Pädagog:innen im gesundheitsbezogenen Bildungssektor vermitteln ihr Wissen nach den Prinzipien moderner Hochschulpädagogik und Hochschuldidaktik und begleiten ihre Studierenden evidenzbasiert und praxisnahe.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?
Die Anforderungen an Lehrende in (hochschulischen) Bildungseinrichtungen für die Ausbildung und Qualifizierung von nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen bzw. Berufen aus dem gesundheitsnahen und Sozialbereich steigen. Lehre im gesundheitsbezogenen Bildungssektor steht unter dem Fokus der Praxisorientierung sowie dem steten Theorie-Praxis-Transfer. In den vergangenen Jahren hat sich die Digitalisierung in der pädagogischen Tätigkeit unter Berücksichtigung Setting-spezifischer Anforderungen für den alltäglichen Einsatz in sämtlichen Bildungsniveaus etabliert. Lehrende sind gefordert, theoretische und praktische Fähigkeiten und Kompetenzen zielgruppen-, ressourcen- und lernortorientiert unter Berücksichtigung der Evidenzbasierung und berufsspezifischer Entwicklungen zu vermitteln.
Nach Abschluss des Masterstudiums sind Sie in (hochschulischen) Einrichtungen tätig, die Studiengänge, Aus- bzw. Weiterbildungen von Gesundheitspersonal bzw. von Personal angrenzender, gesundheitsnaher bzw. Sozialberufe anbieten. Zu Ihren pädagogischen Tätigkeiten zählen neben der Lehr- und Prüfungstätigkeit auch Betreuungs- und Beratungstätigkeiten (bspw. Mentor:in im Zuge der praktischen Ausbildung, Betreuung von Projekten und Abschlussarbeiten) sowie die Mitarbeit in der (hochschulischen) Bildungs- und Curriculumsentwicklung ebenso wie die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Darüber hinaus können Sie auch in leitender Funktion in Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen des Gesundheits- bzw. Sozialwesens tätig sein.
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen in Österreich dürfen Lehraufgaben gem. § 65 GuKG ausüben. Damit Sie die dafür erforderliche Berechtigung erhalten, absolvieren Sie am Standort Innsbruck in den ersten vier Semestern den Akademischen Hochschullehrgang Gesundheitspädagogik und steigen anschließend im fünften Semester nahtlos in das Masterstudium ein.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Der Wissens- und Kompetenzerwerb in den ersten drei Semestern erfolgt verschränkend sowie aufeinander aufbauend in den Kernbereichen Hochschulpädagogik und Hochschuldidaktik. Als Querschnittsmaterie wird die Digitalisierung im gesamten Studienverlauf integriert. Das Studium stärkt Ihr persönliches, berufliche Selbst- und Rollenverständnis zwischen Ihrem Herkunftsberuf sowie den Anforderungen und Herausforderungen Ihrer Lehrtätigkeit im gesundheitsbezogenen Bildungssektor.
Ausgehend von Ihrer individuellen Herkunftsprofession erwerben Sie pädagogische und didaktische Kompetenzen, Lehrveranstaltungseinheiten in unterschiedlichen Settings, Lernorten und für unterschiedliche Bildungsniveaus professionell umzusetzen (Vorbereitung, evidenzbasierte Lehre, Leistungsfeststellung und Evaluation) und sammeln praktische Lehrerfahrungen bei Hospitation und kollegialen Lehrauftritten, die sich in Umfang und Komplexität im Studienverlauf steigern. Sie beschäftigen sich mit Qualifikationszielen von Studiengängen/Bildungsprogrammen und leiten daraus unter Berücksichtigung von Studienplänen oder Lehrplänen die zu vermittelnden Teilqualifikationen für Ihre eigene (evidenzbasierte) Lehre ab.
