Als LogopädIn arbeiten Sie mit Menschen aller Altersgruppen, deren Fähigkeiten beim Sprechen, Schlucken, Hören oder der Stimme eingeschränkt sind.
Beruf und Perspektiven
Wie sieht Ihr Beruf als LogopädIn aus?
Als LogopädIn arbeiten Sie mit Menschen aller Altersgruppen, deren Fähigkeiten in den Bereichen Sprache/Sprechen, Schlucken, Hören oder der Stimme eingeschränkt sind. Diese Schwierigkeiten können durch verschiedene Ursachen bedingt sein. Zu Ihren Aufgaben gehören die logopädische Diagnostik, die Planung und Durchführung der Therapie sowie die Beratung von Betroffenen und Angehörigen.
Ihren Beruf üben Sie später in Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern, bei freiberuflich tätigen ÄrztInnen, in einer freiberuflich geführten logopädischen Praxis oder vermehrt auch in der Forschung und Lehre aus.
Die Berufsaussichten sind vielfältig und vielversprechend. Häufig finden die Studierenden schon in der Zeit ihres Berufspraktikums eine Arbeitsstelle. Die Berufszufriedenheit in der Logopädie ist allgemein sehr hoch.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Im Studium erwartet Sie eine duale Ausbildung, bestehend aus theoretischen Lehrveranstaltungen (2/3) und einem Berufspraktikum (1/3). Sie erarbeiten sich grundlegende theoretische Inhalte aus Medizin, Audiologie, Linguistik, Pädagogik und Psychologie. Parallel dazu lernen Sie ein breites Spektrum an logopädischen Untersuchungsverfahren und Behandlungsmöglichkeiten für die einzelnen Störungsbereiche kennen.
Um Sie auf Ihre spätere Arbeit in einem interprofessionellen Team vorzubereiten, absolvieren Sie während Ihres Studiums einige Lehrveranstaltungen mit Studierenden aus anderen Studiengängen. So erfahren Sie schon während des Studiums, wie wichtig es ist, miteinander zu arbeiten und über den Tellerrand der eigenen Disziplin zu schauen.
Während des Studiums verfassen Sie zwei Bachelorarbeiten. Die Bachelorarbeit 1 im dritten Semester bietet Ihnen die Möglichkeit, wissenschaftliches Arbeiten kennenzulernen. Bei der Bachelorarbeit 2 bereiten Sie ein Thema aus dem Fachbereich Logopädie in Form einer wissenschaftlichen Studie auf.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Anatomie und Physiologie | VO | 4,0 | 4,0 |
Allgemeine Pathologie | VO | 1,0 | 1,0 |
HNO-Anatomie und Physiologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Hygiene | VO | 1,0 | 1,0 |
HNO-Heilkunde | VO | 3,0 | 3,0 |
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | VO | 1,0 | 1,0 |
Kinderheilkunde | VO | 2,0 | 2,0 |
Anatomie und Physiologie des Gehirns | VO | 2,0 | 2,0 |
Atem und Stimme erfahren | UE | 2,0 | 2,0 |
Verbale und nonverbale Kommunikation | UE | 1,0 | 1,0 |
Sprachtechnik beherrschen | UE | 2,0 | 2,0 |
Kommunikationsverhalten aufbauen | UE | 2,0 | 2,0 |
Fachausdrücke in der Logopädie | VO | 1,0 | 1,0 |
Englisch in der Logopädie | UE | 1,0 | 1,0 |
Der Logopädische Prozess | VO | 1,0 | 1,0 |
Schall und Hören | VO | 1,0 | 1,0 |
Audiometrie und Pädaudiometrie 1 | VO | 2,0 | 2,0 |
Berufspraktikum 1 | PRA | 2,0 |
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Akustische und auditive Phonetik | VO | 1,0 | 1,0 |
Übungen an audiometrischen Geräten inklusive Fallbesprechung 1 | LPR | 1,0 | 1,0 |
Lernen mit neuen Medien | LPR | 1,0 | 1,0 |
Gesundheitsförderung und Prävention | VO | 1,0 | 1,0 |
Prozess- und Qualitätsmanagement | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gender, Diversity und Ethik | ILV | 1,0 | 1,5 |
Spezielle Pathologie | ILV | 1,0 | 1,5 |
Neurologie | VO | 2,0 | 2,0 |
Psychiatrie | ILV | 1,0 | 1,5 |
