Ergotherapeut:innen stärken Menschen aller Lebensalter mit unterschiedlichen Gesundheits- und Lebenssituationen in ihren Handlungskompetenzen und eröffnen Handlungsmöglichkeiten, die Gesundheit und Lebensqualität stärken. Sie helfen Menschen das tun oder erleben zu können, was für sie von Bedeutung ist und Sinn gibt.
Beruf und Perspektiven
Wie sieht Ihr Beruf als Ergotherapeut:in aus?
Als Ergotherapeut:in unterstützen Sie Menschen aller Lebensalter mit sämtlichen Gesundheitssituationen dabei, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und alltägliche Anforderungen selbstständig zu meistern. Das sind mitunter Aktivitäten, die man als gesunder Mensch selten bewusst wahrnimmt (z. B. Zähne putzen, Jacke anziehen, Essen zubereiten, mit dem Bus fahren, soziale Kontakte pflegen, schulische und berufliche Herausforderungen bewältigen), die aber nach einem Unfall oder einer Erkrankung bzw. bei einer Entwicklungsstörung (z. B. bei Kindern) von den Betroffenen nur mehr erschwert oder gar nicht mehr ausgeführt werden können.
Am Beginn des ergotherapeutischen Prozesses steht die Befunderhebung inkl. der Erfassung der aktuellen Gesundheits- und Lebenssituation der Klientin bzw. des Klienten. Dafür betrachten Sie als Ergotherapeut:in die im Tagesablauf vorkommenden Tätigkeiten und erheben, wo Einschränkungen bestehen bzw. welche Fähigkeiten und Fertigkeiten vorhanden sind. Gemeinsam mit Ihren Klient:innen setzen Sie Ziele für die Ergotherapie und erstellen einen Behandlungsplan, der sowohl die vorhandenen Ressourcen als auch deren Lebensumfeld berücksichtigt. Die ergotherapeutischen Interventionen können u. a. Beratung, gezielte alltagsorientierte Aufgaben, spezifische Übungen, den Einsatz von Hilfsmitteln und relevanten Technologien sowie die Gestaltung bzw. Anpassung der Umgebung (z. B. Wohnung, Arbeitsplatz, Kindergarten, Schule) als auch die Arbeit mit Angehörigen umfassen.
Die beruflichen Perspektiven sind vielseitig und vielversprechend. Sie können als Ergotherapeut:in in verschiedenen Arbeitsfeldern (u.a. Geriatrie, Neurologie, Orthopädie und Traumatologie, Pädiatrie, Psychiatrie) und unterschiedlichen Settings (u.a. ambulant, stationär, in Rehabilitationszentren, Therapiezentren, Hausbesuch-Setting) tätig sein. Zudem eröffnen Ihnen aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung weitere interessante Arbeitsfelder, wie z. B. in der Gesundheitsförderung, primären Gesundheitsversorgung, beruflichen Integration, Palliativversorgung bzw. in der gemeindenahen Ergotherapie.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Das Studium ist modular aufgebaut und vermittelt neben ergotherapeutischen Grundlagen relevante natur-, geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagen, die Sie als Ergotherapeut:in zur ganzheitlichen Behandlung von Klient:innen in Ihrem Praxisalltag benötigen.
Im Rahmen des Studiums lernen Sie, sinnstiftendes Tun als therapeutisches Mittel und Ziel einzusetzen. Sie erwerben berufsspezifische Kompetenzen für die ergotherapeutische Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern (u.a. Geriatrie, Neurologie, Orthopädie und Traumatologie, Pädiatrie, Psychiatrie) und Settings, um Menschen aller Lebensalter in ihrem Alltag begleiten und in ihrer Handlungsfähigkeit unterstützen zu können. Skills Labs, Projekte und fünf Berufspraktika ermöglichen eine konsequente Integration von Theorie und Praxis, wodurch die Inhalte der Lehrveranstaltungen praktisch erfahren werden.
Ihr professionelles Handeln, Beobachten, Denken, Entscheiden und Reflektieren als zukünftige:r Ergotherapeut:in wird u a. im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu Reflektierender Praxis und Professionellem Reasoning gefördert.