Im Rahmen des Studiums professionalisieren Sie ihr persönliches Handeln in der Lehre unter Einsatz aktueller fachwissenschaftlicher, pädagogischer und didaktischer Erkenntnisse weiter. Dabei integrieren Sie die besonderen Anforderungen der Gesundheitsberufe-bezogenen bzw. hochschulischen Bildungslandschaft.
Bezugswissen aus den Bereichen Soziologie, Psychologie, Bildungswissenschaft, Kommunikation und Moderation unterstützen Sie für die Umsetzung einer professionellen Hochschullehre ebenso wie die Förderung der salutogenetischen Kompetenzentwicklung in den Bereichen Konfliktmanagement, Resilienz, Stimme und Sprache. Gleichzeitig dazu setzen Sie sich aktiv und kritisch mit Ihrer neuen Rolle als Lehrende:r bzw. Lernbegleitende:r auseinander und entwickeln Ihre eigene berufliche Identität entsprechend weiter. Organisatorische und strategische Inhalte wie bspw. Kollaboratives und interaktives Reasoning oder Führung und Leitung unterstützen Sie ebenfalls, (Hochschul-)Lehre bzw. berufsspezifische Fort- und Weiterbildungstätigkeit systematisch und koordinativ zu gestalten bzw. den Kompetenzerwerb von Lernenden zu unterstützen und innerhalb der Struktur einer Hochschule bzw. einer Bildungseinrichtung entsprechend der eigenen Rolle adäquat zu kommunizieren.
In den wissenschaftlichen Kompetenzen befassen Sie sich vertiefend mit Wissenschaftstheorie, adäquaten Strategien und Methoden bei der Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Studien und mit forschungsrelevanten Inhalten zu Forschungsethik, Grantwriting, Publikation und adäquaten Disseminationsmöglichkeiten ebenso wie mit der angewandten Statistik. Die Entwicklung und Vertiefung der wissenschaftlichen Kompetenzen zur Masterarbeit werden beginnend ab dem 3. Semester aufbauend in den weiteren Semestern in den entsprechenden Lehrveranstaltungen wissenschaftlich begleitet und reflektiert. Das Verfassen der Masterarbeit und das Absolvieren der Masterprüfung stehen für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums.
Die Schwerpunkte zwischen dem zweiten und vierten Semester ermöglichen Ihnen eine individuelle Vertiefung unter Berücksichtigung Ihrer Herkunftsprofession sowie Ihrer persönlichen Anforderungen im Kontext der (hochschul-)pädagogischen Lehr- und Forschungstätigkeit im Gesundheits- und Sozialwesen bzw. im gesundheitsnahen Bereich:
Schwerpunkt A: Health Education & Health Management in Bildungseinrichtungen
Neben der Lehr- und Forschungstätigkeit können die Sie im Einklang mit Ihrer persönlichen Berufsberechtigung auch in der Gesundheitserziehung, -förderung und -prävention sowie in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge tätig sein. Gleichzeitig sind Sie an der Entwicklung, Konzeption, Etablierung und Durchführung von bedarfsbezogenen und innovativen Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten unterschiedlicher Qualifikationsniveaus für Gesundheits- und Sozialberufe interessiert und setzen sich vertiefend mit Managementaufgaben im gesundheitsbezogenen Bildungssektor bzw. Bildungsprogrammen auseinander.
Schwerpunkt B: Hochschuldidaktik
Der Schwerpunkt Hochschuldidaktik bietet Ihnen die Möglichkeit, die im Masterstudium erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Lehre in (gesundheitsbezogenen) Ausbildungseinrichtungen und Hochschulen zu trainieren und unter Anleitung in die Praxis umzusetzen.
Schwerpunkt C: Pflegepädagogik (nur Standort Innsbruck)
Als Angehörige:r des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine pädagogische Tätigkeit an pflegespezifischen Einrichtungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung unterschiedlicher Bildungsniveaus (vom Bachelorstudium über Pflege(fach)assistenz, Heimhilfe bis zur Pflegelehre) professionell und zielgruppenadressiert auszuüben.
