Biomedizinische Analytik

FH-Bachelor-Studiengang

Biomedizinische Analytiker:innen sind Spezialistinnen und Spezialisten bei der Durchführung und Auswertung von labor- und funktionsdiagnostischen Untersuchungen.

Studiengang im Überblick

Studium

Abschluss
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Studiendauer
6 Semester, 180 ECTS
Organisationsform
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn 
30.09.2024
Semesterübersicht
Wintersemester 02.10.2023 bis 03.03.2024
Sommersemester 04.03.2024 bis 29.09.2024
 

Bewerbung und Aufnahme

Aufnahmerhythmus
jährlich
Studienplätze
26 pro Aufnahme
Bewerbung
bis 14.06.2024
Schriftlicher Aufnahmetest (online)
21.06.2024
Studiengebühr
  • € 363,36 pro Semester +
  • Sachmittelbeitrag € 88,- pro Jahr + 
  • ÖH-Beitrag
 

Kontakt

Studien-Service-Center
Büro 3. Stock/Raum 326
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
09:00 bis 12:00 Uhr

Bianca Kathrein
T +43 512 5322-76809
Beate Tholema
T +43 512 5322-76710
Verena Schaffenrath-Mayrhofer
T +43 512 5322-76712
E-Mail senden

Beruf und Perspektiven

Wie sieht Ihr Beruf als Biomedizinische:r Analytiker:in aus?

Als Biomedizinische:r Analytiker:in führen Sie Messungen und Untersuchungen an Körperflüssigkeiten, Geweben und Zellen durch. Mit den Daten liefern Sie vor allem auf dem Gebiet der Human- und Veterinärmedizin wichtige Grundlagen für die Diagnose und Therapie von Krankheiten. Auch in der medizinischen Forschung greift man auf diese Messergebnisse zurück.

Als Absolvent:in erwartet Sie ein breites Betätigungsfeld und vielversprechende Berufsaussichten. Sie können sowohl in diagnostischen Laboratorien von z.B. Krankenhäusern als auch in privaten oder universitären Forschungseinrichtungen arbeiten. Viele unserer Studierenden erhalten bereits im Zuge ihres Berufspraktikums oder des Bachelorarbeit-Praktikums konkrete Jobangebote.

Kooperation mit Vorarlberg

Sie haben Interesse an einem Studium der Biomedizinischen Analytik und sind Vorarlberger:in?

Dann könnte eine Ausbildungsvereinbarung mit einer Vorarlberger Gesundheitseinrichtung für Sie interessant sein!

Mehr erfahren

Studienplan

Was erwartet Sie im Studium?

Zu Beginn des Studiums eignen Sie sich die medizinischen, chemischen und mathematischen Grundlagen an und lernen die Prozessabläufe der Biomedizinischen Analytik kennen. In unseren modernen Ausbildungslaboratorien verknüpfen Sie diese theoretischen Inhalte anschließend mit den dazugehörigen Analysemethoden und Auswertungsverfahren. Zudem erlernen Sie die grundlegenden Handgriffe für die Arbeit im Labor, die Sie im Laufe des Studiums immer weiter verfeinern und verinnerlichen.

Als dritte Säule und weitere Vertiefung Ihres Wissens absolvieren Sie in jedem Fachgebiet ein Berufspraktikum. Insgesamt umfassen die Praktika, die in mehreren Phasen zwischen dem zweiten und sechsten Semester stattfinden, fast ein Drittel Ihres Studiums. Den Großteil der Zeit arbeiten Sie dabei im biomedizinisch-technischen Untersuchungs- und Behandlungsbereich. Teile Ihres Praktikums können aber auch in Forschungseinrichtungen, in der Industrie oder im Bereich der Veterinärmedizin stattfinden. Selbstverständlich ist auch ein Auslandspraktikum, zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+, möglich.

Um Sie auf Ihre spätere Arbeit in einem interprofessionellen Team vorzubereiten, absolvieren Sie während Ihres Studiums einige Lehrveranstaltungen mit Studierenden aus anderen Studiengängen. So erfahren Sie schon während des Studiums, wie wichtig es ist, miteinander zu arbeiten und über den Tellerrand der eigenen Disziplin zu schauen.

