Physiotherapie ist ein Gesundheitsberuf, der sich auf die Bewegungswissenschaft konzentriert. Als Physiotherapeut:in unterstützen Sie Menschen, um deren Bewegung und das allgemeine Wohlbefinden wiederherzustellen, zu erhalten und zu maximieren.
Beruf und Perspektiven
Wie sieht Ihr Beruf als Physiotherapeut:in aus?
Als Physiotherapeut:in unterstützen Sie Menschen aller Altersgruppen dabei, ihre natürlichen Funktionen und Bewegungsabläufe zu erhalten bzw. nach einem Unfall oder einer Erkrankung wiederzuerlangen. Dafür identifizieren Sie Dysfunktionen aller Gewebsstrukturen des menschlichen Körpers, um sie im nächsten Schritt mittels ausgewählter physiotherapeutischer Maßnahmen (z.B. therapeutische Übungen, manuelle Behandlungstechniken, funktionelles Training, Instruktion) zu beeinflussen und zu normalisieren.
Neben dem medial stark vertretenen Zweig der Sportphysiotherapie erwarten Sie nach dem Studium auch weniger bekannte, aber sehr spannende Bereiche der Physiotherapie: So können Sie beispielsweise in der Prophylaxe (z.B. Arbeitsmedizin, Beratungseinrichtungen) arbeiten, sich auf die Behandlung von Kindern oder alten Menschen spezialisieren oder eine wissenschaftliche Karriere in der Forschung anstreben.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Zu Beginn des Studiums arbeiten Sie sich in die biomedizinischen Grundlagenfächer (z.B. Anatomie, Physiologie oder Pathologie) ein. So können Sie später alle für Sie relevanten - also alle physiotherapeutisch beeinflussbaren - Krankheitsbilder präzise beschreiben. In den praktischen Fächern schulen Sie Ihre Beobachtungsgabe und Ihre Wahrnehmung und verknüpfen theoretisches Wissen mit praktischen Fertigkeiten.
Ein zentrales Element Ihrer späteren Arbeit ist die Kombination von analytischem Denken und praktischem Tun. Dieser stetige Perspektivenwechsel ist eine der größten Herausforderungen für die Studierenden. Deshalb verfeinern Sie diese Fähigkeit laufend anhand von Fallbeispielen und im Zuge Ihrer Praktika.
Um Sie auf Ihre spätere Arbeit in einem interprofessionellen Team vorzubereiten, absolvieren Sie während Ihres Studiums einige Lehrveranstaltungen mit Studierenden aus anderen Studiengängen. So erfahren Sie schon während des Studiums, wie wichtig es ist, miteinander zu arbeiten und über den Tellerrand der eigenen Disziplin zu schauen.
Bei den Praktika decken Sie einerseits Pflichtbereiche (z.B. Traumatologie oder Neurologie) ab, andererseits bietet sich Ihnen die Möglichkeit, sich in Wahlbereichen (z.B. Chirurgie oder Arbeitsmedizin) zu spezialisieren. Selbstverständlich ist auch ein Auslandspraktikum, zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+, möglich.
Sie verfassen im Rahmen Ihres Studiums eine Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit entsteht im Rahmen der Lehrveranstaltung "Forschendes Lernen im Berufsfeld - Bachelorarbeit" im 5. Semester. Sie müssen in der Lage sein, bei der Bearbeitung eines Themas aufbauend auf bereits vorhandene wissenschaftliche Erkenntnisse neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die Aufgabenstellung bearbeiten Sie selbstständig und mit wissenschaftlichen Methoden.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Anatomie 1 | VO | 3,0 | 4,5 |
Biomechanik 1 | VO | 1,5 | 1,5 |
Physiologie + Pathophysiologie 1 | VO | 4,0 | 5,5 |
Spezielle Physiologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Klinisches Basiswissen 1 | VO | 1,5 | 1,5 |
Hygiene | VO | 1,0 | 1,0 |
Berufskunde | VO | 1,0 | 1,0 |
Prozesse des Lehren, Lernen und Klinischen Denken | VO | 2,0 | 2,0 |
Basisbefundung 1 | ILV | 2,0 | 2,0 |
Basisintervention | ILV | 3,0 | 3,0 |
Weichteiltechniken | UE | 1,0 | 1,0 |
Entspannung und Wahrnehmung | UE | 1,0 | 1,0 |
