Beiträge

Artikel "Die Sprache in Zeiten der Corona-Pandemie - Ein Appell zum sorgsamen Umgang mit Sprache"

Die Zeit der Corona-Pandemie ist gekennzeichnet durch Angst und Verunsicherung, zu vieles ist unklar und ungewiss. In dieser Zeit der Ungewissheit kommt der Sprache eine vielleicht unterschätzte Bedeutung zu. Sprache dient zum einen der Beschreibung der Realität, auf der anderen Seite konstruiert sie die Wirklichkeit und stellt Assoziationen her. Die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verbreitete Verwendung von Kriegs-Metaphern in Medien und auf social media gießt so gesehen Öl ins Feuer, indem sie Angst und Unsicherheit erhöht und unter Umständen bei der älteren Bevölkerung Retraumatisierung hervorruft.

Die Autorinnen Christine Rungg (DGKP, Psychologin und Lehrende und Forschende in der Gesundheits- und Krankenpflege an der fh gesundheit) und Alexandra Peischer (Bildungswissenschaftlerin, Schreibpädagogin und –trainerin) gehen in einem Kommentar der Bedeutung der Sprache in dieser sensiblen Zeit nach – ein Thema, das beiden ein Herzensanliegen ist.

Der Artikel ist in der Sonderedition der Zeitschrift Pflegewissenschaft erschienen.
Nachlesen können Sie ihn hier im Download auf Seite 37-39.


Christine Rungg                                Alexandra Peischer
© fhg                                                  © Sarah Peischer-Prenn

 

Beiträge alle Beiträge

37 Pflegeexpert:innen feiern ihren Bachelor-Abschluss

Im Detail

Christa-Them-Preis geht an Absolventinnen der fh gesundheit

Im Detail

Sommeröffnungszeiten Bibliothek

Im Detail

Interdisziplinäres pädiatrisches Training: Gemeinsam lernen für den Ernstfall

Im Detail

Nachhaltige Gebäude-Sanierung: fh gesundheit und AZW werden klimafit

Im Detail

Tiroler Nachwuchsforscher:innenförderung 2024: Auszeichnung für junge Talente

Im Detail

FH-Professuren und akademische Ehrungen an der fh gesundheit

Im Detail

Der gesunde und nachhaltige Teller für Österreich

Im Detail

fh gesundheit und AZW zeichnen Praktikumsstellen aus

Im Detail

Erstmalig feiern Augenoptiker:innen ihren Bachelor-Abschluss

Im Detail

Feierlicher Abschluss der Sonderausbildungen

Im Detail

Wissenschaftliche Exzellenz: fhg-Forscherin Natalia Schiefermeier-Mach habilitiert sich an der Universität Innsbruck

Im Detail

Studierende planten eine "Gesundheitsfördernde Hochschule"

Im Detail

Neu: Master-Lehrgang in Physiotherapie

Im Detail

FH-Professur und Honorarprofessur an der fh gesundheit

Im Detail

Rund 60 Absolventinnen und Absolventen mit Master-Abschluss im Gesundheitsbereich

Im Detail

1. Österreichisches gesundheitspädagogisches Symposium

Im Detail

Für diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen - In drei Semestern zum Pflege-Bachelor

Im Detail

Neue Schulung: Nachhaltigkeits-Botschafter:in im Gesundheits- und Sozialwesen

Im Detail

Christa-Them-Preis geht an Absolventinnen der fh gesundheit

Im Detail

Rund 40 Pflegeexpertinnen und -experten feiern ihren Bachelor-Abschluss

Im Detail

Ausbildungsplätze für VorarlbergerInnen an der fh gesundheit

Im Detail

Neu: Hebammen-Studium startet ab sofort jedes Jahr

Im Detail

Ausschreibung Christa-Them-Preis 2023

Im Detail

15 Jahre fh gesundheit

Im Detail

Studierende mit MTD-Innovationspreis ausgezeichnet

Im Detail

Studierende und Lehrende beim 26. ENOTHE Annual Meeting 2022 in Tbilisi (Georgien)

Im Detail

360 GesundheitsexpertInnen feiern ihren akademischen Abschluss

Im Detail

AbsolventInnen der fh gesundheit punkten beim Health Research Award 2022

Im Detail

Armutsbetroffenheit in der Krise

Im Detail

Kooperation mit der Austrian Optometric Association (AOA)

Im Detail

Christa-Them-Preis für Pflegewissenschaft

Im Detail

Journal for Young Researchers in Health Care 2017/2019

Im Detail