Hebamme

FH-Bachelor-Studiengang

Im Zentrum Ihrer Arbeit stehen der Beistand während der Geburt sowie die Betreuung der Mutter und des Neugeborenen in den ersten Lebenswochen.

Studiengang im Überblick

Studium

Abschluss
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Studiendauer
6 Semester, 180 ECTS
Organisationsform
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
29.09.2025
Semesterübersicht
Wintersemester 30.09.2024 bis 02.03.2025
Sommersemester 03.03.2025 bis 28.09.2025
 

Bewerbung und Aufnahme

Aufnahmerhythmus
jährlich
Studienplätze
25 pro Aufnahme
Bewerbung
02.12.2024 - 14.02.2025
Schriftlicher Aufnahmetest (online)
08.03.2025
Veröffentlichung Ergebnisse Aufnahmetest
Termin folgt
Studiengebühr 
  • € 363,36 pro Semester +
  • ​Sachmittelbeitrag € 75,- pro Jahr + 
  • ÖH-Beitrag

Kontakt

Studien-Service-Center
Büro 3. Stock/Raum 326
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
09:00 bis 12:00 Uhr

Bianca Kathrein
T +43 512 5322-76809
Beate Tholema
T +43 512 5322-76710
Verena Schaffenrath-Mayrhofer
T +43 512 5322-76712
Emine Türkmen
T +43 512 5322-76716
E-Mail senden

Einblick in den Studiengang

Bachelorstudium Hebamme an der fh gesundheit

Bachelorstudium Hebamme

Als Hebamme begleitest du werdende Eltern von der Schwangerschaft bis in die Stillzeit. Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit ist die...

Beruf und Perspektiven

Wie sieht Ihr Beruf als Hebamme aus?

Als Hebamme begleiten Sie werdende Eltern von der Schwangerschaft bis in die Stillzeit. Ein wesentlicher Aspekt Ihrer Arbeit ist die eigenverantwortliche Leitung der physiologischen Geburt sowie die Betreuung der Mutter und des Neugeborenen in den ersten Lebenswochen. Dazu zählen auch die Überwachung des Gesundheitszustandes, konkrete Hilfestellungen zum Stillen sowie Neugeborenen- und Säuglingspflege oder etwa die Anleitung zur Rückbildungsgymnastik bei der Mutter. Während der Schwangerschaft ergänzen Sie die medizinische Betreuung von Seiten der Gynäkologin bzw. des Gynäkologen in Form eines Hebammengespräches im Rahmen der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen. Zudem klären Sie zu wichtigen gesundheitspräventiven Aspekten wie z.B. Ernährung, Suchtmittel sowie zu psychologischen Einflüssen wie Angst und Sorgen und über die Möglichkeit von Gebärpositionen, Geburtsmechanismen und Schmerzbewältigung auf.

Mit dem steigenden Bewusstsein um die Bedeutung der Schwangerschaft für die spätere Entwicklung des Kindes hat sich aus das Arbeitsspektrum der Hebammen erweitert. Zusätzlich zur klassischen Geburtsvorbereitung bauen immer mehr Hebammen auch komplementäre Methoden, wie z.B. Akupunktur oder Homöopathie, in ihre Arbeit ein. Viele kombinieren dabei eine Festanstellung in einem Krankenhaus mit einer freiberuflichen Tätigkeit in der Vor- und Nachsorge oder arbeiten in der Hausgeburtshilfe.

Studienplan

Was erwartet Sie im Studium?

Die Besonderheit des Studiums ist der hohe Praxisanteil von 50 %. Bereits ab dem ersten Semester blicken Sie erfahrenen Hebammen, sowie Ärztinnen und Ärzten über die Schulter und wenden die theoretisch erarbeiteten Inhalte gleich praktisch an. Sie führen nach und nach alle wichtigen Handgriffe und Untersuchungsmethoden in realen Geburtssituationen durch, um sie bis zum Abschluss des Studiums zu verinnerlichen. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Praktikum reflektieren Sie in einem begleitenden Seminar. So gewährleisten wir einen optimalen Theorie-Praxis-Transfer.