Schluckstörungen - Medizinische Diagnostik und Therapie | VO | 1,0 | 1,0 |
Schluckstörungen beim Kind - Logopädische Diagnostik und Therapie | VO | 2,0 | 2,0 |
Schluckstörungen beim Erwachsenen - Logopädische Diagnostik und Therapie | VO | 2,0 | 2,0 |
Entwicklungspsychologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Wahrnemungspsychologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Neuropsychologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Psychophysiologie der Kognition | VO | 1,0 | 1,0 |
Der Patient in der Logopädie | VO | 1,0 | 1,0 |
Gespräche und Gesprächsführung im Berufspraktikum 1 | UE | 1,0 | 1,0 |
Berufspraktikum 2 | PRA | 7,0 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Anatomie und Physiologie der Stimme | VO | 1,0 | 1,0 |
Stimmstörungen - Medizinische Diagnostik und Therapie | VO | 1,0 | 1,0 |
Stimmstörungen - Logopädische Diagnostik und Therapie | VO | 3,0 | 3,0 |
Phonetik und Phonologie | UE | 2,0 | 2,0 |
Sprachsystem und Spracherwerb | VO | 3,0 | 3,0 |
Cerebrale Bewegungsstörung - Logopädische Diagnostik und Therapie | VO | 2,0 | 2,0 |
Biomechanik und Bewegungslehre | VO | 2,0 | 2,0 |
Wahrnehmungsstörungen und Spracherwerb | VO | 1,0 | 1,0 |
Störungen des Lautsprachenerwerbs - Logopädische Diagnostik und Therapie | VO | 3,0 | 3,0 |
Störungen des Schriftspracherwerbs - Logopädische Diagnostik und Therapie | VO | 2,0 | 2,0 |
Sprechstörungen - organisch, funktionell - Logopädische Diagnostik und Therapie | VO | 2,0 | 2,0 |
Sprechstörungen - neurogen - Logopädische Diagnostik und Therapie | VO | 1,0 | 1,0 |
Sprachablaufstörungen - Logopädische Diagnostik und Therapie | VO | 2,0 | 2,0 |
Forschendes Lernen im Berufsfeld für Bachelorarbeit 1 | UE | 1,0 | 1,0 |
Bachelorarbeit 1 | 4,0 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Audiometrie und Pädaudiometrie 2 | ILV | 2,0 | 3,0 |
Übungen an audiometrischen Geräten inklusive Fallbesprechung 2 | LPR | 1,0 | 1,0 |
Pädaudiologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Sprachsystem und Sprachzerfall | VO | 2,0 | 2,0 |
Neurologisch bedingte Sprachstörungen - Medizinsiche Diagnostik und Therapie | VO | 1,0 | 1,0 |
Neurologisch bedingte Sprachstörungen - Logopädische Diagnostik und Therapie | VO | 2,0 | 2,0 |
Stimme Sprache Sprechen Schlucken - Kind | UE | 2,0 | 2,0 |
Stimme Sprache Sprechen Schlucken - Erwachsener | UE | 3,0 | 3,0 |
Berufspraktikum 3 | PRA | 15,0 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Apparative Versorgung bei Erwachsenen und Kindern | VO | 2,0 | 2,0 |
Medizinische und audiologische Befunde und Therapie bei unterschiedlichen Krankheitsbildern | VO | 1,0 | 1,0 |
Hörbedingte Kommunikationsstörungen | VO | 2,0 | 2,0 |
Integrative Verfahren in interdisziplinärer Anwendung | VO | 5,0 | 5,0 |
Syndromale Erkrankungen - Medizinische Diagnostik und Therapie | VO | 1,0 | 1,0 |
Syndromale Erkrankungen - Logopädische Diagnostik und Therapie | ILV | 2,0 | 3,0 |
Emotion, Motivation und Kognition - Einfluss auf Sprache und Sprechen | VO | 1,0 | 1,0 |
Gespräche und Gesprächsführung im Berufspraktikum 2 | UE | 1,0 | 1,0 |
Berufspraktikum 4 | PRA | 12,0 | |
Forschendes Lernen im Berufsfeld für Bachelorarbeit 2 | UE | 2,0 | 2,0 |
Studienplan 6. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Bachelorarbeit 2 | 8,0 | ||
Gesundheitsrecht und Gesundheitsökonomie | VO | 2,0 | 2,0 |
Berufskunde und Berufsethik inklusiver Einblick in das Rehabilitationsumfeld der Logopädie | ILV | 2,0 | 3,0 |
Berufspraktikum 5 | PRA | 17,0 |
Berufspraktikum
Was erwartet Sie im Praktikum?