In Kombination mit dem Akademischen Hochschullehrgang erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss die Berechtigung zur Ausübung der Lehraufgaben gem. § 65a GuKG. Zur Erlangung dieser Berechtigung ist die Absolvierung dieses Schwerpunktes verpflichtend. Sind Sie zur Ausübung von Lehraufgaben gem. § 65a GuKG bereits berechtigt, stehen Ihnen die Schwerpunkte A und B ebenfalls zur Verfügung.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Lehrentwicklung zwischen Pädagogik und Andragogik | VO | 1,0 | 1,0 |
Methoden, Techniken und Instrumente des Lehrens | ILV | 2,5 | 3,0 |
Diskurs, Kommunikation und Konversation | SE | 1,0 | 1,5 |
Kollaboratives und interaktives Reasoning | SE | 1,5 | 2,0 |
Berufliche Identitätsentwicklung | SE | 2,5 | 4,0 |
Lernstrategien, Lernstile und Formen des Lernens | ILV | 1,0 | 1,5 |
Präsentation und Moderation | SE | 1,5 | 2,0 |
Digitalisierung in der Lehre | ILV | 1,5 | 2,5 |
Lehrarrangements und Methodik | ILV | 1,5 | 2,5 |
Wissenschaftstheorie | VO | 1,0 | 1,5 |
Empirische Forschungsmethoden | VO | 1,5 | 2,0 |
Angewandte Statistik | ILV | 1,0 | 1,5 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Kompetenzorientierte Lehrentwicklung | VO | 1,0 | 1,5 |
Instrumente und Methoden der Leistungsbeurteilung | ILV | 1,5 | 2,0 |
Salutogenetische Kompetenzentwicklung 1: Konflikte, Schutz und Resilienzförderung | ILV | 1,0 | 1,5 |
Salutogenetische Kompetenzentwicklung 2: Gesundheitsfördernde Strategien: Stimme und Sprache | ILV | 1,0 | 1,5 |
Persönlichkeitsentwicklung im berufspädagogischen Kontext | ILV | 1,0 | 1,0 |
Konstruktive Kommunikation und Kooperation in der Hochschullehre | SE | 1,5 | 2,0 |
Lehrarrangements und angewandte Methodik | ILV | 4,0 | 5,5 |
Evidenzbasierte Praxis | SE | 1,0 | 2,0 |
Enwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 1 | ILV | 2,0 | 3,0 |
Wahlmodule | |||
A: Health Education & Health Management in Bildungseinrichtungen | |||
Vertiefung quantitative Forschungsmethoden: Statistik | ILV | 2,0 | 2,5 |
Vertiefung qualitative Forschungsmethoden | ILV | 2,0 | 2,5 |
B: Hochschuldidaktik | |||
Berufsfelderkundung | SE | 2,0 | 3,0 |
Lehr- und Forschungspraxis im pädagogischen Handlungsfeld 1 | PR | 2,0 | |
C: Pflegepädagogik (nur Standort Innsbruck) | |||
Professionalisierung der Gesundheits- und Krankenpflege | ILV | 2,0 | 2,5 |
Pflegequalität und Pflegemanagement | ILV | 2,0 | 2,5 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Institutionelle Kooperation, Kommunikation und Konversation | SE | 1,5 | 2,5 |
Lehrarrangements und gecoachte Methodik | LPR | 4,0 | 7,5 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 2 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Forschungsethik | SE | 1,0 | 2,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 1 | SE | 1,0 | 1,5 |
Wahlmodule | |||
A: Health Education & Health Management in Bildungseinrichtungen | |||
Transformative, nachhaltige Prozesse gestalten | ILV | 1,5 | 2,5 |
Beratung, Coaching und Supervision im pädagogischen Handlungs- und Spannungsfeld 1 | SE | 1,0 | 2,0 |
Health Education | SE | 1,5 | 2,5 |
Health Management im Bildungswesen | SE | 2,0 | 3,0 |
B: Hochschuldidaktik | |||
Transformative, nachhaltige Prozesse gestalten | ILV | 1,5 | 2,5 |
