Beiträge

Forschungsteilnehmer:innen gesucht

NimSa - Nie mehr Schlaganfall
Gemeinsam Vorbeugung neu Denken

Wir suchen: Personen, die einen Schlaganfall erlebt haben.

Jährlich erleben etwa 1.700 Personen in Tirol einem Schlaganfall. Betroffene Personen haben ein erhöhtes Risiko für weitere Schlaganfälle. Dieses Risiko ist im 1. Jahr am höchsten und liegt Schätzungen zu Folge bei knapp 20 % nach 5 Jahren. Ein Folgeschlaganfall ist in der Regel schwerer ausgeprägt und verursacht schwerere gesundheitliche Beeinträchtigungen.
Das Risiko für einen Folgeschlaganfall kann mittels Sekundärprävention deutlich (um etwa 50%-60%) gesenkt werden. Unter Sekundärprävention versteht man alle Maßnahmen die geeignet sind, die Wahrscheinlichkeit eines wiederholten Schlaganfalles zu verringern. Das sind neben der medizinischen Kontrolle von Risikofaktoren auch die Beachtung und Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils.
 
Allerdings zeigt sich in der Praxis, dass sich nur jede/r 2. Betroffene an diese Empfehlungen hält.
  • Warum ist das so?
  • Was kann man dagegen tun? 
Diesen Fragen gehen wir im Rahmen des partizipativen Forschungsprojektes „NimSa“ nach. 
 
Vorgehen
Schlaganfallbetroffene bilden eine Arbeitsgruppe, die gemeinsam in mehreren Workshops erforscht, warum Präventionsmaßnahmen nicht (immer) umgesetzt werden können. Welche Hindernisse und Schwierigkeiten im Hinblick auf eine Sekundärprävention bestehen und wie und unter welchen Umständen eine solche gelingen kann. Das Ziel ist es, Ideen und Lösungsvorschläge zu entwickeln, die allen Schlaganfallbetroffenen zu Gute kommen. 
Weiters wird ein Projektbeirat (Therapeut:innen, Ärzt:innen, medizinisches Personal etc.) bestellt. Dieser hat die Aufgabe, die Ergebnisse der Arbeitsgruppe zu reflektieren und Feedback aus seiner Perspektive zu geben.
 
Interesse an einer Mitarbeit?
Wir suchen für die Arbeitsgruppe: Schlaganfallbetroffene (wie weit der Schlaganfall zurückliegt, oder wie schwer die Person betroffen war/ist spielt keine Rolle)
Wofür: 2 - 3 Workshops gemeinsam mit anderen Schlaganfallbetroffenen und Forscher:innen
Dauer ca. 3 - 4 Stunden
Wann: ab Sommer 2023, Wo: Innsbruck (fhg Innrain 98)
 
Wir suchen für den Beirat: Personen mit engem Kontakt zu Schlaganfallpatient:innen (z.B. Therapeut:innen, Ärzt:innen, Gesundheitspersonal, pflegende Angehörige)
Wofür: 2 Sitzungen, Dauer ca. 1 - 2 Stunden
Wann: ab Sommer 2023, Wo: Innsbruck (fhg Innrain 98)
 
Als Dankeschön für ihre Mitarbeit und ihre Zeit erhalten alle Teilnehmer:innen eine Aufwandsentschädigung. Anfallende Reisekosten werden erstattet. 
 
Kontakt 
Verena Gebhart, PhD
T  +43 512 5322 75251
 

Seitenanfang Beiträge

Beiträge alle Beiträge

Christa-Them-Preis geht an Absolventinnen der fh gesundheit

Im Detail

Neu: CAS-Lehrgang Gesunde und nachhaltige Ernährung

Im Detail

Rund 40 PflegeexpertInnen feiern ihren Bachelor-Abschluss

Im Detail

Männer für Studie Tiroler Ernährungserhebung gesucht!

Im Detail

Ausbildungsplätze für VorarlbergerInnen an der fh gesundheit

Im Detail

Gratis ins Museum!

Im Detail

Neu: Hebammen-Studium startet ab sofort jedes Jahr

Im Detail

Ausschreibung Christa-Them-Preis 2023

Im Detail

15 Jahre fh gesundheit

Im Detail

Studierende mit MTD-Innovationspreis ausgezeichnet

Im Detail

Studierende und Lehrende beim 26. ENOTHE Annual Meeting 2022 in Tbilisi (Georgien)

Im Detail

360 GesundheitsexpertInnen feiern ihren akademischen Abschluss

Im Detail

AbsolventInnen der fh gesundheit punkten beim Health Research Award 2022

Im Detail

AZW und fh gesundheit begrüßen die finanziellen Unterstützungen des Landes Tirol für die Ausbildungen im Pflegebereich

Im Detail

Armutsbetroffenheit in der Krise

Im Detail

Kooperation mit der Austrian Optometric Association (AOA)

Im Detail

Christa-Them-Preis für Pflegewissenschaft

Im Detail

Journal for Young Researchers in Health Care 2017/2019

Im Detail