Biomedizinische Analytiker:innen sind Spezialistinnen und Spezialisten bei der Durchführung und Auswertung von labor- und funktionsdiagnostischen Untersuchungen.
Beruf und Perspektiven
Wie sieht Ihr Beruf als Biomedizinische:r Analytiker:in aus?
Als Biomedizinische:r Analytiker:in führen Sie Messungen und Untersuchungen an Körperflüssigkeiten, Geweben und Zellen durch. Mit den Daten liefern Sie vor allem auf dem Gebiet der Human- und Veterinärmedizin wichtige Grundlagen für die Diagnose und Therapie von Krankheiten. Auch in der medizinischen Forschung greift man auf diese Messergebnisse zurück.
Als Absolvent:in erwartet Sie ein breites Betätigungsfeld und vielversprechende Berufsaussichten. Sie können sowohl in diagnostischen Laboratorien von z.B. Krankenhäusern als auch in privaten oder universitären Forschungseinrichtungen arbeiten. Viele unserer Studierenden erhalten bereits im Zuge ihres Berufspraktikums oder des Bachelorarbeit-Praktikums konkrete Jobangebote.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Zu Beginn des Studiums eignen Sie sich die medizinischen, chemischen und mathematischen Grundlagen an und lernen die Prozessabläufe der Biomedizinischen Analytik kennen. In unseren modernen Ausbildungslaboratorien verknüpfen Sie diese theoretischen Inhalte anschließend mit den dazugehörigen Analysemethoden und Auswertungsverfahren. Zudem erlernen Sie die grundlegenden Handgriffe für die Arbeit im Labor, die Sie im Laufe des Studiums immer weiter verfeinern und verinnerlichen.
Als dritte Säule und weitere Vertiefung Ihres Wissens absolvieren Sie in jedem Fachgebiet ein Berufspraktikum. Insgesamt umfassen die Praktika, die in mehreren Phasen zwischen dem zweiten und sechsten Semester stattfinden, fast ein Drittel Ihres Studiums. Den Großteil der Zeit arbeiten Sie dabei im biomedizinisch-technischen Untersuchungs- und Behandlungsbereich. Teile Ihres Praktikums können aber auch in Forschungseinrichtungen, in der Industrie oder im Bereich der Veterinärmedizin stattfinden. Selbstverständlich ist auch ein Auslandspraktikum, zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+, möglich.
Um Sie auf Ihre spätere Arbeit in einem interprofessionellen Team vorzubereiten, absolvieren Sie während Ihres Studiums einige Lehrveranstaltungen mit Studierenden aus anderen Studiengängen. So erfahren Sie schon während des Studiums, wie wichtig es ist, miteinander zu arbeiten und über den Tellerrand der eigenen Disziplin zu schauen.
Eine Besonderheit am Studienstandort Innsbruck ist die frühe Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsprozesse der lehrenden Wissenschaftler:innen. Schon ab dem ersten Semester erleben Sie, welch hohe Bedeutung wissenschaftliche Erkenntnisse für Ihre Arbeit haben. Dieses Wissen fließt direkt in Ihre Bachelorarbeit ein, die mit einem dreimonatigen Praktikum in einem Forschungslabor verknüpft sind.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Anatomie und Physiologie | VO | 3,0 | 3,0 |
Pathologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Hygiene | VO | 1,0 | 1,0 |
Sicherheit und Grundfertigkeit im biomedizinischen Laboratorium | ILV | 7,0 | 10,0 |
(Bio)Chemie in der Biomedizinischen Analytik | VO | 3,0 | 4,0 |
Zellbiologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Berufskunde | UE | 1,0 | 1,0 |
Gesundheitsberufe interprofessionell 1 - Kompetenzbereich Team | UE | 1,0 | 1,0 |
Zeit- und Selbstmanagement | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gesprächsführung | ILV | 1,0 | 1,5 |
Orientierungspraktikum | PR | 0,5 | 5,0 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Immunologische Grundlagen | VO | 2,0 | 2,0 |
Molekularbiologische Grundlagen | VO | 1,0 | 1,0 |
Mikrobiologische Grundlagen | VO | 1,0 | 1,0 |