Physikalische Medizin | ILV | 1,0 | 1,0 |
Trainingslehre | ILV | 1,0 | 1,0 |
Quantitative und qualitative Forschung | VO | 1,0 | 1,5 |
Wissenschaftliches Arbeiten | ILV | 1,0 | 1,5 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; KO ... Kolloquium; LPR ... Laborpraktikum; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Anatomie 2 | VO | 2,5 | 3,0 |
Biomechanik 2 | VO | 1,0 | 1,0 |
Physiologie + Pathophysiologie 2 | VO | 3,0 | 3,5 |
Klinisches Basiswissen 2 | VO | 4,5 | 4,5 |
Basisbefundung 2 | UE | 1,0 | 1,0 |
Unterer Quadrant 1 | ILV | 5,0 | 5,0 |
Klinische Werkstatt 1 | LPR | 1,0 | 1,0 |
Angewandte Physiotherapie 1 | UE | 1,0 | 1,0 |
Respiratorische Therapie | UE | 1,0 | 1,0 |
Gesundheitsberufe interprofessionell 1 | ILV | 2,0 | 3,0 |
Physiotherapie Praxis 1 | PR | 6,0 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Klinisches Basiswissen 3 | VO | 6,0 | 6,0 |
Unterer Quadrant 2 | ILV | 4,0 | 6,0 |
Bewegungsentwicklung | UE | 1,0 | 1,0 |
Oberer Quadrant | ILV | 5,0 | 8,0 |
Angewandte Physiotherapie 2 | ILV | 6,0 | 6,0 |
Klinische Werkstatt 2 | LPR | 1,0 | 1,0 |
Grundlagen der Statistik und Testtheorie | VO | 1,0 | 1,0 |
Wissenschaftliches Arbeiten 2 | UE | 1,0 | 1,0 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Physiologie und Pathophysiologie 3 | VO | 1,0 | 1,0 |
Klinisches Basiswissen 4 | VO | 2,0 | 2,0 |
Angewandte Physiotherapie 3 | ILV | 3,0 | 3,0 |
Komplexe physikalische Entstauungstherapie | UE | 2,0 | 2,0 |
Angewandte Physiotherapie 4 | UE | 1,5 | 3,0 |
Therapeutische Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung 1 | ILV | 1,0 | 1,0 |
Entwicklungspsychologie über die Lebensspanne | VO | 1,0 | 1,0 |
Public Health 1 | VO | 1,0 | 1,0 |
Gesundheitsberufe interprofessionell 2 | ILV | 1,0 | 2,0 |
Projektmanagement | VO | 1,0 | 1,0 |
Soziologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Physiotherapie Praxis 2 | PR | 9,5 | |
Wissenschaftliches Arbeiten 3 | SE | 1,0 | 2,5 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Psychosomatik | VO | 1,0 | 1,0 |
Klinisches Basiswissen 5 | VO | 1,5 | 2,0 |
Forschendes Lernen im Berufsfeld - Bachelorarbeit | SE | 2,0 | 12,0 |
Physiotherapie Praxis 3 | PR | 13,0 | |
Praxisreflexion | UE | 2,0 | 2,0 |
Studienplan 6. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Public Health 2 | VO | 1,0 | 1,0 |
Rechtsgrundlagen in Gesundheitsberufen | VO | 1,0 | 1,0 |
Therapeutische Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung 2 | UE | 1,0 | 1,0 |
Klinische Werkstatt 3 | ILV | 2,0 | 2,0 |
Sichtstunde | LPR | 1,0 | 1,0 |
Angewandet Physiotherapie 5 | UE | 3,0 | 3,0 |
Physiotherapie Praxis 4 | PR | 19,0 | |
Bachelorprüfung | BSC | 2,0 |
Berufspraktikum
Was erwartet Sie im Praktikum?
Ihre praktische Ausbildung im Studiengang Physiotherapie erfolgt patientinnen- und patientenorientiert und wird unter Berücksichtigung des aktuellen Wissensstandes und Ihrer jeweiligen Kompetenz organisiert. Die Gesamtdauer Ihrer Praktika umfasst 49,5 ECTS bzw. 1237,5 Stunden und beträgt mehr als 15 Wochen.
Dauer und Umfang Ihrer Praktika:
- 2. Semester/ 6 ECTS
- 4. Semester/ 9,5 ECTS
- 5. Semester/ 15 ECTS
- 6. Semester/ 19 ECTS
Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren.
Bewerbung und Aufnahme
Zielgruppe
Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?
Sie interessieren sich für den Aufbau und die Funktionsvorgänge des menschlichen Körpers und arbeiten gerne mit Menschen aller Altersgruppen. Mit körperlicher Nähe können Sie gut umgehen und es fällt Ihnen leicht, sich schnell auf Ihr Gegenüber einzustellen, ohne dabei Ihre eigenen Grenzen zu verlieren. Sie treten Ihren Mitmenschen zudem offen und unvoreingenommen gegenüber und behandeln sie respektvoll.