Eine Besonderheit am Studienstandort Innsbruck ist die frühe Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsprozesse der lehrenden Wissenschaftler:innen. Schon ab dem ersten Semester erleben Sie, welch hohe Bedeutung wissenschaftliche Erkenntnisse für Ihre Arbeit haben. Dieses Wissen fließt direkt in Ihre Bachelorarbeit ein, die mit einem dreimonatigen Praktikum in einem Forschungslabor verknüpft sind.

Studienplan 1. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Anatomie und PhysiologieVO4,05,0
Allgemeine PathologieVO1,01,5
HygieneVO1,01,0
Biomedizinischer Analyseprozess VO1,01,0
Allgemeine LaboreinführungILV1,01,5
Gesundheitsberufliche Arbeit und professionelles HandelnILV1,52,0
Instrumentelle AnalytikILV2,03,0
Chemie und StöchiometrieVO5,05,0
Klinische ChemieVO2,02,5
Hämatologische GrundlagenVO1,01,5
Harn-, Liqour- und PunktatdiagnostikUE1,01,0
Berufskunde und Professional ReasoningVO1,01,0
Gesprächsführung im professionellen HandelnSE1,02,0
Selbstmanagement in Studium und BerufSE1,02,0

Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung 

Studienplan 2. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Biochemie und PathobiochemieVO3,54,0
Pharmakologie und ToxikologieVO1,01,0
Zellbiologie und HistologieVO3,03,0
Biomedizinischer Analyseprozess in der HistologieILV3,54,5
Biomedizinischer Analyseprozess in der Klinischen ChemieUE3,03,0
Biomedizinischer Analyseprozess in der HämatologieILV3,03,0
Hämostaseologie und Biomedizinischer Analyseprozess in der HämostaseologieILV1,51,5
Gesundheitsberufe interprofessionell 1ILV2,03,0
KonfliktmanagementSE1,02,0
Berufspraktikum 1PR
4,0
Reflexive Praktikumsbegleitung 1SE0,51,0

Studienplan 3. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Hämatologische ErkrankungenVO2,02,0
Hämatologische FallbeispieleUE3,03,0
ImmunologieVO2,52,5
Biomedizinischer Analyseprozess in der ImmunologieILV2,52,5
Grundlagen der MolekularbiologieVO2,02,0
Biomedizinischer Analyseprozess in der MolekularbiologieILV3,03,0
Spezielle PathologieVO2,02,0
ZytologieVO2,02,0
Biomedizinischer Analyseprozess in der ZytologieUE1,01,0
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens incl. Scientific EnglishSE1,02,0
Grundlagen der medizinischen Statistik und DokumentationVO1,01,0
Angewandte medizinische Statistik und DokumentationSE1,02,0
Case StudiesSE1,52,5
FunktionsdiagnostikILV2,52,5

Studienplan 4. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Qualitätsmanagement im LaboratoriumVO1,01,0
LabororganisationVO1,01,0
Laborprojekt - Interdisziplinäre Biomedizinische Analytik in der DiagnostikSE1,53,0
MikrobiologieVO3,03,0
Biomedizinischer Analyseprozess in der MikrobiologieILV3,04,5
ImmunhämatologieVO2,02,0
Biomedizinischer Analyseprozess in der ImmunhämatologieILV
2,0
3,0
Gesundheitsberufe interprofessionell 2UE2,02,0
Evidencebasiertes Handeln in der beruflichen PraxisSE1,53,0
HumangenetikVO1,01,5
GentechnologieVO1,01,5
Biomedizinischer Analyseprozess in der ZellkulturILV2,02,5
Interdisziplinäre Biomedizinische Analytik in der ForschungSE1,02,0

Studienplan 5. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Berufspraktikum 2PR
29,0
Reflexive Praktikumsbegleitung 2SE0,51,0

Studienplan 6. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Rechtsgrundlagen für GesundheitsberufeVO1,01,0
Grundzüge des Gesundheitswesens und der GesundheitsökonomieILV1,01,5
Aspekte aus dem BerufsfeldUE1,01,0
Wahlpflichtfach HämatologieUE1,01,0
Wahlpflichtfach ImmunologieUE
1,01,0
Wahlpflichtfach LaborinformationssystemeUE1,01,0
Wahlpflichtfach MolekularbiologieUE1,01,0
Wahlpflichtfach ZytogenetikUE1,01,0
Koordination klinischer StudienVO1,01,0
Gesundheitsberufe interprofessionell 3SE1,02,0
Berufspraktikum 3PR
4,0
Reflexive Praktikumsbegleitung 3SE
0,51,0
Forschendes Lernen im Berufsfeld - BachelorarbeitPR1,015,0
BachelorprüfungSE1,02,5

Berufspraktikum

Was erwartet Sie im Praktikum?