Berufspraktika im gesamten Studium geben Ihnen die Möglichkeit, in einzelnen Fachbereichen der Logopädie die konkrete Durchführung von Diagnostik und Therapie an PatientInnen zu erleben. Ihre praktische Ausbildung umfasst 55 ECTS bzw. 39 Wochen und erfolgt im 1., 2., 4. und 5./6. Semester.
Dauer und Umfang Ihrer Praktika:
- 1. Semester/ 1 Woche
- 2. Semester/ 7 Wochen
- 4. Semester/ 11 Wochen
- 5./6. Semester/ 21 Wochen
Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren.
Bewerbung und Aufnahme
Zielgruppe
Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?
Sie haben Interesse am Menschen mit seinem Bedürfnis nach Kommunikation. Sie fragen sich zum Beispiel, wie sich die Sprache entwickelt oder wie das Gehirn Sprache verarbeitet, aber auch, wie Laute gebildet werden, wie die Stimme erzeugt wird, wie das Hören funktioniert oder was beim Schlucken passiert. Um diese Phänomene zu ergründen, sind Sie offen für Wissen aus Medizin, Physik (Akustik), Linguistik, Pädagogik und Psychologie.
Sie kommunizieren zudem sehr bewusst und Ihnen wird sowohl lautsprachlich als auch schriftsprachlich ein sehr hohes Niveau bescheinigt. Im Gespräch mit anderen Menschen fällt es Ihnen leicht, ein Vertrauensverhältnis zu Ihrem Gegenüber aufzubauen.
Zugangsvoraussetzungen
Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?
Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Logopädie bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:
Allgemeine Hochschulreife
- Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
- Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
- Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
Studienberechtigungsprüfung
Einschlägige, berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen
Weitere Informationen zum Thema Studieren ohne Matura finden Sie hier
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular (eine Bewerbung für den Studienbeginn Herbst 2021 ist nicht mehr möglich)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde
- Abschlusszeugnis
- Nachweis Deutsch Level B2
- Alle Dokumente in deutscher Sprache
Ihre Anmeldung senden Sie per Post an
fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck
Aufnahmeverfahren
Ziel des Verfahrens ist es, durch die Erhebung möglichst vieler studienrelevanter Faktoren die für den Beruf geeignetsten BewerberInnen auszuwählen. Das Interesse am Studiengang ist groß. Durchschnittlich bewerben sich rund 120 Personen für 24 Studienplätze.
Wie sieht das Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus mehreren Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung, Bestätigungen über Vorerfahrungen, Berufstätigkeiten, Zeugnisse anderer Bildungseinrichtungen.) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.
2. Schriftlicher Eignungstest
Alle BewerberInnen für den FH-Bachelor-Studiengang Logopädie, die die formalen Zugangskriterien erfüllen, treten zu einer schriftlichen Eignungsprüfung an. Überprüft werden zentrale intellektuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Test findet online statt. Die Einladung mit dem Link und den Zugangsdaten erhalten Sie per Email.
