Als Logopäd:in arbeiten Sie mit Menschen aller Altersgruppen, deren Fähigkeiten beim Sprechen, Schlucken, Hören oder der Stimme eingeschränkt sind.
Beruf und Perspektiven
Wie sieht Ihr Beruf als Logopäd:in aus?
Als Logopäd:in arbeiten Sie mit Menschen aller Altersgruppen, deren Fähigkeiten in den Bereichen Sprache/Sprechen, Schlucken, Hören oder der Stimme eingeschränkt sind. Diese Schwierigkeiten können durch verschiedene Ursachen bedingt sein. Zu Ihren Aufgaben gehören die logopädische Diagnostik, die Planung und Durchführung der Therapie sowie die Beratung von Betroffenen und Angehörigen.
Ihren Beruf üben Sie später in Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern, bei freiberuflich tätigen Ärzt:innen, in einer freiberuflich geführten logopädischen Praxis oder vermehrt auch in der Forschung und Lehre aus.
Die Berufsaussichten sind vielfältig und vielversprechend. Häufig finden die Studierenden schon in der Zeit ihres Berufspraktikums eine Arbeitsstelle. Die Berufszufriedenheit in der Logopädie ist allgemein sehr hoch.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
- Das Studium orientiert sich in seinem Aufbau an der Entwicklung des Menschen über die Lebensspanne,
- Struktur, Funktion, Aktivität und Partizipation werden von der Physiologie zur Pathologie erläutert,
- Die einzelnen Module zeigen den logopädischen Fokus auf den Kompetenzbereich auf, sodass die logopädische Handlungskompetenz im Mittelpunkt eines diagnostisch-therapeutischen Moduls steht und von den - für den jeweiligen Kompetenzbereich relevanten - entsprechenden Inhalten aus den Bezugswissenschaften gespeist wird.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Gesundheitsberufe interprofessionell 1 - Kompetenzbereich Team | UE | 1,0 | 1,0 |
Kompetenzprofil Logopädie 1 | VO | 1,5 | 1,5 |
Anatomie und Physiologie | VO | 2,0 | 2,0 |
Pathologie | VO | 1,0 | 1,0 |
HNO - Anatomie und Physiologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Hygiene | VO | 1,0 | 1,0 |
Grundlagen der Linguistik und Phonetik | VO | 3,0 | 3,0 |
Spracherwerbstheorien und Sprachverarbeitungsmodelle | ILV | 1,0 | 1,0 |
Heterogenität im sprachlichen und soziokulturellen Kontext | ILV | 1,0 | 1,0 |
Kindesentwicklung | ILV | 2,5 | 2,5 |
Laut- und Schriftspracherwerb im ein- und mehrsprachigen Kontext | VO | 1,5 | 1,5 |
Physiologie Atmung und Stimmgebung | UE | 1,5 | 1,5 |
Gesundheitsförderung und Prävention in der Logopädie | VO | 1,0 | 1,0 |
Logopädische Projekte und Berufsfeldorientierung 1 | LPR | 1,0 | 1,0 |
Störungen des Spracherwerbs in Ein- und Mehrsprachkontexten | VO | 1,0 | 1,0 |
Störungen des Lautspracherwerbs 1: Logopädische Diagnostik und Therapie | ILV | 3,0 | 3,0 |
Skills Lab Sprache und Sprechen 1 | LPR | 1,0 | 1,0 |
Sensomotorische Entwicklung und motorisches Lernen | ILV | 3,0 | 3,0 |
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | VO | 1,0 | 1,0 |
Logopädische Diagnostik und Therapie der Mundfunktionen | ILV | 1,0 | 1,0 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; KO ... Kolloquium; LPR ... Laborpraktikum; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Gesundheitsberufe interprofessionell 2 - Kompetenzbereich Nachhaltigkeit und Klima | UE | 1,5 | 1,5 |
Arzneimittel und Medizinprodukte | VO | 1,0 | 1,0 |
Störungen der Kindesentwicklung | ILV | 2,5 | 2,5 |
Störungen des Lautspracherwerbs 2: Logopädische Diagnostik und Therapie | ILV | 2,0 | 2,0 |
Störungen des Schriftspracherwerbs: Logopädische Diagnostik und Therapie | ILV | 1,0 | 1,0 |
Transferleistungen in Betreuungskontexte | ILV | 1,0 | 1,0 |
Sklills Lab Sprache und Sprechen 2 | LPR | 1,0 | 1,0 |
HNO-Erkrankungen | VO | 1,0 | 1,0 |
Medizinische Grundlagen Schlucken und Schluckstörungen | ILV | 1,5 | 1,5 |
Störungen der Nahrungsaufnahme und des Schluckens im Kindesalter | ILV | 1,0 | 1,0 |
Logopädische Diagnostik und Therapie der kindlichen Nahrungsaufnahme | UE | 1,5 | 1,5 |
Skills Lab Sensomotorik | LPR | 2,5 | 2,5 |