Ihre praktische Ausbildung umfasst 50 ECTS bzw. 1.250 Stunden und erfolgt im 2., 5. und 6. Semester. Klassischerweise absolvieren Sie Ihre Praktika in biomedizinisch-technischen Untersuchungs- und Behandlungsbereichen. Weitere Teile können Sie in Einrichtungen der Forschung, Wissenschaft, Industrie und Veterinärmedizin durchführen.

Dauer und Umfang Ihrer Praktika:
  • 2. Semester / 5 ECTS/ 1 x 3 Wochen
  • 5. Semester / 30 ECTS/ 6 x 3 Wochen
  • 6. Semester / 5 ECTS/ 1 x 3 Wochen
  • 6. Semester / 10 ECTS/ 1 x 9 Wochen im Rahmen der Bachelorarbeit

Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren.

Was Studierende sagen

Mir gefällt die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Durch die vielen internen Praktika kann man aktiv das Gelernte umsetzen und so direkt in den Lernprozess eingreifen.

Mirella Larch, Studierende

Mir persönlich gefällt das System der Fachhochschule generell sehr gut. Man lernt und arbeitet in einer Gemeinschaft und kann sich dadurch auch gegenseitig gut weiterhelfen.

Culetto Peter, Studierender

Der Bachelor-Studiengang Biomedizinische Analytik hat mir einen Einblick in viele Bereiche der medizinischen Diagnostik gegeben und bietet einem ein sehr breites Spektrum an Arbeitsmöglichkeiten in Diagnostik und im Forschungsbereich.

Sophia-Elisabeth Bertha, Studierende

Bewerbung und Aufnahme

Zielgruppe

Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?

Chemie, Humanbiologie und Molekularbiologie zählen zu den Bezugswissenschaften des Studiums. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Interesse an den Naturwissenschaften und der Medizin mitbringen. Experimentierfreude und Neugierde zeichnen Sie ebenfalls aus.

Für die spätere Arbeit im Labor benötigen Sie einen guten Blick für Details, eine hohe Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer sowie manuelles Geschick. Zudem arbeiten Sie sehr genau und interessieren sich für Technik - denn gerade in großen Laboratorien verwenden Sie für die Analysen hochspezialisierte Geräte und Maschinen. Hier gilt es auch nach dem Studium, stets am aktuellen Stand der Technik zu bleiben.

Zugangsvoraussetzungen

Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?

Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Biomedizinische Analytik bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:

Allgemeine Hochschulreife
  • Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
  • Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
  • Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
  • Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium
Studieren ohne Matura
  • Studienberechtigungsprüfung
  • Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen

Mehr erfahren

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?


Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
  • Anmeldeformular
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • ggf. Heiratsurkunde
  • Abschlusszeugnis
Zusatzinformation für Bewerber:innen aus Vorarlberg
Als Bewerber:innen mit nichtdeutscher Muttersprache und nichtösterreichischer Matura beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:
  • Nachweis Deutsch Level B2
  • Alle Dokumente in deutscher Sprache

Bewerber:innen mit Behinderung bzw. chronischer Krankheit

Mehr erfahren

Ihre Anmeldung senden Sie per Post an

fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck

Aufnahmeverfahren

Ziel des Verfahrens ist es, durch die Erhebung möglichst vieler studienrelevanter Faktoren die für den Beruf geeignetsten Bewerber:innen auszuwählen. Durchschnittlich bewerben sich rund 80 Personen für 26 Studienplätze.

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Das Aufnahmeverfahren besteht aus drei Teilen:
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung, Bestätigungen über Vorerfahrungen, Berufstätigkeiten, Zeugnisse anderer Bildungseinrichtungen) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.