Im theoretischen Teil der Ausbildung lernen Sie alle physiologischen und pathologischen Prozesse rund um Schwangerschaft, Geburt und Postpartalzeit kennen. Für die Zeit nach der Geburt vermitteln wir Ihnen ein fundiertes Wissen über die körperlichen und emotionalen Prozesse im Wochenbett, die gesamte Neugeborenen- und Säuglingspflege sowie alles Wissenswerte zum Stillen und zu alternativen Ernährungsmöglichkeiten. Während des Studiums erhalten Sie zudem bei gemeinsamen Vorlesungen mit Studierenden aus anderen Studiengängen wichtige Einblicke in verwandte Gesundheitsberufe.

Um die praxisorientierte Ausbildung wissenschaftlich zu untermauern, verfassen Sie im Rahmen Ihres Studiums eine Bachelorarbeit. In dieser behandeln Sie im Rahmen einer vertiefenden Literaturarbeit eine wissenschaftliche Fragestellung aus einem der Kernfachbgebiete des Studienganges wie bspw. Geburt, Geburtshilfe, Hebammenpraxis und Prävention, Perinatologie oder Psychologie, die besonders Ihr Interesse geweckt hat.

Der Studiengang entspricht der Richtlinie 2005/36/EG des europäischen Parlaments und des Rates in der geltenden Fassung über die Anerkennung von Berufsqualifikationen von Hebammen.

Studienplan 1. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Anatomie und PhysiologieVO2,02,0
Allgemeine PathologieVO2,02,0
Biophysik, Biochemie und bildgebende Verfahren/UltraschallVO1,01,0
HygieneVO1,01,0
Ethik im GesundheitswesenILV1,01,0
Kommunikation und GesprächsführungILV1,01,0
Gesundheitsberufe interprofessionell 1 - Kompetenzbereich TeamUE1,01,0
Psychologie - Handlungsfelder im beruflichen Setting 1ILV1,01,0
Geburtshilfe 1ILV1,01,5
Hebammenpraxis, Prävention und Qualitätsmanagement in der Geburtshilfe 1ILV3,03,5
Neugeborenen- und SäuglingspflegeVO1,01,0
Ernährung, Stillen und DiätetikILV1,01,5
Skills Lab 1LPR2,02,0
Berufspraktikum 1PR
9,5
Clinical Reasoning und Supervision 1SE0,51,0

 Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; KO ... Kolloquium; LV ... Lehrveranstaltung; LPR ... Laborpraktikum; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung 

Studienplan 2. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Spezielle PhysiologieVO1,01,0
Notall und Intensivmedizin 1ILV1,01,0
Perinatologie, Neonatologie und PädiatrieVO1,01,0
Psychologie - Handlungsfelder im beruflichen Setting 2ILV1,01,0
Gesundheitsberufe interprofessionell 2 - Kompetenzbereich Nachhaltigkeit und KlimaUE1,01,0
Geburtshilfe 2ILV1,01,5
Hebammenpraxis, Prävention und Qualitätsmanagement in der Geburtshilfe 2ILV3,03,5
Ernährung, Stillen und Diätektik 2ILV1,01,0
Ethik in der GeburtshilfeILV1,51,5
Grundlagen Wissenschaftlichen ArbeitensILV1,01,5
Quantitative und qualitative ForschungsmethodenVO1,01,0
Skills Lab 2LPR1,01,0
Berufspraktikum 2PR
13,0
Clinical Reasoning und Supervision 2SE0,51,0

