Als Qualitäts-, Prozess- und Risikomanager:innen leisten Sie einen innovativen Beitrag zur Qualitätsarbeit im Gesundheits-, Sozial- und Versicherungswesen.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?
Das österreichische Sozial- und Gesundheitswesen ist mit einer ständig steigenden Anforderung dahingehend konfrontiert, Gesundheits- und Sozialleistungen im Sinne der Patient:innen- bzw. Kund:innenorientierung zu optimieren und trotz steigender Personalaufwendungen und Investitionen Kosten zu reduzieren. Qualitätsarbeit kann bei der Bewältigung dieser Herausforderungen einen innovativen und vor allem systematischen Beitrag leisten.
Der FH-Master-Studiengang bereitet Sie fachlich und didaktisch auf Ihre Rolle als Qualitäts-, Prozess- oder Risikomanager:in bzw. als Projektleitung in Ihrem bisherigen Arbeitsumfeld vor und erschließt Ihnen neue Perspektiven in Einrichtungen des Gesundheitswesens, des Sozial- und Versicherungswesens, aber auch in der einschlägigen Industrie. Dort übernehmen Sie die Einführung und Weiterentwicklung eines Qualitäts-, Prozess- und/oder Risikomanagementsystems, begleiten Zertifizierungen zu setzen Projekte im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses um. Für die Aufgaben als Organisationsentwickler:in sind Sie mit diesem Studium in der Begleitung von Transformationsprozessen ebenfalls bestens gerüstet.
Die wissenschaftliche Aufarbeitung der zentralen Themengebiete des FH-Master-Studiengangs und die persönliche Weiterentwicklung im Studium verschaffen Ihnen ebenso einen wertvollen Kompetenzvorsprung für Ihre Karriere. Mit dem Studienabschluss erhalten Sie auch die Berechtigung für ein weiterführendes Doktorats- bzw. PhD-Studium in den Bereichen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Zu Beginn des Studiums befassen Sie sich eingehend mit den Methoden des Qualitäts- und Prozessmanagements und lernen die gängigen Instrumente und Werkzeuge aus den genannten Disziplinen kennen. In den Folgesemestern vertiefen Sie Ihre fachlichen Kompetenzen im Qualitäts- und Prozessmanagement und erwerben die für das angestrebte Aufgabenfeld notwendigen Kompetenzen im Projekt- und Risikomanagement. Das angebotene Portfolio der Schwerpunktmodule wird mit Inhalten zum Krisen- und Kontinuitätsmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement abgerundet.
Seminare aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung sowie Management und Leadership bereiten Sie auf erweiterte Rollen, wie Leitungspositionen oder Projektleitung vor. Dabei starten Sie bei der Analyse von Veränderungen in Organisationen, adressieren dabei mögliche Konflikte und arbeiten sich bis zu den Schnittstellenaspekten im Sinne des integrierten Managements vor.
In den Forschungsmodulen lernen Sie den nach Situation adäquaten Einsatz ausgewählter Forschungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Validierung und Interpretation von Studienergebnissen. Die Publikation und Dissemination einer wissenschaftlichen Arbeit werden ebenso thematisiert wie Ihre Expertise in wissenschaftlichen Diskursen. Den Abschluss bildet die Masterarbeit, mit der Sie sich in einem frei gewählten Bereich der angebotenen Kernmodule weiter spezialisieren und die Sie im Rahmen der kommissionellen Masterprüfung auch verteidigen.
