Beiträge

fh gesundheit und azw:academy unterstützen Vertriebene aus der Ukraine

Seit dem Krieg in der Ukraine sind geflüchtete Menschen aus dem Kriegsgebiet auch in Tirol angekommen. Viele von ihnen sind Angehörige der Gesundheitsberufe, darunter ÄrztInnen und Pflegekräfte, die gerne hier arbeiten möchten.

Auf Initiative von Dr.in Natalia Schiefermeier-Mach, MSc, stellvertretende Wissenschaftliche Leiterin, und Prof.in (FH) Dr.in Waltraud Buchberger, MSc, Studiengangsleiterin des Bachelor-Studiums Gesundheits- und Krankenpflege und mit Unterstützung von FH-Rektor und Geschäftsführer Mag. Draxl, wurden von Mai bis Oktober 2022 zwei Intensivkurse „Deutsch für den Gesundheitsbereich“ initiiert und finanziert.  Für im Gesundheitsbereich ausgebildete und tätige Vertriebene aus der Ukraine bietet dieser Kurs die Möglichkeit, Deutsch zu lernen und so in ihrem Beruf in Tirol tätig zu werden. Diese Kurse werden regelmäßig von 30 UkrainerInnen besucht, darunter ÄrztInnen und Pflegekräfte, die ihren Beruf in Tirol ausüben wollen.

Eine Befragung der TeilnehmerInnen am Ende des zweiten Kurses ergab, dass über 80% der befragten ÄrztInnen und über 70% der befragten Pflegekräfte eine Nostrifizierung planen und in Tirol bleiben und arbeiten wollen. Die Deutschkenntnisse reichen derzeit noch nicht aus, um das für das Nostrifizierungsverfahren erforderliche Deutschniveau zu erfüllen. Während des 6-monatigen Aufenthalts in Österreich haben 40% Personen aus dieser Gruppe bereits Arbeit in Tirol gefunden, aber nur 17% davon im Gesundheitsbereich. Deutsch-Intensivkurse speziell für diese Berufsgruppen sind somit ein wichtiger Schritt, um Menschen, die kriegsbedingt aus ihrer Heimat flüchten mussten, den Einstieg in ein neues Leben und auch in ein neues Berufsleben im Gesundheitsbereich zu erleichtern.

Beiträge alle Beiträge

37 Pflegeexpert:innen feiern ihren Bachelor-Abschluss

Im Detail

Christa-Them-Preis geht an Absolventinnen der fh gesundheit

Im Detail

Sommeröffnungszeiten Bibliothek

Im Detail

Interdisziplinäres pädiatrisches Training: Gemeinsam lernen für den Ernstfall

Im Detail

Nachhaltige Gebäude-Sanierung: fh gesundheit und AZW werden klimafit

Im Detail

Tiroler Nachwuchsforscher:innenförderung 2024: Auszeichnung für junge Talente

Im Detail

FH-Professuren und akademische Ehrungen an der fh gesundheit

Im Detail

Der gesunde und nachhaltige Teller für Österreich

Im Detail

fh gesundheit und AZW zeichnen Praktikumsstellen aus

Im Detail

Erstmalig feiern Augenoptiker:innen ihren Bachelor-Abschluss

Im Detail

Feierlicher Abschluss der Sonderausbildungen

Im Detail

Wissenschaftliche Exzellenz: fhg-Forscherin Natalia Schiefermeier-Mach habilitiert sich an der Universität Innsbruck

Im Detail

Studierende planten eine "Gesundheitsfördernde Hochschule"

Im Detail

Neu: Master-Lehrgang in Physiotherapie

Im Detail

FH-Professur und Honorarprofessur an der fh gesundheit

Im Detail

Rund 60 Absolventinnen und Absolventen mit Master-Abschluss im Gesundheitsbereich

Im Detail

1. Österreichisches gesundheitspädagogisches Symposium

Im Detail

Für diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen - In drei Semestern zum Pflege-Bachelor

Im Detail

Neue Schulung: Nachhaltigkeits-Botschafter:in im Gesundheits- und Sozialwesen

Im Detail

Christa-Them-Preis geht an Absolventinnen der fh gesundheit

Im Detail

Rund 40 Pflegeexpertinnen und -experten feiern ihren Bachelor-Abschluss

Im Detail

Ausbildungsplätze für VorarlbergerInnen an der fh gesundheit

Im Detail

Neu: Hebammen-Studium startet ab sofort jedes Jahr

Im Detail

Ausschreibung Christa-Them-Preis 2023

Im Detail

15 Jahre fh gesundheit

Im Detail

Studierende mit MTD-Innovationspreis ausgezeichnet

Im Detail

Studierende und Lehrende beim 26. ENOTHE Annual Meeting 2022 in Tbilisi (Georgien)

Im Detail

360 GesundheitsexpertInnen feiern ihren akademischen Abschluss

Im Detail

AbsolventInnen der fh gesundheit punkten beim Health Research Award 2022

Im Detail

Armutsbetroffenheit in der Krise

Im Detail

Kooperation mit der Austrian Optometric Association (AOA)

Im Detail

Christa-Them-Preis für Pflegewissenschaft

Im Detail

Journal for Young Researchers in Health Care 2017/2019

Im Detail