50 Jahre Ergotherapie-Ausbildung in Tirol
Am 2. November feierte die fh gesundheit das 50-jährige Bestehen der Ergotherapie-Ausbildung in Innsbruck. Für das Team des FH-Bachelor-Studiengangs Ergotherapie ein schöner Anlass, um Ergotherapeutinnen und -therapeuten aus dem DACH-Raum, Kooperationspartner:innen sowie ihre Absolventinnen und Absolventen zu einer 2-tägigen Fachtagung einzuladen. Die Mitarbeiter:innen der fh gesundheit sowie zahlreiche Verantwortliche im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen ließen es sich nicht nehmen, persönlich zum Jubiläum zu gratulieren und die Wichtigkeit der bisher rund 830 Absolventinnen und Absolventen für die Tiroler Gesundheitsversorgung zu unterstreichen.
Das Team des FH-Bachelor-Studiengangs Ergotherapie freute sich, an den beiden Tagen rund 200 Festgäste, darunter ehemalige Studierende, Lehrende sowie Vertreter:innen und Projektpartner:innen aus Forschung und Praxis, begrüßen zu dürfen. Allesamt Personen, welche die ergotherapeutische Versorgung in Tirol maßgeblich mit beeinfluss(t)en und gestalten.
Im Herbst 1973 wurde die Ausbildung zum bzw. zur „Beschäftigungs- und Arbeitstherapeut:in“ erstmals in Bad Häring angeboten. Nach der großen Ausbildungsreform 1992, welche alle medizinisch-technischen Dienste umfasste, trat an die Stelle der Schule für den arbeits- und beschäftigungstherapeutischen Dienst die Akademie für Ergotherapie, die ab Herbst 1992 am AZW angesiedelt wurde. 15 Jahre und 338 Absolventinnen und Absolventen später wurde die Ausbildung akademisiert und wird seit 2007 als FH-Bachelor-Studiengang an der fh gesundheit durchgeführt. „Ziel war es dabei, die Ergotherapie-Ausbildung unter Berücksichtigung regionaler, nationaler, europäischer und globaler Entwicklungen und Standards auf Hochschulniveau - immer mit einem Blick auf die Notwendigkeiten der Berufspraxis und die aktuellen Themen im Zusammenhang mit biopsychosozialer Gesundheit von Menschen - im Dialog mit allen Beteiligten weiterzuentwickeln und die Bildungs- und Mobilitätssackgasse für die Berufsangehörigen zu öffnen“, so Studiengangsleiterin Prof.in (FH) Dr.in Ursula Costa, MA. Dies ist mit dem vertiefenden Masterstudium in Ergotherapie und Handlungswissenschaft, das seit März 2012 durchgehend bis heute angeboten wird, besonders gelungen.
Im vergangenen Studienjahr wurde der Bedarf an Ergotherapeutinnen und -therapeuten für Tirol erneut evaluiert und die Anzahl der Studienplätze mit Start Herbst 2024 von 32 auf 40 erhöht. „Eine schöne Entwicklung, welche hilft den Bedarf an hochqualifizierten Ergotherapeutinnen und
-therapeuten für ganz Tirol zu sichern, ergänzt FH-Rektor Mag. Walter Draxl, MSc.
„Um das Gesundheitssystem in Tirol nachhaltig und ganzheitlich weiterzuentwickeln und eine wohnortnahe und qualitätsvolle Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung zu gewährleisten, müssen wir die Ausbildung aller Gesundheitsberufe gezielt fördern. Mit der Ergotherapie-Ausbildung wurde vor 50 Jahren in Tirol ein wichtiger Schritt getan und seither in die verschiedensten Ausbildungsmodelle im Gesundheitsbereich investiert. Durch das Engagement der fh gesundheit nimmt diese einen besonders wichtigen Stellenwert in der Weiterentwicklung des Tiroler Gesundheitssystems ein“, betont Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele.
Die anspruchsvolle Ausbildung ist auch in Zukunft in steter Weiterentwicklung, um auf aktuelle Erkenntnisse und Evidenzen sowie Veränderungen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen einzugehen: Mit dem Ziel, einen qualitätvollen professionellen Beitrag zur Gesundheitsversorgung in Tirol zu leisten.