Um Sie auf Ihre spätere Arbeit in einem interprofessionellen Team vorzubereiten, absolvieren Sie während Ihres Studiums einige Lehrveranstaltungen mit Studierenden aus anderen Studiengängen. So erfahren Sie schon während des Studiums, wie wichtig es ist, miteinander im Sinne qualitätsvoller Gesundheitsversorgung zusammenzuarbeiten. Auch in den Berufspraktika ab dem zweiten Semester arbeiten Sie - unter Anleitung von Ergotherapeut:innen - mit Professionsangehörigen anderer Berufsgruppen (z.B. Physiotherapeut:innen, Logopäd:innen, Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Ärztinnen und Ärzten, Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen, Pädagog:innen) zusammen.
Um die praxisorientierte Ausbildung wissenschaftlich zu untermauern und den "Bachelor of Science in Health Studies" zu erlangen, verfassen Sie im Rahmen Ihres Studiums eine Bachelorarbeit. Dabei gilt es, ergotherapeutisch relevante Fragestellungen zu beantworten und aufbauend auf bereits vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnissen neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Handlungsorientierte Einführung ins Studium | UE | 1,0 | 1,0 |
Ergotherapeutische Grundlagen 1 | VO | 2,0 | 2,0 |
Ergotherapeutische Grundlagen: Modelle und deren Anwendung 1 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Ergotherapeutische Grundlagen 1 - Arbeitsfelder der Ergotherapie | ILV | 1,0 | 1,5 |
Handlungswissenschaftliche Grundlagen 1 | VO | 1,0 | 1,0 |
Performanzanalyse 1: Aktivitätsanalyse und Materialanalyse anhand alltäglicher, handwerklicher und gestalterischer Tätigkeiten | UE | 2,0 | 2,0 |
Performanzanalyse 1 - Vertiefung | UE | 1,0 | 1,0 |
Entwicklung menschlicher Handlungsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten/Partizipation 1: Jugend - bezugswissenschaftliche Grundlagen | VO | 1,0 | 1,0 |
Entwicklung menschlicher Handlungsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten 1: Erwachsenenalter - bezugswissenschaftliche Grundlagen - Psychologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Entwicklung menschlicher Handlungsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten 1: Erwachsenenalter - bezugswissenschaftliche Grundlagen - Soziologie und Anthropologie | VO | 2,0 | 2,0 |
Menschliche Entwicklung aus ergotherapeutischer Perspektive 1: Übung | UE | 1,0 | 1,0 |
Ergotherapeutischer Prozess 1: Einführung | VO | 1,0 | 1,0 |
Ergotherapeutischer Prozess: Handlungsorientierte Befunderhebung | VO | 1,0 | 1,0 |
Ergotherapeutischer Prozess: Fallorientierte Übung inkl. Zielfindung, -setzung und -formulierung | UE | 1,0 | 1,0 |
Ergotherapeutischer Prozess: Alltagsorientierte Interventionen | UE | 1,0 | 1,0 |
Anleitung und Begleitung im Einzel- und Gruppensetting | UE | 1,0 | 1,0 |
Menschliche Handlungsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten 1: Medizinische Grundlagen - Anatomie und Physiologie | VO | 2,0 | 2,0 |
Funktionelle Anatomie und Bewegungslehre | UE | 1,5 | 1,5 |
Körper- und wahrnehmungsorientierte Praxis | SE | 1,0 | 1,5 |
Professionelles Reasoning und reflektierende Praxis 1 | UE | 1,0 | 1,0 |
Gesundheitsberufe interprofessionell 1 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Reflexive Lernbegleitung 1: Lernen und Handlungsperformanz | ILV | 1,0 | 1,5 |
Salutogene und resilienzstärkende Kommunikation und Gesprächsführung 1 | UE | 1,0 | 1,0 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; KO ... Kolloquium; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Ergotherapeutische Grundlagen: Modelle und deren Anwendung 2 | UE | 1,0 | 1,0 |
Ergotherapeutische und handlungswissenschaftliche Grundlagen 2 | VO | 1,0 | 1,0 |
Performanzanalyse 2: Fähigkeits- und Umweltanalyse | UE | 2,0 | 2,0 |
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und evidenzbasierte Praxis 1 | VO | 1,0 | 1,0 |
Gesundheitsberufe interprofessionell 2 | ILV | 2,0 | 3,0 |