Arzneimittel und Medizinprodukte | VO | 1,0 | 1,0 |
Klassische Biomedizinische Analyseverfahren | ILV | 7,0 | 10,0 |
Organbezogene Störungen 1 | ILV | 3,5 | 5,0 |
Gesundheitsberufe interprofessionell 2 - Kompetenzbereich Nachhaltigkeit und Klima | UE | 1,0 | 1,0 |
Digitale Kompetenz in der Biomedizinischen Analytik | ILV | 1,0 | 1,5 |
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | ILV | 1,0 | 1,5 |
Quantitative und Qualtitative Forschungsmethoden | VO | 1,0 | 1,0 |
Berufspraktikum für fortgeschrittene Anfänger:innen | PR | 0,5 | 5,0 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Komplexe Biomedizinische Analyseverfahren | ILV | 7,0 | 10,0 |
Organbezogene Störungen 2 | ILV | 3,5 | 5,0 |
Funktionsdiagnostischer Prozess | ILV | 3,5 | 5,0 |
Grundlagen der medizinischen Statistik | VO | 1,0 | 1,0 |
Angewandte Statistik | ILV | 1,0 | 1,5 |
Evidenzbasierte Praxis | SE | 2,0 | 2,5 |
Interprofessionelles Berufspraktikum | PR | 0,5 | 5,0 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Hochkompexe Biomedizinische Analyseverfahren | ILV | 7,5 | 10,0 |
Systemische Störungen | ILV | 3,5 | 5,0 |
Qualitätsmanagement im Laboratorium | SE | 1,0 | 2,0 |
Labororganisation (nkl. POCT) und Automation | ILV | 1,0 | 1,5 |
Methodenimplementierung, -validierung | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gesundheitsberufe interprofessionell 3 - Kompetenzbereich Gewalt und Prävention | UE | 2,0 | 2,0 |
Beratung, Schulung und Aufklärung insbesondere in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention | SE | 1,5 | 3,0 |
Berufspraktikum für kompetente Lernende | PR | 0,5 | 5,0 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Interdisziplinäre Biomedizinische Analytik in der Forschung | SE | 2,5 | 5,0 |
Berufspraktikum für erfahrene Lernende | PR | 1,5 | 25 |
Studienplan 6. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Expert:in in Biomedizinischer Analytik | ILV | 2,0 | 25 |
Gesundheitsberufe interprofessionell 4 - Kompetenzbereich Ethik | UE | 1,0 | 1,0 |
Recht für Gesundheitsberufe | VO | 1,0 | 1,0 |
Grundzüge des Gesundheitswesens und der Gesundheitsökonomie | VO | 1,0 | 1,0 |
Koordination klinischer Studien | SE | 1,0 | 2,0 |
Forschendes Lernen im Berufsfeld - Bachelorarbeit | PR | 2,0 | 20 |
Bachelorprüfung | SE | 1,5 | 2,5 |
Berufspraktikum
Was erwartet Sie im Praktikum?
Ihre praktische Ausbildung umfasst 50 ECTS bzw. 1.250 Stunden und erfolgt im 2., 5. und 6. Semester. Klassischerweise absolvieren Sie Ihre Praktika in biomedizinisch-technischen Untersuchungs- und Behandlungsbereichen. Weitere Teile können Sie in Einrichtungen der Forschung, Wissenschaft, Industrie und Veterinärmedizin durchführen.
Dauer und Umfang Ihrer Praktika:
- 2. Semester / 5 ECTS/ 1 x 3 Wochen
- 5. Semester / 30 ECTS/ 6 x 3 Wochen
- 6. Semester / 5 ECTS/ 1 x 3 Wochen
- 6. Semester / 10 ECTS/ 1 x 9 Wochen im Rahmen der Bachelorarbeit
Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren.
Bewerbung und Aufnahme
Zielgruppe
Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?
Chemie, Humanbiologie und Molekularbiologie zählen zu den Bezugswissenschaften des Studiums. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Interesse an den Naturwissenschaften und der Medizin mitbringen. Experimentierfreude und Neugierde zeichnen Sie ebenfalls aus.
Für die spätere Arbeit im Labor benötigen Sie einen guten Blick für Details, eine hohe Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer sowie manuelles Geschick. Zudem arbeiten Sie sehr genau und interessieren sich für Technik - denn gerade in großen Laboratorien verwenden Sie für die Analysen hochspezialisierte Geräte und Maschinen. Hier gilt es auch nach dem Studium, stets am aktuellen Stand der Technik zu bleiben.