Stimmstörungen: Phoniatrisches Basiswissen, Diagnostik und Therapie | VO | 1,5 | 1,5 |
Stimmstörungen: Logopädisches Basiswissen, Diagnostik und Therapie | VO | 1,0 | 1,0 |
Kommunikationskompetenz und Sprechtechnik | ILV | 1,5 | 1,5 |
Selbstkompetenz und Kommunikation: Feedforward und Feedback in der Logopädie | UE | 1,0 | 1,0 |
Neurologie und Neuropsychologie | VO | 1,5 | 1,5 |
Psychiatrie | VO | 1,0 | 1,0 |
Logppädische Diagnostik und Therapie neurologisch bedingter Sprachstörungen 1 | ILV | 2,5 | 2,5 |
Grundlagen wisscneschaftlichen Arbeitens | ILV | 1,0 | 1,5 |
Quantitative und qualtitative Forschungsmethoden | VO | 1,0 | 1,0 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Dysphagie: Interprofessionelles Basiswissen, Diagnostik und Therapie | ILV | 1,5 | 2,5 |
Dysphagie: Logopädische Therapie | UE | 1,0 | 1,0 |
Logopädische Diagnostik und Therapie neurologisch bedingter Sprechstörungen | ILV | 2,5 | 2,5 |
Logopädische Diagnostik und Therapie neurologisch bedingter Sprachstörungen 2 | ILV | 2,5 | 2,5 |
Logopädie bei komplexen logopädischen Diagnosen und Fachbereich der Neurologie | UE | 1,5 | 1,5 |
Logopädische Projekte und Berufsfeldorientierung 2 | LPR | 1,0 | 1,0 |
Logopädische Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen | ILV | 1,0 | 1,0 |
Audiologie 1 | VO | 1,5 | 1,5 |
Skills Lab Audiometrie 1 | LPR | 1,0 | 1,0 |
Logopädisches Praktikum 1 | PR | 10,0 | |
Praktikumsbegleitende Supervision und Logopädischer Prozess | UE | 1,0 | 1,0 |
Der logopädische Prozess, Therapieplanung, Therapiedidaktik und Dokumentation | ILV | 1,5 | 1,5 |
Kompetenzprofil Logopädie 2 | ILV | 1,0 | 1,0 |
Journal Club professional English | UE | 1,0 | 1,0 |
Grundlagen der medizinischen Statistik | VO | 1,0 | 1,0 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Gesundheitsberufe interprofessionell 3 - Kompetenzbereich Gewalt und Prävention | UE | 2,0 | 2,0 |
Case studies im Kontext komplexer Kommunikations- und Interaktionsstörungen | UE | 3,0 | 3,0 |
Logopädie im Kontext Trachealkanülen | UE | 1,5 | 1,5 |
Logopädische Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen | UE | 1,5 | 1,5 |
Audiologie 2 | VO | 1,0 | 1,0 |
Skills Lab Audiometrie 2 | LPR | 1,5 | 1,5 |
Logopädische Diagnostik und Therapie Sprechablaufstörungen | ILV | 2,5 | 2,5 |
Logopädisches Praktikum 2 | PR | 13,0 | |
Praktikumsbegleitende Supervision, Logopädischer Prozess und Berichtskompetenzen | UE | 1,0 | 1,0 |
Begleitseminar 1 zur Bachelorarbeit | UE | 1,5 | 1,5 |
Logopädischer Forschungsprozess | UE | 1,0 | 1,5 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Grundlagen Gesprächsführung und Beratung | UE | 1,0 | 1,0 |
Gesprächs- und Beratungstraining für Logopäd:innen | UE | 1,5 | 1,5 |
Logopädische Projekte und Berufsfeldorientierung 3 | LPR | 1,0 | 1,0 |
Grundlagen der Unterstützenden Kommunikation | UE | 1,0 | 1,0 |
Logopädie bei komplexen Kommunikationsstörungen | ILV | 1,5 | 1,5 |
Logopädische Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen | UE | 1,0 | 1,0 |
Skills Lab Stimmtherapie und Sprechtechnik | LPR | 1,5 | 1,5 |
Rehabilitative Audiologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Pädaudiologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Audiogene Kommunikationsstörungen | ILV | 2,0 | 2,0 |
Skills Lab Pädaudiometrie und Hörtrainining | LPR | 1,0 | 1,0 |
Logopädisches Praktikum 3 | PR | 5,0 | |
Begleitsemniar 2 zur Bachelorarbeit | KO | 1 | 11,5 |
Studienplan 6. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Gesundheitsberufe interprofessionell 4 - Kompetenzbereich Ethik und Resilienz | UE | 1,5 | 1,5 |
Case Studies aus komplexen logopädischen Tätigkeitsfeldern | UE | 5,0 | 5,0 |
Logopädisches Praktikum 4 | PR | 19,0 | |
Praktikumbegleitende Supervision, Prozess- und Berichtswesen | UE | 1,0 | 1,0 |
Logopädie im Kontext des österreichischen Gesundheitswesens | VO | 2,5 | 2,5 |
Bachelorprüfung | BSC | 1,0 |
Berufspraktikum
Was erwartet Sie im Praktikum?