Wir erwarten von den Studierenden Engagement, Aufrichtigkeit, Integrität und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Ebenso sollten Sie eine solide Grundkonstitution und Freude an Bewegung mitbringen. Wichtiger als sportliche Hochleistungen sind ein überdurchschnittlich ausgeprägtes Körpergefühl, viel Gespür für Sie selbst und andere sowie die Fähigkeit, vernetzt zu denken. Sie sind zudem bereit, sich in komplexe Themenbereiche des Fachgebietes einzuarbeiten - auch über Ihr Studium hinaus.
Zugangsvoraussetzungen
Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?
Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Physiotherapie bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:
Allgemeine Hochschulreife
- Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
- Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
- Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
Studienberechtigungsprüfung
Einschlägige, berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen
Weitere Informationen zum Thema Studieren ohne Matura finden Sie hier
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde
- Abschlusszeugnis
- Nachweis Deutsch Level B2
- Alle Dokumente in deutscher Sprache
Ihre Anmeldung senden Sie per Post an
fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus vier Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.
2. Schriftlicher Eignungstest
Wenn Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und Ihre Bewerbung ordnungsgemäß und fristgerecht eingereicht haben, werden Sie zum schriftlichen Eignungstest eingeladen.
In Hinblick auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit werden in diesem ca. einstündigen Test folgende Merkmale geprüft:
- Logisches Denken: z.B.: Zahlenreihen, Schlussfolgerungen, Diagramme
- Verbale Intelligenz: z.B.: Hör- und Leseverständnis (deutsch und englisch)
- Konzentrations- und Merkfähigkeit
- Räumliches Denken
Beispiele dazu finden Sie in einschlägiger Literatur zum Thema "Testtraining" (z.B. Hesse/Schrader (2016) Testtraining Logik. Eignungs- und Einstellungstests sicher bestehen. Eichborn Verlag) bzw. im Internet unter den Begriffen: Studierfähigkeitstest, Intelligenztest, kognitiver Leistungstest.
Der Test erfordert kein fachspezifisches Wissen.
3. Fachspezifischer Eignungstest
Die 160 erstgereihten Bewerber:innen nehmen am fachspezifischen Eignungstest teil. Hier absolvieren Sie ausgewählte praktische Aufgaben zu den Aspekten
- Propriozeption
- kinästhetische Wahrnehmung
- Koordinationsfähigkeit
- Stabilisationsfähigkeit
- Reaktionsvermögen
- Körpergefühl und
- Beobachtungsgabe
4. Aufnahmegespräch
Die 80 erstgereihten Bewerber:innen werden zum Aufnahmegespräch eingeladen. Kriterien des Aufnahmegesprächs sind Ihre Motivation, Eignung und Begabung für das Studium und den angestrebten Beruf sowie Ihre Kommunikationsfähigkeit. Das in etwa 15-minütige Gespräch führt die Studiengangsleitung gemeinsam mit Lehrenden des Studiengangs.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Bewerber:innen mit Behinderung bzw. chronischer Krankheit
Impfungen
Ihr Schutz und der Schutz Ihrer Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten sind uns wichtig.
Vor Studienbeginn weisen Sie Impfungen für folgende Infektionskrankheiten nach:
- Masern, Mumps, Röteln (MMR) Bis zum 45. Lebensjahr werden diese Impfungen kostenlos in den Bezirkshauptmannschaften, im Gesundheitsamt der Stadt Innsbruck sowie in der Landessanitätsdirektion durchgeführt.
- Varicellen (V/C)
- Hepatitis B
- Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass es im Rahmen Ihrer praktischen Ausbildung / Ihrer Praktika trotzdem notwendig sein kann, dass Sie bei ausgewählten Praktikumsstellen einen Infektionsschutznachweis gegen COVID-19 vorweisen müssen.
Detaillierte Informationen zu den Impfempfehlungen für das Gesundheitspersonal in Österreich finden Sie hier
Gesundheitliche Eignung
Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist die für die Berufsausübung erforderliche berufsspezifische und gesundheitliche Eignung. Daher bringen Sie folgende Unterlagen bei, wenn Sie einen Studienplatz erhalten haben:
- Ärztliche Bestätigung über die gesundheitliche Eignung (nach erfolgter Aufnahme)
- Infektionsschutznachweis für die Infektionserkrankungen Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varizellen (V/C), Hepatitis B
- Strafregisterbescheinigung zum Nachweis der Unbescholtenheit (nach erfolgter Aufnahme, nicht älter als drei Monate)
- Nachweis über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs inklusive praktischer Übungen innerhalb des letzten Jahres (nach erfolgter Aufnahme). Für Studierende ohne diesen Nachweis bietet die fh gesundheit einen Vorbereitungskurs in Form eines Wochenendblockseminars im ersten Semester an.
- beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt
Download und Links
Das Team der Physiotherapie
Barbara Scheiber, BSc, MSc
Studiengangs- und Lehrgangs-
leiterin
Physiotherapie
Advanced Practice Physiotherapy
+43 512 5322-76763 E-Mail senden