Zugangsvoraussetzungen
Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?
Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Biomedizinische Analytik bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:
Allgemeine Hochschulreife
- Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
- Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
- Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
- Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium
Studieren ohne Matura
- Studienberechtigungsprüfung
- Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde
- Abschlusszeugnis
- Information Kooperation mit Land Vorarlberg
- Bestätigungsformular (bei Interesse legen Sie das Bestätigungsformular Ihrer Bewerbung bei)
- Nachweis Deutsch Level B2
- Alle Dokumente in deutscher Sprache
Bewerber:innen mit Behinderung bzw. chronischer Krankheit
Ihre Anmeldung senden Sie per Post an
fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus drei Teilen:
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung, Bestätigungen über Vorerfahrungen, Berufstätigkeiten, Zeugnisse anderer Bildungseinrichtungen) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.
2. Schriftlicher Eignungstest
- Logisches Denken: z.B.: Zahlenreihen, Schlussfolgerungen, Diagramme
- Verbale Intelligenz: z.B.: Hör- und Leseverständnis (deutsch und englisch)
- Konzentrations- und Merkfähigkeit
- Räumliches Denken
- Problemlösefähigkeit
- Kenntnisse in allgemeiner und anorganischer Chemie (zur Vorbereitung empfehlen wir das Buch Neufingerl, Palka (2015) Chemie 1. Allgemeine und anorganische Chemie - Kapitel 1-7)
3. Aufnahmegespräch
Alle Bewerber:innen werden zum Aufnahmegespräch eingeladen. Kriterien des Aufnahmegesprächs sind Ihre Motivation, Eignung und Begabung für das Studium und den angestrebten Beruf sowie Ihre Kommunikationsfähigkeit. Das in etwa 10-minütige Gespräch führt die Studiengangsleitung gemeinsam mit Lehrenden des Studiengangs.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung
Impfungen
Ihr Schutz und der Schutz Ihrer Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten sind uns wichtig.
Vor Studienbeginn weisen Sie Impfungen für folgende Infektionskrankheiten nach:
- Masern, Mumps, Röteln (MMR) Bis zum 45. Lebensjahr werden diese Impfungen kostenlos in den Bezirkshauptmannschaften, im Gesundheitsamt der Stadt Innsbruck sowie in der Landessanitätsdirektion durchgeführt.
- Varicellen (V/C)
- Hepatitis B
Zu detaillierte Informationen für Impfempfehlungen für das Gesundheitspersonal in Österreich
Gesundheitliche Eignung
Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist die für die Berufsausübung erforderliche berufsspezifische und gesundheitliche Eignung. Daher bringen Sie folgende Unterlagen bei, wenn Sie einen Studienplatz erhalten haben:
- Ärztliche Bestätigung über die gesundheitliche Eignung (nach erfolgter Aufnahme)
- Infektionsschutznachweis für die Infektionserkrankungen Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varizellen (V/C), Hepatitis B
- Strafregisterbescheinigung zum Nachweis der Unbescholtenheit (nach erfolgter Aufnahme, nicht älter als drei Monate)
- Nachweis über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs inklusive praktischer Übungen innerhalb des letzten Jahres (nach erfolgter Aufnahme). Für Studierende ohne diesen Nachweis bietet die fh gesundheit einen Vorbereitungskurs in Form eines Wochenendblockseminars im ersten Semester an.
- beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt
Das Team der Biomedizinischen Analytik
Prof.in (FH) Mag.a Heidi Oberhauser
Studiengangs- und Lehrgangs-
leiterin
Biomedizinische Analytik
Biomedical Sciences
Miriam Bachlechner, BSc, MHPE
Senior Lecturer (FH)
Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik
Betriebsratsvorsitz
Stephanie Eller, BSc, MSc
Senior Lecturer (FH)
Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik
Lehrgangsleiterin
Bachelor Continuing Education for Health Professions
Bianca Hutter-Schmid, MSc, PhD
Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik
Mag.a Ruth Mader, BSc
Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik
Sabrina Plangger, BSc, MSc
Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik
Dipl. Ing.in (FH) Margit Rauch
Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik
MMag.a Karin Rottmar
Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik
Sarah Lucy Steiner, MSc, MSc
Senior Clinical Embryologist
Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik
Lehrgangsleiterin
Applied Clinical Embryology
Barbara Harrich
Assistentin der
Studiengangsleitung