Studienplan 3. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Allgemeine PharmakologieVO1,01,0
Spezielle HygieneVO1,01,0
Gynäkologie und Reproduktionsmedizin 1VO1,01,0
Perinatologie, Neonatologie und Pädiatrie 2VO1,51,5
Kommunikation und Team, KonfliktmanagementILV2,02,0
Psychologie - Handlungsfelder im beruflichen Setting 3ILV1,01,0
Geburtshilfe 3VO1,01,0
Hebammenpraxis, Prävention und Qualitätsmanagement in der Geburtshilfe 3ILV2,02,5
Ernährung, Stillen und Diätetik 3ILV1,01,0
Grundlagen der medizinischen StatistikVO1,01,0
Anatomie und EmbryologieVO1,51,5
Skills Lab 3LPR1,01,0
Berufspraktikum 3PR
13,0
Clinical Reasoning und Supervision 3SE0,51,0

Studienplan 4. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Gynäkologie und Reproduktionsmedizin 2VO1,01,0
Perinatologie, Neonatologie und Pädiatrie 3VO1,01,0
Notfall- und Intensivmedizin 2UE1,01,0
Gesundheitsberufe interprofessionell 3 - Kompetenzbereich Gewalt und PräventionUE2,02,0
Geburtshilfe 4ILV2,02,0
Hebammenpraxis, Prävention und Qualitätsmanagement in der Geburtshilfe 4ILV2,02,0
Komplexe HebammenversorgungILV1,01,0
Kulturelle Aspekte in der Geburtshilfe, HebammengeschichteILV1,51,5
Ernährung, Stillen und Diätetik 4ILV1,01,0
Evidenzbasierte Praxis und TheorieSE1,51,5
Psychologie - Handlungsfelder im berufichen Setting 4ILV1,01,0
Skills Lab 4LPR1,01,0
Berufspraktikum 4PR
12,0
Clinical Reasoning und Supervision 4SE0,51,0

Studienplan 5. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Spezielle PharmakologieVO1,01,0
Gynäkologie und Reproduktionsmedizin 3ILV1,01,0
Gesundheitsförderung und Prävention / Häusliche GewaltILV1,01,0
Perinatologie, Neonatologie und Pädiatrie 4VO1,01,0
Psychologie - Handlungsfelder im beruflichen Setting 5ILV1,01,0
Geburtshilfe 5VO1,01,0
Hebammenpraxis, Prävention und Qualitätsmanagement in der Geburtshilfe 5ILV2,02,0
Angewandte Methoden wissenschaftlichen ArbeitensILV1,01,0
Forschendes Lernen im Berufsfeld 1 (Bachelorarbeit)SE1,56,0
Skills Lab 5LPR1,01,0
Berufspraktikum 5PR
13,0
Clinical Reasoning und Supervision 5SE0,51,0

Studienplan 6. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Notfall- und Intensivmedizin 3ILV1,01,0
KomplementärmethodenILV1,01,0
Nationale/international KooperationenILV1,01,0
Gesundheitsberufe interprofessionell 4 - Kompetenzbereich EthikUE1,01,0
Recht für GesundheitsberufeVO1,01,0
Geburtshilfe 6ILV1,01,0
Hebammenpraxis, Prävention und Qualitätsmanagement in der Geburtshilfe 6UE1,52,0
Ernährung, Stillen und Diätetik 5ILV1,01,5
Psychologie - Handlungsfelder im beruflichen Setting 6UE1,01,0
SimulationstrainingLPR1,51,5
Berufspraktikum 6 inkl. Clinical Reasoning und SupervisionPR
10,0
Forschendes Lernen Berufsfeld 2 (Bachelorarbeit)SE0,57,0
BachelorprüfungBSC
1,0

Berufspraktikum

Was erwartet Sie im Praktikum?

Ihr Praktikum absolvieren Sie in Entbindungsabteilungen, Mutter-Kind-Stationen, Präpartal-Stationen, in der Geburtshilflichen Ambulanz von Krankenhäusern und bei freiberuflich praktizierenden Hebammen. Dabei arbeiten Sie bereits während des Studiums eng mit Ärztinnen und Ärzten in den Bereichen Gynäkologie, Anästhesie und Pädiatrie, sowie mit Pflegepersonen zusammen und werden somit schon früh auf Ihre Rolle in einem interdisziplinären Team vorbereitet.