2. Schriftlicher Eignungstest
Wenn Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und Ihre Bewerbung ordnungsgemäß und fristgerecht eingereicht haben, werden Sie zum schriftlichen Eignungstest eingeladen.

In Hinblick auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit werden in diesem ca. einstündigen Test folgende Merkmale geprüft:
  • Logisches Denken: z.B.: Zahlenreihen, Schlussfolgerungen, Diagramme
  • Verbale Intelligenz: z.B.: Hör- und Leseverständnis (deutsch und englisch)
  • Konzentrations- und Merkfähigkeit
  • Räumliches Denken
  • Problemlösefähigkeit
  • Kenntnisse in allgemeiner und anorganischer Chemie (zur Vorbereitung empfehlen wir das Buch Neufingerl, Palka (2015) Chemie 1. Allgemeine und anorganische Chemie - Kapitel 1-7)
Beispiele dazu finden Sie in einschlägiger Literatur zum Thema "Testtraining" (z.B. Hesse/Schrader (2016) Testtraining Logik. Eignungs- und Einstellungstests sicher bestehen. Eichborn Verlag) bzw. im Internet unter den Begriffen: Studierfähigkeitstest, Intelligenztest, kognitiver Leistungstest.
Der Test erfordert kein fachspezifisches Wissen.

3. Aufnahmegespräch

Alle Bewerber:innen werden zum Aufnahmegespräch eingeladen. Kriterien des Aufnahmegesprächs sind Ihre Motivation, Eignung und Begabung für das Studium und den angestrebten Beruf sowie Ihre Kommunikationsfähigkeit. Das in etwa 10-minütige Gespräch führt die Studiengangsleitung gemeinsam mit Lehrenden des Studiengangs.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung

Impfungen

Ihr Schutz und der Schutz Ihrer Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten sind uns wichtig.

Vor Studienbeginn weisen Sie Impfungen für folgende Infektionskrankheiten nach:

  • Masern, Mumps, Röteln (MMR) Bis zum 45. Lebensjahr werden diese Impfungen kostenlos in den Bezirkshauptmannschaften, im Gesundheitsamt der Stadt Innsbruck sowie in der Landessanitätsdirektion durchgeführt.
  • Varicellen (V/C)
  • Hepatitis B

Detaillierte Informationen zu den Impfempfehlungen für das Gesundheitspersonal in Österreich finden Sie hier

Gesundheitliche Eignung

Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist die für die Berufsausübung erforderliche berufsspezifische und gesundheitliche Eignung. Daher bringen Sie folgende Unterlagen bei, wenn Sie einen Studienplatz erhalten haben:

  • Ärztliche Bestätigung über die gesundheitliche Eignung (nach erfolgter Aufnahme)
  • Infektionsschutznachweis für die Infektionserkrankungen Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varizellen (V/C), Hepatitis B
  • Strafregisterbescheinigung zum Nachweis der Unbescholtenheit (nach erfolgter Aufnahme, nicht älter als drei Monate)
  • Nachweis über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs inklusive praktischer Übungen innerhalb des letzten Jahres (nach erfolgter Aufnahme). Für Studierende ohne diesen Nachweis bietet die fh gesundheit einen Vorbereitungskurs in Form eines Wochenendblockseminars im ersten Semester an.
  • beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt

Das Team der Biomedizinischen Analytik

Prof.in (FH) Mag.a Heidi Oberhauser

Studiengangs- und Lehrgangs-
leiterin

Biomedizinische Analytik
Biomedical Sciences

Miriam Bachlechner, BSc, MHPE

Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik

Betriebsratsvorsitz

Stephanie Eller, BSc, MSc

Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik

Lehrgangsleiterin
Bachelor Continuing Education for Health Professions

Mag.a Ruth Mader, BSc

Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik

Sabrina Plangger, BSc, MSc

Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik

Dipl. Ing.in (FH) Margit Rauch

Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik

MMag.a Karin Rottmar

Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik

Alexandra Cordas

Assistentin der
Studiengangsleitung

Beiträge der Biomedizinische Analytik alle Beiträge

Ausbildungsplätze für VorarlbergerInnen an der fh gesundheit

Im Detail

360 GesundheitsexpertInnen feiern ihren akademischen Abschluss

Im Detail