Im Zentrum Ihrer Arbeit stehen der Beistand während der Geburt sowie die Betreuung der Mutter und des Neugeborenen in den ersten Lebenswochen.
Beruf und Perspektiven
Wie sieht Ihr Beruf als Hebamme aus?
Als Hebamme begleiten Sie werdende Eltern von der Schwangerschaft bis in die Stillzeit. Ein wesentlicher Aspekt Ihrer Arbeit ist die eigenverantwortliche Leitung der physiologischen Geburt sowie die Betreuung der Mutter und des Neugeborenen in den ersten Lebenswochen. Dazu zählen auch die Überwachung des Gesundheitszustandes, konkrete Hilfestellungen zum Stillen sowie Neugeborenen- und Säuglingspflege oder etwa die Anleitung zur Rückbildungsgymnastik bei der Mutter. Während der Schwangerschaft ergänzen Sie die medizinische Betreuung von Seiten der Gynäkologin bzw. des Gynäkologen in Form eines Hebammengespräches im Rahmen der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen. Zudem klären Sie zu wichtigen gesundheitspräventiven Aspekten wie z.B. Ernährung, Suchtmittel sowie zu psychologischen Einflüssen wie Angst und Sorgen und über die Möglichkeit von Gebärpositionen, Geburtsmechanismen und Schmerzbewältigung auf.
Mit dem steigenden Bewusstsein um die Bedeutung der Schwangerschaft für die spätere Entwicklung des Kindes hat sich aus das Arbeitsspektrum der Hebammen erweitert. Zusätzlich zur klassischen Geburtsvorbereitung bauen immer mehr Hebammen auch komplementäre Methoden, wie z.B. Akupunktur oder Homöopathie, in ihre Arbeit ein. Viele kombinieren dabei eine Festanstellung in einem Krankenhaus mit einer freiberuflichen Tätigkeit in der Vor- und Nachsorge oder arbeiten in der Hausgeburtshilfe.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Die Besonderheit des Studiums ist der hohe Praxisanteil von 50 %. Bereits ab dem ersten Semester blicken Sie erfahrenen Hebammen, sowie Ärztinnen und Ärzten über die Schulter und wenden die theoretisch erarbeiteten Inhalte gleich praktisch an. Sie führen nach und nach alle wichtigen Handgriffe und Untersuchungsmethoden in realen Geburtssituationen durch, um sie bis zum Abschluss des Studiums zu verinnerlichen. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Praktikum reflektieren Sie in einem begleitenden Seminar. So gewährleisten wir einen optimalen Theorie-Praxis-Transfer.
Im theoretischen Teil der Ausbildung lernen Sie alle physiologischen und pathologischen Prozesse rund um Schwangerschaft, Geburt und Postpartalzeit kennen. Für die Zeit nach der Geburt vermitteln wir Ihnen ein fundiertes Wissen über die körperlichen und emotionalen Prozesse im Wochenbett, die gesamte Neugeborenen- und Säuglingspflege sowie alles Wissenswerte zum Stillen und zu alternativen Ernährungsmöglichkeiten. Während des Studiums erhalten Sie zudem bei gemeinsamen Vorlesungen mit Studierenden aus anderen Studiengängen wichtige Einblicke in verwandte Gesundheitsberufe.
Um die praxisorientierte Ausbildung wissenschaftlich zu untermauern, verfassen Sie im Rahmen Ihres Studiums eine Bachelorarbeit. In dieser behandeln Sie im Rahmen einer vertiefenden Literaturarbeit eine wissenschaftliche Fragestellung aus einem der Kernfachbgebiete des Studienganges wie bspw. Geburt, Geburtshilfe, Hebammenpraxis und Prävention, Perinatologie oder Psychologie, die besonders Ihr Interesse geweckt hat.