Beratung, Coaching und Supervision im pädagogischen Handlungs- und Spannungsfeld 1 | SE | 1,0 | 2,0 |
Lehr- und Forschungspraxis im pädagogischen Handlungsfeld 2 | PR | 5,5 | |
C: Pflegepädagogik (nur Standort Innsbruck) | |||
Pflegepädagogik und Pflegedidaktik | ILV | 1,0 | 1,5 |
Spezielle Pflegepädagogik und Pflegedidaktik: Schule | VO | 1,0 | 1,5 |
Spezielle Pflegepädagogik und Pflegedidaktik: Classroom Management | ILV | 1,5 | 2,5 |
Spezielle Lehrarrangements und gecoachte Methodik in der Gesundheits- und Krankenpflege | LPR | 2,5 | 4,5 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Bildungs- und Curriculumentwicklung | SE | 1,0 | 2,5 |
Grant Writing, Publikation, Dissemination | SE | 1,0 | 2,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 2 | SE | 1,5 | 3,0 |
Wahlmodule | |||
A: Health Education & Health Management in Bildungseinrichtungen | |||
Kultursensible Perspektive im Gesundheitswesen | ILV | 1,0 | 1,0 |
Führung und Leitung | SE | 1,0 | 1,5 |
Beratung, Coaching und Supervision im pädagogischen Handlungs- und Spannungsfeld 2 | SE | 1,0 | 2,0 |
Health Education und Health Management im gesundheitspädagogischen Kontext | PR | 5,5 | |
B: Hochschuldidaktik | |||
Kultursensible Perspektiven im Gesundheitswesen | ILV | 1,0 | 1,0 |
Führung und Leitung | SE | 1,0 | 1,5 |
Beratung, Coaching und Supervision im pädagogischen Handlungs- und Spannungsfeld 2 | SE | 1,0 | 2,0 |
Lehr- und Forschungspraxis im pädagogischen Handlungsfeld 3 | PR | 5,5 | |
C: Pflegepädagogik (nur Standort Innsbruck) | |||
Pflegedidaktik und Pflegeforschung | SE | 1,0 | 1,5 |
Führung und Leitung | SE | 1,0 | 1,5 |
Bidlungsmanagement in der Pflege | SE | 1,0 | 1,5 |
Training und Transfer im pflegepädagogischen (Berufs-)Kontext | PR | 5,5 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Masterarbeit | 26,0 | ||
Masterprüfung | MSC | 1,5 |
Lehrveranstaltungen
Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihre Forschung.
Termine
Lehrgangsort Innsbruck
1. Semester
Lehrgangsort Berlin
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
- Bachelorstudium im Kontext des Gesundheitswesens an einer in- oder ausländischen Fachhochschule oder Universität auf mindestens Bachelorniveau, z.B. MTD, Hebamme, Gesundheits- und Krankenpflege
- Postsekundärer Bildungsabschluss: Diplom einer dreijährigen MTD-Akademie bzw. Hebammenakademie in Österreich oder äquivalenter ausländischer Abschluss
- 10 ECTS wissenschaftliche Kompetenzen
- 25 ECTS sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen erworben.
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde bei Namensänderung
- Zeugnis der allgemeinen Universitätsreife
- Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt
- Nachweis einer mehrjährigen, einschlägigen Berufserfahrung
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
2. Aufnahmegespräch
Übersteigt die Anzahl der Bewerber:innen, die die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die Zahl der Studienplätze, werden Aufnahmegespräche geführt. Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Mehr erfahren
Download und Links
Das Team
Dipl.-Päd. Armin Reinisch, BEd, MSc
Lehrgangsleiter
Pädagogik in Gesundheitsberufen
Janine Romppel, MA
Standortleiterin
Pädagogik in Gesundheitsberufen
Standort Berlin