In Hinblick auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit werden in diesem ca. einstündigen Test folgende Merkmale geprüft:
- Logisches Denken: z.B.: Zahlenreihen, Schlussfolgerungen, Diagramme
- Verbale Intelligenz: z.B.: Hör- und Leseverständnis (deutsch und englisch)
- Konzentrations- und Merkfähigkeit
- Räumliches Denken
- Problemlösefähigkeit
Beispiele dazu finden Sie in einschlägiger Literatur zum Thema "Testtraining" bzw. im Internet unter den Begriffen: Studierfähigkeitstest, Intelligenztest, kognitiver Leistungstest. Literaturempfehlung: Hesse/Schrader (2016). Testtraining Logik. Eignungs- und Einstellungstests sicher bestehen. Eichborn Verlag.
Der Test erfordert kein fachspezifisches Wissen.
3. Fachspezifische Eignungsprüfung
Die Fachspezifische Eignungsprüfung erfolgt in mehreren Teilen:
Aufnahmegespräch
Anhand eines semistandardisierten Interviews haben die BewerberInnen Gelegenheit, die Gründe für Berufswahl, bisherige Ausbildung sowie mögliche Vorerfahrungen darzustellen. Außerdem gilt es, eine Konfliktsituation gedanklich, sprachlich und emotional zu bewältigen. Beurteilt werden Sicherheit im Auftreten, Flexibilität und kommunikativer Stil.
Logopädischer Status
Im Rahmen einer logopädischen Statuserhebung erfolgt die Untersuchung insbesondere der Stimmleistungen, der Artikulation, der orofazialen Strukturen und der Körperhaltung durch eine Logopädin. Zudem wird eine Stimmfeldmessung durchgeführt.
Evaluierung der Sprachfertigkeiten
Weiters erfolgt eine Evaluierung der sprachbezogenen Fertigkeiten (Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen).
Auswahlkriterien und Gewichtung
Schriftliche Eignungsprüfung
Es erfolgt eine Reihung nach Punkten, die 60 besten BewerberInnen erhalten eine Einladung für den fachspezifischen Teil.
Fachspezifischer Teil
Eine hohe Erfüllung der Kriterien im Aufnahmegespräch und hohe sprachbezogene und andere logopädisch relevante Fertigkeiten liefern einen hohen Wert für die Rangliste.
Phoniatrische Eignungsuntersuchung
BewerberInnen, die für die Aufnahme in den Studiengang vorgesehen werden oder einen Wartelistenplatz erhalten, bekommen zudem eine Einladung für die Phoniatrische Eignungsuntersuchung (fachärztliche Untersuchung insbesondere von Hören und Stimme).
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
BewerberInnen mit Behinderung bzw. chronischer Krankheit
Impfungen
Ihr Schutz und der Schutz Ihrer PatientInnen und KlientInnen sind uns wichtig.
Vor Studienbeginn weisen Sie Impfungen für folgende Infektionskrankheiten nach:
- Masern, Mumps, Röteln (MMR) Bis zum 45. Lebensjahr werden diese Impfungen kostenlos in den Bezirkshauptmannschaften, im Gesundheitsamt der Stadt Innsbruck sowie in der Landessanitätsdirektion durchgeführt.
- Varicellen (V/C)
- Hepatitis B
- Saisonale Influenza in besonderen sensiblen Bereichen
Detailierte Informationen zu den Impfempfehlungen für das Gesundheitspersonal in Österreich finden Sie unter www.sozialministerium.at
Gesundheitliche Eignung
Voraussetzung für die Aufnahme in den FH-Bachelor-Studiengang Logopädie ist die für die Berufsausübung erforderliche berufsspezifische und gesundheitliche Eignung. Daher bringen Sie folgende Unterlagen bei, wenn Sie einen Studienplatz erhalten haben:
- Ärztliche Bestätigung über die gesundheitliche Eignung (nach erfolgter Aufnahme)
- Impfnachweis für die Infektionserkrankungen Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varicellen (V/C), Hepatitis B
- Strafregisterbescheinigung zum Nachweis der Unbescholtenheit (nach erfolgter Aufnahme, nicht älter als drei Monate)
- Nachweis über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs inklusive praktischer Übungen innerhalb des letzten Jahres (nach erfolgter Aufnahme). Für Studierende ohne diesen Nachweis bietet die fh gesundheit einen Vorbereitungskurs in Form eines Wochenendblockseminars im ersten Semester an.
- beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt