen eine große Rolle. Ein Krankenhausaufenthalt bedeutet in der Regel ein Verlassen des gewohnten Umfeldes und ist deshalb als Stresssituation anzusehen. Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation bereiten Sie stufenweise auf den Umgang mit psychisch kranken Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen vor. Gleichzeitig lernen Sie auf ihre eigenen Grenzen zu achten und können in schwierigen Situationen professionelle Distanz halten.

In allen Lehrveranstaltungen legen wir Wert auf die Vermittlung von evidenzbasiertem Wissen und möchten Sie zur kritischen Reflexion anregen. 


Studienplan 1. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Medizinische Grundlagen, Psychopathologie, psychiatrische Krankheitslehre, PharmakologieVO2,02,0
Menschen mit akuten und chronischen psychiatrischen Störungen 1VO2,02,0
Kinder- und JugendpsychiatrieVO1,01,0
Gesprächsführung in der psychosozialen BetreuungILV1,51,5
Psychosoziale Problembereiche, Deeskalation und RechtSE1,52,0
KriseninterventionILV1,01,5
Wissenschaftliches Arbeiten im BerufsfeldVO1,01,0
Berufspraktikum 1PR
6,5

 Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; VO ... Vorlesung 

Studienplan 2. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Menschen mit akuten und chronischen psychiatrischen Störungen 2VO1,51,5
Menschen mit AbhängigkeitserkrankungenVO1,51,5
Psychogeriatrische PflegeILV1,52,0
Praxisreflexion und PsychohygieneUE1,01,0
Berufspraktikum 2PR
6,5

Lehrveranstaltungen

Der Lehrgang umfasst zwei Semester und ist in Blocktagen in Form von Präsenzunterricht und Onlinephasen (Distance Learning) organisiert. 

Termine

Start Wintersemester 2023/24

1. und 2. Semester

Start Wintersemester 2024/25

1. und 2. Semester

Bewerbung und Aufnahme

Zugangsvoraussetzungen

Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?

Der Lehrgang richtet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. an Pflegepersonen mit:

  • Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege an einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule bzw. gleichwertigen ausländischen Abschluss oder
  • Abschluss eines FH-Bachelor-Studienganges Gesundheits- und Krankenpflege oder eines gleichwertigen ausländischen Abschlusses

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?

Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:

  • Anmeldeformular
  • Infektionsschutznachweis (gilt nicht für Mitarbeiter:innen der Tirol Kliniken)
  • Tabellarischer Lebenslauf, unterschrieben
  • Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. bei nicht-österreichischen Bewerberinnen oder Bewerbern eine Kopie des Reisepasses oder Personalausweises
  • ggf. Heiratsurkunde 
  • Zeugnis des höchsten Schulabschlusses z.B. Maturazeugnis, Zeugnis Berufsreifeprüfung, etc.
  • Diplom bzw. Bachelorurkunde 
  • Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger:innen)
  • Einzahlungsbeleg Anmeldegebühr oder Selbstkostenanteil für Personal der tirol kliniken

Variantenmodelle zum Besuch des Lehrgangs

Ausbildung im Rahmen eines Dienstverhältnisses
  • Absolvieren Sie den Lehrgang im Rahmen eines Dienstverhältnisses und  werden die Lehrgangsgebühren von Ihrem Dienstgeber übernommen, senden wir Ihnen die Rechnung der Lehrgangsgebühr per E-Mail zu. Die Rechnung ist prompt und ohne jeglichen Abzug vor Lehrgangsbeginn zu begleichen.
Selbstzahler:innen
  • Werden die Lehrgangsgebühren von Ihnen übernommen, erhalten Sie die Rechnung vor Lehrgangsbeginn von uns per E-Mail. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Lehrgangsbeginn zu begleichen.

Aufnahmeverfahren

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen. 
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. 

2. Aufnahmegespräch

Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Lehrgangserfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation und die Eignung für den Lehrgang.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung. 
Mehr erfahren

Downloads und Links

Kooperationspartner

AZW

Das Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH bietet ein breites Angebot von Gesundheitsausbildungen. Dabei spannt sich der Bogen von den nicht-akademischen Gesundheitsberufen wie den Pflege- und den medizinischen Assistenzberufen, der Koordination von ärztlichen Ausbildungen im Klinikbereich, bis hin zu einem eigenen Fortbildungsinstitut - der azw:academy

Mehr erfahren