Der Studiengang entspricht der Richtlinie 2005/36/EG des europäischen Parlaments und des Rates in der geltenden Fassung über die Anerkennung von Berufsqualifikationen von Hebammen.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Allgemeine Anatomie und Physiologie | VO | 2,0 | 2,0 |
Allgemeine Pathologie | VO | 2,0 | 2,0 |
Biophysik, Biochemie und bildgebende Verfahren/Ultraschall | VO | 1,0 | 1,0 |
Geburtshilfe 1 | ILV | 1,0 | 1,0 |
Hebammenpraxis und Prävention | ILV | 2,0 | 2,0 |
Neugeborenen- und Säuglingspflege | VO | 1,0 | 1,0 |
Psychologie - Handlungsfelder im beruflichen Setting 1 | ILV | 1,0 | 1,0 |
Hygiene 1 | VO | 1,0 | 1,0 |
Ernährung und Diätetik 1 | ILV | 1,0 | 1,0 |
Kommunikation, Gesprächsführung und e-Learning / e-Health | ILV | 2,0 | 2,0 |
Ethik im Gesundheitswesen | ILV | 1,0 | 1,0 |
Skills Lab | LPR | 2,5 | 2,5 |
Berufspraktikum 1 | PR | 11,5 | |
Clinical Reasoning und Supervision 1 | SE | 0,5 | 1,0 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; KO ... Kolloquium; LV ... Lehrveranstaltung; LPR ... Laborpraktikum; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Spezielle Physiologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe | VO | 1,0 | 1,0 |
Ethik in der Geburtshilfe | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gesundheitsberufe interprofessionell 1 | ILV | 2,0 | 3,0 |
Geburtshilfe 2 | ILV | 1,0 | 1,0 |
Hebammenpraxis, Prävention und Qualitätsmanagement in der Geburtshilfe 1 | ILV | 3,5 | 3,5 |
Notfall- und Intensivmedizin 1 | ILV | 1,0 | 1,0 |
Perinatologie, Neonatologie und Pädiatrie 1 | VO | 1,0 | 1,0 |
Psychologie - Handlungsfelder im beruflichen Setting 2 / Kommunikation & Team | ILV | 2,0 | 2,0 |
Berufspraktikum 2 | PR | 14,0 | |
Clinical Reasoning und Supervision 2 | SE | 0,5 | 1,0 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Allgemeine Pharmakologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Hygiene 2 | VO | 1,0 | 1,0 |
Gynäkologie und Reproduktionsmedizin 1 | VO | 1,5 | 1,5 |
Anatomie und Embryologie | VO | 1,5 | 1,5 |
Geburtshilfe 3 | VO | 1,0 | 1,5 |
Hebammenpraxis, Prävention und Qualitätsmanagement in der Geburtshilfe 2 | ILV | 2,0 | 2,0 |
Mütter mit besonderen Bedürfnissen | ILV | 1,0 | 1,0 |
Perinatologie, Neonatologie und Pädiatrie 2 | VO | 1,0 | 1,0 |
Konfliktmanagement | ILV | 1,0 | 1,0 |
Psychologie - Handlungsfelder im beruflichen Setting 3 | ILV | 1,0 | 1,0 |
Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten | ILV | 2,0 | 2,5 |
Berufspraktikum 3 | PR | 14,0 | |
Clinical Reasoning und Supervision 3 | SE | 0,5 | 1,0 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Gynäkologie und Reproduktionsmedizin 2 | VO | 1,0 | 1,0 |
Ernährung und Diätetik 2 | ILV | 1,0 | 1,0 |
Gesundheitsberufe interprofessionell 2 | ILV | 1,5 | 2,0 |
Notfall- und Intensivmedizin 2 | UE | 1,0 | 1,0 |
Kulturelle Aspekte in der Geburtshilfe | ILV | 1,0 | 1,0 |
Perinatologie, Neonatologie und Pädiatrie 3 | VO | 1,0 | 1,0 |
Geburtshilfe 4 | ILV | 2,0 | 2,0 |
Hebammenpraxis, Prävention und Qualitätsmanagement in der Geburtshilfe 1 | ILV | 2,5 | 2,5 |
Psychologie - Handlungsfelder im beruflichen Setting 4 | ILV | 1,0 | 1,0 |
Evidenzbasierte Praxis und Theorie | SE | 1,5 | 2,5 |
Berufspraktikum 4 | PR | 14,0 | |
Clinical Reasoning und Supervision 4 | SE | 0,5 | 1,0 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Spezielle Pharmakologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Gynäkologie und Reproduktionsmedizin 3 | ILV | 1,0 | 1,0 |
Sexualität und Prävention / Häusliche Gewalt | ILV | 1,0 | 1,0 |
Geburtshilfe 5 | VO | 1,0 | 1,0 |