Der praktische Anteil Ihres Studiums umfasst 90 ECTS.

Dauer und Umfang Ihrer Praktika an externen Praktikumsstellen:
  • 1. Semester/ 15 ECTS/ 9 Wochen
  • 2. Semester/ 15 ECTS/ 9 Wochen
  • 3. Semester/ 15 ECTS/ 9 Wochen
  • 4. Semester/ 15 ECTS/ 9 Wochen
  • 5. Semester/ 15 ECTS/ 9 Wochen
  • 6. Semester/ 15 ECTS/ 9 Wochen

Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren. 

Was Studierende sagen

Das Studium an der FH-Gesundheit schenkt mir die Möglichkeit, mich auf eine ganzheitliche, einfühlsame und bedürfnisorientierte Art auf das Hebammenhandwerk vorzubereiten. Zwischen Theorie, Praxis, Skillslabs, Vorträgen und Fortbildungen, steht das zwischenmenschliche Miteinander an oberster Stelle. Für mich ist die FH ein Ort des Wohlfühlens und gemeinsamen Lernens.

Cristina Niccolai, Studierende

Hebamme zu sein bedeutet für mich, Familien und besonders Frauen in einem der schönsten, aufregendsten und oft auch herausfordernden Momenten ihres Lebens zu begleiten. Es ist mehr als ein Beruf - es ist eine Herzensaufgabe, die Wissen, Empathie und Vertrauen vereint. Durch den hohen Praxisanteil kann ich viele Erfahrungen zu sammeln und dabei viel für meinen Beruf, aber auch für mich persönlich lernen.

Magdalena Irenberger, Studierende

Bewerbung und Aufnahme

Zielgruppe

Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?

Die Basis ist natürlich ein grundsätzliches Interesse an der Medizin und dem Menschen als Gesamtes. Da Sie als Hebamme Menschen in einem sehr intimen Lebensabschnitt betreuen, sollten Sie viel Feingefühl und ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten mitbringen. Sie benötigen später zudem ein gutes Gespür, wann Sie gebraucht werden und wann Sie den werdenden bzw. frischgebackenen Eltern ihre Privatsphäre gewähren. Die Basis dafür ist eine gute Beobachtungsgabe und präzise Selbstwahrnehmung.

Zugangsvoraussetzungen

Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?

Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Hebamme bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:

Allgemeine Hochschulreife
  • Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
  • Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
  • Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
  • Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium
Studieren ohne Matura
  • Studienberechtigungsprüfung
  • Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen

Mehr erfahren

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?


Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
  • Anmeldeformular (nur während der Bewerbungszeit online)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • ggf. Heiratsurkunde
  • Abschlusszeugnis
Zusatzinformation für Bewerber:innen aus Vorarlberg
Als Bewerber:innen mit nichtdeutscher Muttersprache und nichtösterreichischer Matura beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:
  • Nachweis Deutsch Level B2
  • Alle Dokumente in deutscher Sprache

Ihre Anmeldung senden Sie per Post an

fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck

Aufnahmeverfahren

Ziel des Verfahrens ist es, durch die Erhebung möglichst vieler studienrelevanter Faktoren die für den Beruf geeignetsten Bewerber:innen auszuwählen. Das Interesse am Studiengang ist groß. Durchschnittlich bewerben sich rund 250 Personen für 25 Studienplätze.

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Das Aufnahmeverfahren besteht aus drei Teilen. 
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.

2. Schriftlicher Eignungstest

Wenn Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und Ihre Bewerbung ordnungsgemäß und fristgerecht eingereicht haben, werden Sie zum schriftlichen Eignungstest eingeladen.