Berufspraktika im gesamten Studium geben Ihnen die Möglichkeit, in einzelnen Fachbereichen der Logopädie die konkrete Durchführung von Diagnostik und Therapie an Patient:innen zu erleben. Ihre praktische Ausbildung umfasst 47 ECTS bzw. 37 Wochen und erfolgt im 3., 4., 5. und 6. Semester.
Dauer und Umfang Ihrer Praktika:
- 3. Semester/ 9 Wochen
- 4. Semester/ 11 Wochen
- 5. Semester/ 4 Wochen
- 6. Semester / 13 Wochen
Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren.
Bewerbung und Aufnahme
Zielgruppe
Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?
Sie haben Interesse am Menschen mit seinem Bedürfnis nach Kommunikation. Sie fragen sich zum Beispiel, wie sich die Sprache entwickelt oder wie das Gehirn Sprache verarbeitet, aber auch, wie Laute gebildet werden, wie die Stimme erzeugt wird, wie das Hören funktioniert oder was beim Schlucken passiert? Um diese Phänomene zu ergründen, sind Sie offen für Wissen aus Medizin, Physik (Akustik), Linguistik, Pädagogik und Psychologie.
Sie kommunizieren zudem sehr bewusst und Ihnen wird sowohl lautsprachlich als auch schriftsprachlich ein sehr hohes Niveau bescheinigt. Im Gespräch mit anderen Menschen fällt es Ihnen leicht, ein Vertrauensverhältnis zu Ihrem Gegenüber aufzubauen.
Zugangsvoraussetzungen
Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?
Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Logopädie bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:
Allgemeine Hochschulreife
- Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
- Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
- Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
- Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium
Studieren ohne Matura
- Studienberechtigungsprüfung
- Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen
Sprachkenntnisse
Als Bewerber:innen mit nichtdeutscher Muttersprache und Matura ist der Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse in Deutsch Level C1 zu erbringen.
Alle Dokumente sind in deutscher Sprache bzw. in beglaubigter Übersetzung erforderlich.
Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist die für die Berufsausübung erforderliche berufsspezifische und gesundheitliche Eignung.
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung
- Nachweis der Unbescholtenheit (Strafregisterbescheinigung - nicht älter als drei Monate)
- Nachweis über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs inklusive praktischer Übungen innerhalb des letzten Jahres. Für Studierende ohne diesen Nachweis bietet die fh gesundheit einen Vorbereitungskurs in Form eines Wochenendblockseminars im ersten Semester an.
- Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt ODER
- Beglaubigte Kopie, wenn der Abschluss NICHT in Österreich erreicht wurde
Impfungen
Ihr Schutz und der Schutz Ihrer Patient:innen bzw. Klient:innen sind uns wichtig.
- Masern, Mumps, Röteln (MMR) Bis zum 45. Lebensjahr werden diese Impfungen kostenlos in den Bezirkshauptmannschaften, im Gesundheitsamt der Stadt Innsbruck sowie in der Landessanitätsdirektion durchgeführt.
- Varicellen (V/C)
- Hepatitis B
Zu detaillierte Informationen für Impfempfehlungen für das Gesundheitspersonal in Österreich
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular (nur während der Bewerbungszeit online)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Ggf. Heiratsurkunde
- Abschlusszeugnis
- Information Kooperation mit Land Vorarlberg
- Bestätigungsformular (bei Interesse legen Sie das Bestätigungsformular Ihrer Bewerbung bei)
- Nachweis Deutsch Level C1
- Alle Dokumente in deutscher Sprache
Ihre Anmeldung senden Sie per Post an
fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck
Aufnahmeverfahren
Ziel des Verfahrens ist es, durch die Erhebung möglichst vieler studienrelevanter Faktoren, die für den Beruf geeignetsten Bewerber:innen auszuwählen.
Wie sieht das Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus mehreren Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung, Bestätigungen über Vorerfahrungen, Berufstätigkeiten, Zeugnisse anderer Bildungseinrichtungen) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.