Arbeiten in Projekten: Enablement Skills auf Mikro- und Mesoebene | ILV | 1,0 | 1,5 |
Berufsfeldorientiertes Projekt 1 | UE | 1,0 | 1,0 |
Begleitlehrveranstaltung: Berufsfeldorientiertes Projekt 1 | VO | 1,0 | 1,0 |
Einführung in adaptive Verfahren: Hilfsmittel- und Rollstuhlversorgung | UE | 1,0 | 1,0 |
Menschliche Handlungsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten 2: Medizinische Grundlagen - Pathologie und Innere Medizin | VO | 2,0 | 2,0 |
Menschliche Handlungsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten 2: Neuropsychologische Grundlagen | VO | 1,5 | 1,5 |
Menschliche Handlungsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten 2: Neurowissenschaften und menschliches Gehirn | VO | 1,5 | 1,5 |
Menschliche Handlungsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten 2: Höheres Erwachsenenalter - medizinische Grundlagen | VO | 1,5 | 1,5 |
Menschliche Handlungsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten/Partizipation 2: Höheres Erwachsenenalter - bezugswissenschaftliche Grundlagen | VO | 1,0 | 1,0 |
Ergotherapie für ältere Menschen | VO | 1,0 | 1,0 |
Entwicklung menschlicher Handlungsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten 2: Säuglings- und Kindesalter - bezugswissenschaftliche Grundlagen | VO | 1,5 | 1,5 |
Entwicklung menschlicher Handlungsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten 2: Medizinische Grundlagen - Pädiatrie und Kinderneurologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Ergotherapie im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter | VO | 1,5 | 1,5 |
Klientenzentrierte Auswahl, Anleitung und Dokumentation, Evaluation sinnvoller Tätigkeiten | UE | 2,0 | 2,0 |
Praktikum 1 | PR | 2,0 | 2,0 |
Professionelles Reasoning und reflektierende Praxis 2 | UE | 1,0 | 1,0 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Ergotherapeutischer Prozess mit Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und deren Bezugssystemen | VO | 1,0 | 1,0 |
Ergotherapeutischer Prozess im Arbeitsfeld Innere Medizin und nicht übertragbare chronische Erkrankungen | VO | 1,0 | 1,0 |
Ergotherapeutischer Prozess mit älteren Menschen | VO | 1,0 | 1,0 |
Ergotherapie - Skills Lab | UE | 2,0 | 2,0 |
Menschliche Handlungsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten 3: Medizinische Grundlagen - Neurologie | VO | 1,5 | 1,5 |
Ergotherapeutischer Prozess im Arbeitsfeld Neurologie | VO | 1,5 | 1,5 |
Ergotherapie - Skills Lab | UE | 2,0 | 2,0 |
Menschliche Handlungsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten 3: Medizinische Grundlagen - Traumatologie und Handchirurgie | VO | 1,0 | 1,0 |
Menschliche Handlungsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten 3: Medizinische Grundlagen - Orthopädie und Rheumatologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Ergotherapeutischer Prozess in der Handchirurgie/Traumatologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Ergotherapeutischer Prozess in der Orthopädie und Rheumatologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Ergotherapie - Skills Lab | UE | 1,0 | 1,0 |
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten - Erweiterung | VO | 1,0 | 1,0 |
Ergotherapieforschung und Handlungswissenschaft | VO | 1,0 | 1,0 |
Professionelles Reasoning und Reflektierende Praxis 3 - Evidenzbasiertes Arbeiten | SE | 1,5 | 3,0 |
Praktikum 2 | PR | 7,0 | |
Professionelles Reasoning - interaktive und narrative Aspekte | VO | 1,0 | 1,0 |
Reflektierende Praxis 2 | UE | 2,0 | 2,0 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Begleitseminar 1 zur Bachelorarbeit | SE | 2,0 | 7,5 |
Menschliche Handlungsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten 4: Medizinische Grundlagen - Psychiatrie und Psychosomatik | VO | 1,5 | 1,5 |
Ergotherapeutischer Prozess zur psychischen Gesundheit, in Psychiatrie und Psychosomatik | VO | 1,5 | 1,5 |
Ergotherapie - Skills Lab | UE | 2,0 | 2,0 |