Hebammenpraxis, Prävention und Qualitätsmanagement in der Geburtshilfe 2 | UE | 2,0 | 2,0 |
Perinatologie, Neonatologie und Pädiatrie | VO | 1,0 | 1,0 |
Psychologie - Handlungsfelder im beruflichen Setting 5 | ILV | 1,0 | 1,0 |
Angewandte Methoden wissenschaftlichen Arbeitens | ILV | 1,0 | 1,0 |
Forschendes Lernen im Berufsfeld 1 (Bachelorarbeit) | SE | 1,0 | 6,0 |
Berufspraktikum 5 | PR | 14,0 | |
Clinical Reasoning und Supervision 5 | SE | 0,5 | 1,0 |
Studienplan 6. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Notfall- und Intensivmedizin 3 | ILV | 1,0 | 1,0 |
Komplementärmedizin | ILV | 1,0 | 1,0 |
Psychologie - Handlungsfelder im beruflichen Setting 6 | UE | 1,0 | 1,0 |
Geburtshilfe 6 | ILV | 1,0 | 1,0 |
Hebammenpraxis, Prävention und Qualitätsmanagement in der Geburtshilfe 3 | UE | 1,5 | 1,5 |
Planetary Health und Gender Equality in Quality of Care | SE | 1,0 | 1,5 |
Forschendes Lernen im Berufsfeld 2 (Bachelorarbeit) | SE | 1,0 | 7,0 |
Bachelorprüfung | BSC | 1,0 | |
Skills Lab und Simulationstraining | LPR | 2,5 | 2,5 |
Berufspraktikum 6 | PR | 11,5 | |
Clinical Reasoning und Supervision 6 | SE | 0,5 | 1,0 |
Berufspraktikum
Was erwartet Sie im Praktikum?
Ihr Praktikum absolvieren Sie in Entbindungsabteilungen, Mutter-Kind-Stationen, Präpartal-Stationen, in der Geburtshilflichen Ambulanz von Krankenhäusern und bei freiberuflich praktizierenden Hebammen. Dabei arbeiten Sie bereits während des Studiums eng mit Ärztinnen und Ärzten in den Bereichen Gynäkologie, Anästhesie und Pädiatrie, sowie mit Pflegepersonen zusammen und werden somit schon früh auf Ihre Rolle in einem interdisziplinären Team vorbereitet.
Der praktische Anteil Ihres Studiums umfasst 90 ECTS.
Dauer und Umfang Ihrer Praktika an externen Praktikumsstellen:
- 1. Semester/ 15 ECTS/ 9 Wochen
- 2. Semester/ 15 ECTS/ 9 Wochen
- 3. Semester/ 15 ECTS/ 9 Wochen
- 4. Semester/ 15 ECTS/ 9 Wochen
- 5. Semester/ 15 ECTS/ 9 Wochen
- 6. Semester/ 15 ECTS/ 9 Wochen
Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren.
Bewerbung und Aufnahme
Zielgruppe
Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?
Die Basis ist natürlich ein grundsätzliches Interesse an der Medizin und dem Menschen als Gesamtes. Da Sie als Hebamme Menschen in einem sehr intimen Lebensabschnitt betreuen, sollten Sie viel Feingefühl und ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten mitbringen. Sie benötigen später zudem ein gutes Gespür, wann Sie gebraucht werden und wann Sie den werdenden bzw. frischgebackenen Eltern ihre Privatsphäre gewähren. Die Basis dafür ist eine gute Beobachtungsgabe und präzise Selbstwahrnehmung.
Zugangsvoraussetzungen
Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?
Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Hebamme bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:
Allgemeine Hochschulreife
- Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
- Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
- Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
- Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium
Studieren ohne Matura
- Studienberechtigungsprüfung
- Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde
- Abschlusszeugnis
- Information Kooperation mit Land Vorarlberg
- Bestätigungsformular (bei Interesse legen Sie das Bestätigungsformular Ihrer Bewerbung bei)
- Nachweis Deutsch Level B2
- Alle Dokumente in deutscher Sprache
Ihre Anmeldung senden Sie per Post an
fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus drei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.