2. Schriftlicher Eignungstest
Alle Bewerber:innen für den FH-Bachelor-Studiengang Logopädie, die die formalen Zugangskriterien erfüllen, treten zu einem schriftlichen Eignungstest an. Überprüft werden zentrale intellektuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Test findet online statt. Die Einladung mit dem Link und den Zugangsdaten erhalten Sie per Email.
In Hinblick auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit werden in diesem ca. einstündigen Test folgende Kompetenzen geprüft:
- Logisches Denken
- Verbale Intelligenz
- Konzentrations- und Merkfähigkeit
- Räumliches Denken
- Problemlösefähigkeit
Beispiele dazu finden Sie in einschlägiger Literatur zum Thema "Testtraining" z.B. Hesse/Schrader Einstellungstest online trainieren bzw. im Internet unter den Begriffen Studierfähigkeitstest, Intelligenztest, kognitiver Leistungstest.
Der Test erfordert kein fachspezifisches Wissen.
3. Fachspezifische Eignungsprüfung
Die Fachspezifische Eignungsprüfung erfolgt in mehreren Teilen:
Gespräch
Das Gespräch fokussiert zunächst auf Ihren bisherigen Werdegang, Ihre Vorerfahrungen im Sozial- und/oder Gesundheitswesen und Ihre Motivation, sich für den Studiengang Logopädie in Innsbruck zu bewerben. Weiters werden wir Sie fragen, was Sie über die Logopädie bereits im Speziellen wissen und wie Sie sich den Beraufsalltag vorstellen. Im Rahmen des Gesprächs wird außerdem eine Konfliktsituation nachgestellt und es wird Ihre Aufgabe sein, Lösungsmöglichkeiten vorzuschlagen.
Logopädische Statuserhebung
Im Rahmen der logopädischen Statuserhebung liegt der Fokus auf der Form und der Funktion der sogenannten Mundwerkzeuge. Dabei achten wir auf:
- Ihr Sprechen in gehobener Umgangssprache,
- die organische Struktur und Funktionsfähigkeit der Wangen, der Lippen, des Ober- und Unterkiefers, der Zähne und der Zunge beim isolierten Ausführen von Bewegungen,
- Ihr Schluckmuster,
- Ihr Ein- und Ausatemvermögen
- sowie Ihre Körperspannung und -haltung.
Stimmfeldmessung
Bei der Stimmfeldmessung handelt es sich um ein computergestütztes Messverfahren zur objektiven Beurteilung der Qualität und Leistungsfähigkeit Ihrer Stimme. Dabei werden die Sprech-, Ruf- und Singstimme beurteilt. Dafür werden Sie dazu aufgefordert einen Text vorzulesen und ein selbst gewähltes Lied zu singen.
4. Erhebung der Sprachkompetenz in deutscher Sprache
Bei der Eignungsprüfung werden folgende Aufgaben durchgeführt:
- Sie lesen einen Text zum Thema Logopädie.
- Sie finden formale Fehler (Rechtschreibung, Beistrichsetzung, Grammatik) im Text.
- Sie beantworten schriftlich eine Fragestellung zum Text. Dabei geht es um die Reflexion eines Themas sowie die präzise, formal korrekte Formulierung von Argumenten.
Auswahlkriterien und Gewichtung
Schriftliche EignungsprüfungJene Bewerber:innen, die einen statistisch festzulegenden Mindestpunktewert erreicht haben, erhalten eine Einladung für den fachspezifischen Teil des Aufnahmeverfahrens.
Fachspezifischer Teil
Eine hohe Erfüllung der Kriterien im Aufnahmegespräch und hohe sprachbezogene und andere logopädisch relevante Fertigkeiten liefern einen hohen Wert für die Rangliste.
Phoniatrische Eignungsuntersuchung
Bewerber:innen, die für die Aufnahme in den Studiengang vorgesehen werden oder einen vorderen Wartelistenplatz erhalten, bekommen zudem eine Einladung für die Phoniatrische Eignungsuntersuchung (fachärztliche Untersuchung, insbesondere des Hörens und der Stimme).
Nachziehungen sind grundsätzlich bis zum Studienbeginn noch möglich.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung
Bewerber:innen mit Behinderung bzw. chronischer Krankheit
Das Team der Logopädie
Sandra Guggenberger, BSc MA
Studiengangsleiterin
Logopädie
Maria Grießer, MSc
Lehre & Forschung
Logopädie
Cornelia Mergl, BSc
Lehre & Forschung
Logopädie
Daniela Tamegger, MSc
Lehre & Forschung
Logopädie
Dr.in Anja Wunderlich-Roßmair
Lehre & Forschung
Logopädie
Annegret Pilser
Assistentin
der Studiengangsleitung
Innrain 98, 6020 Innsbruck +43 512 5322-76771 E-Mail senden