In Hinblick auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit werden in diesem ca. einstündigen Test folgende Merkmale geprüft:

  • Logisches Denken: z.B.: Zahlenreihen, Schlussfolgerungen, Diagramme
  • Verbale Intelligenz: z.B.: Hör- und Leseverständnis (deutsch und englisch)
  • Konzentrations- und Merkfähigkeit
  • Räumliches Denken
  • Problemlösungsfähigkeit

Beispiele dazu finden Sie in einschlägiger Literatur zum Thema "Testtraining" z.B. Hesse/Schrader Einstellungstest online trainieren bzw. im Internet unter den Begriffen Studierfähigkeitstest, Intelligenztest, kognitiver Leistungstest.

Der Test erfordert kein fachspezifisches Wissen.

3. Aufnahmegespräch

Die 120 erstgereihten Bewerber:innen werden zum Aufnahmegespräch eingeladen. Kriterien des Aufnahmegesprächs sind Ihre Motivation, Eignung und Begabung für das Studium und den angestrebten Beruf sowie Ihre Kommunikationsfähigkeit. Das in etwa 90-minütige Gespräch führt die Studiengangsleitung gemeinsam mit den Lehrenden des Studiengangs.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung

Bewerber:innen mit Behinderung bzw. chronischer Krankheit

Mehr erfahren

Impfungen

Ihr Schutz und der Schutz Ihrer Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten sind uns wichtig.

Vor Studienbeginn weisen Sie Impfungen für folgende Infektionskrankheiten nach:

  • Masern, Mumps, Röteln (MMR) Bis zum 45. Lebensjahr werden diese Impfungen kostenlos in den Bezirkshauptmannschaften, im Gesundheitsamt der Stadt Innsbruck sowie in der Landessanitätsdirektion durchgeführt.
  • Varicellen (V/C)
  • Hepatitis B

Zu detaillierte Informationen für Impfempfehlungen für das Gesundheitspersonal in Österreich

Gesundheitliche Eignung

Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist die für die Berufsausübung erforderliche berufsspezifische und gesundheitliche Eignung. Daher bringen Sie folgende Unterlagen bei, wenn Sie einen Studienplatz erhalten haben:

  • Ärztliche Bestätigung über die gesundheitliche Eignung (nach erfolgter Aufnahme)
  • Infektionsschutznachweis für die Infektionserkrankungen Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varizellen (V/C), Hepatitis B
  • Strafregisterbescheinigung zum Nachweis der Unbescholtenheit (nach erfolgter Aufnahme, nicht älter als drei Monate)
  • Nachweis über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs inklusive praktischer Übungen innerhalb des letzten Jahres (nach erfolgter Aufnahme). Für Studierende ohne diesen Nachweis bietet die fh gesundheit einen Vorbereitungskurs in Form eines Wochenendblockseminars im ersten Semester an.
  • beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt

Das Team der Hebammen

Prof.in (FH) Martina König-Bachmann, BSc, MHPE

Studiengangs- und Lehrgangs-
leiterin

Hebamme
Advanced Practice in Midwifery

Magdalena Aigner, BSc

Lehre & Forschung
Hebamme
(derzeit in Karenz)

Judith Drewes, BSc

Lehre & Forschung
Hebamme

Kathrin Grafenberger, BSc, MSc

Lehre & Forschung
Hebamme

Barbara Kleinhans, MSc

Lehre & Forschung
Hebamme

Miriam Nagele, BSc MSc

Lehre & Forschung
Hebamme

Mag.a Irmi Waldner, BSc

Lehre & Forschung
Hebamme

Dr. Christoph Zenzmaier

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gesundheits- und Krankenpflege
Hebamme

Betriebsrat stellv. Vorsitzender

Tobias Gantioler

Assistent der Studiengangsleitung
Sekretariat FH-Rektor

Beiträge der Hebammen alle Beiträge

Ausbildungsplätze für VorarlbergerInnen an der fh gesundheit

Im Detail

Neu: Hebammen-Studium startet ab sofort jedes Jahr

Im Detail