2. Schriftlicher Eignungstest
Wenn Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und Ihre Bewerbung ordnungsgemäß und fristgerecht eingereicht haben, werden Sie zum schriftlichen Eignungstest eingeladen.
In Hinblick auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit werden in diesem ca. einstündigen Test folgende Merkmale geprüft:
- Logisches Denken: z.B.: Zahlenreihen, Schlussfolgerungen, Diagramme
- Verbale Intelligenz: z.B.: Hör- und Leseverständnis (deutsch und englisch)
- Konzentrations- und Merkfähigkeit
- Räumliches Denken
- Problemlösungsfähigkeit
Beispiele dazu finden Sie in einschlägiger Literatur zum Thema "Testtraining" z.B. Hesse/Schrader Einstellungstest online trainieren bzw. im Internet unter den Begriffen Studierfähigkeitstest, Intelligenztest, kognitiver Leistungstest.
Der Test erfordert kein fachspezifisches Wissen.
3. Aufnahmegespräch
Die 120 erstgereihten Bewerber:innen werden zum Aufnahmegespräch eingeladen. Kriterien des Aufnahmegesprächs sind Ihre Motivation, Eignung und Begabung für das Studium und den angestrebten Beruf sowie Ihre Kommunikationsfähigkeit. Das in etwa 90-minütige Gespräch führt die Studiengangsleitung gemeinsam mit den Lehrenden des Studiengangs.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung
Bewerber:innen mit Behinderung bzw. chronischer Krankheit
Impfungen
Ihr Schutz und der Schutz Ihrer Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten sind uns wichtig.
Vor Studienbeginn weisen Sie Impfungen für folgende Infektionskrankheiten nach:
- Masern, Mumps, Röteln (MMR) Bis zum 45. Lebensjahr werden diese Impfungen kostenlos in den Bezirkshauptmannschaften, im Gesundheitsamt der Stadt Innsbruck sowie in der Landessanitätsdirektion durchgeführt.
- Varicellen (V/C)
- Hepatitis B
Zu detaillierte Informationen für Impfempfehlungen für das Gesundheitspersonal in Österreich
Gesundheitliche Eignung
Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist die für die Berufsausübung erforderliche berufsspezifische und gesundheitliche Eignung. Daher bringen Sie folgende Unterlagen bei, wenn Sie einen Studienplatz erhalten haben:
- Ärztliche Bestätigung über die gesundheitliche Eignung (nach erfolgter Aufnahme)
- Infektionsschutznachweis für die Infektionserkrankungen Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varizellen (V/C), Hepatitis B
- Strafregisterbescheinigung zum Nachweis der Unbescholtenheit (nach erfolgter Aufnahme, nicht älter als drei Monate)
- Nachweis über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs inklusive praktischer Übungen innerhalb des letzten Jahres (nach erfolgter Aufnahme). Für Studierende ohne diesen Nachweis bietet die fh gesundheit einen Vorbereitungskurs in Form eines Wochenendblockseminars im ersten Semester an.
- beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt
Das Team der Hebammen
Prof.in (FH) Martina König-Bachmann, BSc, MHPE
Studiengangs- und Lehrgangs-
leiterin
Hebamme
Advanced Practice in Midwifery
Magdalena Aigner, BSc
Lehre & Forschung
Hebamme
Simona-Felicia Cionca, BSc, MSc
Lehre & Forschung
Hebamme
Judith Drewes, BSc
Lehre & Forschung
Hebamme
Kathrin Grafenberger, BSc, MSc
Lehre & Forschung
Hebamme
Barbara Kleinhans, MSc
Lehre & Forschung
Hebamme
Mag.a Katharina Laimer, BSc MSc
Lehre & Forschung
Hebamme
Miriam Nagele, BSc MSc
Lehre & Forschung
Hebamme
Mag.a Irmi Waldner, BSc
Lehre & Forschung
Hebamme
Dr. Christoph Zenzmaier
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gesundheits- und Krankenpflege
Hebamme
Betriebsrat stellv. Vorsitzender
Tobias Gantioler
Assistent der Studiengangsleitung
Sekretariat FH-Rektor