Studienplan 1. Semester
Module | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Kollaboriertes und interaktives Reasoning | SE | 1,5 | 2,5 |
Kultursensible Perspektiven im Gesundheitswesen | VO | 1,0 | 1,5 |
Führung und Leitung | SE | 1,0 | 1,5 |
Elemente des Qualitätsmanagements | SE | 2,5 | 5,0 |
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen | SE | 1,5 | 2,5 |
Prozessorientiertes Management 1 | VO | 2,0 | 3,0 |
IT zur Unterstützung von Qualitäts- und Prozessmanagement | UE | 1,5 | 2,0 |
Wissenschaftstheorie | VO | 1,0 | 1,5 |
Empirische Forschungsmethoden | VO | 1,5 | 2,0 |
Angewandte Statistik | ILV | 1,0 | 1,5 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Module | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Strukturen in Organisationen | VO | 1,5 | 1,5 |
Gesetzliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen | VO | 1,0 | 1,0 |
Methoden des Qualitätsmanagements 1 | ILV | 1,5 | 2,5 |
Prozessorientiertes Management 2 | SE | 2,0 | 3,5 |
Methoden des Prozessmanagements 1 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Projektentwicklung und -start | ILV | 1,0 | 3,0 |
Projektsteuerung | SE | 1,0 | 2,0 |
Public Health | SE | 2,0 | 2,5 |
Evidenzbasierte Praxis | SE | 1,0 | 2,0 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 1 | ILV | 2,0 | 3,0 |
Vertiefung qualitative Forschungsmethoden | ILV | 2,0 | 2,5 |
Studienplan 3. Semester
Module | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Betrieb eines Qualitätsmanagementsystems | SE | 1,5 | 2,0 |
Methoden des Qualitätsmanagements 2 | ILV | 2,0 | 3,0 |
Methoden des Prozessmanagements 2 | SE | 1,5 | 3,0 |
Prozessreorganisation und -steuerung | ILV | 1,5 | 2,0 |
Koordination und Abschluss von Projekten | ILV | 1,5 | 2,5 |
Moderation in Projekten | SE | 1,0 | 2,5 |
Klinisches Risikomanagement | ILV | 1,0 | 2,5 |
Methoden der Risikobeurteilung | ILV | 1,5 | 2,5 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 2 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Forschungsethik | SE | 1,0 | 2,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 1 | SE | 1,0 | 1,5 |
Studienplan 4. Semester
Module | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Verhalten einer Organisation bei Veränderungsprozessen | SE | 1,0 | 2,0 |
Persönlichkeit und selbstorganisatorische Kompetenzen | ILV | 1,0 | 2,5 |
Kommunikation bei Veränderung in der Organisation | SE | 1,5 | 3,0 |
Transfer von Wissen - Präsentationstechniken | ILV | 1,5 | 2,5 |
Krisen- und Kontinuitätsmanagement | ILV | 1,0 | 1,0 |
Integriertes Management | RP | 1,5 | 2,5 |
Grant Writing, Publikation und Verbreitung | SE | 1,5 | 2,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 2 | SE | 1,0 | 3,0 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Masterarbeit | 26,0 | ||
Masterprüfung | MSC | 1,5 |
Lehrveranstaltungen
Der Studiengang umfasst fünf Semester, ist berufsbegleitend und in Blockwochenenden bzw. Blockwochen organisiert. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten Sie bereits vor Studienbeginn die Termine aller Präsenzlehrveranstaltungen an der fh gesundheit in Innsbruck. Zusätzlich dazu sind im 1.-4. Semester weitere virtuelle Lehrveranstaltungen vorgesehen.
Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis im Gesundheits- bzw. Sozialwesen nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihr Studium und die damit verbundene Forschungsarbeit.
Das Wintersemester der fh gesundheit geht in der Regel von September/Oktober bis Ende Februar. Das Sommersemester umfasst den Zeitraum März bis Ende September.
Termine
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Bewerber:innen mit nicht-deutscher Muttersprache haben Sprachkompetenzen in Deutsch auf C1-Niveau entsprechend des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachzuweisen.
Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums bzw. Ihrer Aus- und Fortbildungen haben Sie Kompetenzen in folgendem Umfang erworben:
- 10 ECTS wissenschaftliche Kompetenzen
- 25 ECTS sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen erworben.
Falls Ihnen ECTS im Bereich der wissenschaftlichen Kompetenzen fehlen, bietet die azw:academy für die fh gesundheit einen Kurs im Umfang von 5 ECTS an.
Zur Erlangung der Zugangsvoraussetzungen für ein Masterstudium bieten wir Ihnen folgende Möglichkeiten an, den akademischen Grad Bachelor zu erwerben:
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Maturazeugnis
- Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde
- Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus folgenden Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
2. Beurteilung der Problemlösungsfähigkeit
Zur Einschätzung der vorhandenen Problemlösungskompetenz wird ein schriftliches Szenario durchgeführt.
3. Aufnahmegespräch / Überprüfung der Kompetenzen
Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Mehr erfahren
Downloads und Links
Das Team
Prof.in (FH) Eva Maria Jabinger, MBA MSc MSc BSc
Studiengangs- und
Lehrgangsleiterin
Qualitäts- und
Prozessmanagement
MBA im Gesundheitswesen
Leiterin TiQG
Gilles Bernard, BSc, MA
Lehre & Forschung
Qualitäts- und Prozessmanagement
Simone Davidsen, MA, MSc
Tirol Institut für Qualität im Gesundheitswesen
Lehre & Forschung
Qualitäts- und Prozessmanagement
Mag. sc. hum. Dr. phil. Kurt Martini, MSc
Lehre & Forschung
Qualitäts- und Prozessmanagement
MMag.a Bianca Steinlechner-Pircher, BEd MSc
Lehre & Forschung
Qualitäts- und Prozessmanagement
Mag.a Dr.in Claudia Zelle-Rieser
Lehre & Forschung
Qualitäts- und Prozessmanagement
Annegret Pilser
Assistentin
der Studiengangsleitung
Innrain 98, 6020 Innsbruck +43 512 5322-76771 E-Mail senden