Gesundheitsberufe interprofessionell 3: Fallorientiertes Arbeiten im Team | KO | 0,5 | 1,0 |
Gesundheitsberufe interprofessionell 4 | UE | 1,5 | 1,5 |
Praktikum 3 | PR | 12,0 | |
Professionelles Reasoning und Reflektierende Praxis 3 | UE | 1,5 | 1,5 |
Hilfsmittelversorgung: Adaptierung, Anwendung, Schienenversorgung | UE | 1,5 | 1,5 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Begleitseminar 2 zur Bachelorarbeit | SE | 2,0 | 7,5 |
Wissenschaftliches Schreiben und Publikationspraxis | VO | 1,0 | 1,0 |
Wissenschaftliches Schreiben und Publikationspraxis | UE | 1,5 | 1,5 |
Ergotherapie in den Lebensumwelten: Vorschulischer Kontext, Schule und Ausbildung | VO | 1,0 | 1,0 |
Ergotherapie in den Lebensumwelten: Vorschulischer Kontext, Schule und Ausbildung | UE | 1,0 | 1,0 |
Ergotherapie in den Lebensumwelten: Arbeit | VO | 1,0 | 1,0 |
Ergotherapie in den Lebensumwelten: Arbeit | UE | 1,0 | 1,0 |
Ergotherapie in den Lebensumwelten: Freizeit und Erholung | UE | 1,0 | 1,0 |
Professionelles Reasoning 4 - Arbeit mit vulnerablen Gruppen | UE | 1,0 | 1,0 |
Praktikum 4 | PR | 13,0 | |
Reflektierende Praxis 4 | UE | 1,0 | 1,0 |
Studienplan 6. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Ergotherapie in den Lebensumwelten: Wohnen | ILV | 1,0 | 1,5 |
Adaptive Verfahren - Wohnen: Umgebungsanpassung, Hiflsmittelversorgung, Technologien inkl. Robotik | UE | 1,0 | 1,0 |
Professionelle Kommunikation | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gesundheitsberufe interprofessionell 4 - Arbeiten im Netzwerk | ILV | 1,0 | 1,5 |
Lebensweltorientiertes Arbeiten - Case & Care Management, Entlassungsmanagement | VO | 1,0 | 1,0 |
Nicht-übertragbare chronische Erkrankungen im interdisziplinären Kontext | UE | 1,0 | 1,0 |
Innovation, Marketing & Entrepreneurship | UE | 1,0 | 1,0 |
Public Health und gesundheitliche Chancengerechtigkeit; Dokumentation und Ethik | VO | 1,0 | 1,0 |
Erweiterung berufsrelevanter Kompetenzen im regionalen, nationalen bzw. internationalen Kontext | SE | 1,0 | 1,5 |
Arbeit mit Angehörigen und Bezugssystemen | ILV | 1,0 | 1,5 |
Praktikum 5 | PR | 11,0 | |
Professionelles Reasoning und Reflektierende Praxis 5 - Betätigungsgerechtigkeit, Barrierefreiheit und Partizipation | UE | 1,5 | 1,5 |
Ergotherapie und Palliative Care | VO | 1,0 | 1,0 |
Public Health: Ergotherapie in der Gesundheitsförderung und in der Primären Gesundheitsversorgung | VO | 1,5 | 1,5 |
Aktuelle Berufsfeldentwicklungen | ILV | 1,0 | 1,5 |
Bachelorprüfung | BSC | 1 |
Berufspraktikum
Was erwartet Sie im Praktikum?
Ihre praktische Ausbildung umfasst 45 ECTS bzw. 1.125 Stunden und findet in Form von Blockwochen an verschiedenen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, wie Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Gesundheitszentren, Praxisgemeinschaften, Sozialsprengeln, Schulen, Kindergärten, berufsvorbereitenden Einrichtungen, Arbeitsplätzen oder Häusern für Senior:innen statt.
Dauer und Umfang Ihrer Praktika:
- 2. Semester/ 2 ECTS/ 50 Stunden
- 3. Semester/ 7 ECTS/ 175 Stunden
- 4. Semester/ 12 ECTS/ 300 Stunden
- 5. Semester/ 13 ECTS/ 325 Stunden
- 6. Semester/ 11 ECTS/ 275 Stunden
Sie haben auch die Möglichkeit, Auslandspraktika zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren.
Bewerbung und Aufnahme
Zielgruppe
Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?
Zugangsvoraussetzungen
Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?
Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Ergotherapie bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:
Allgemeine Hochschulreife
- Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
- Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
- Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
- Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium
Studieren ohne Matura
- Studienberechtigungsprüfung
- Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde
- Abschlusszeugnis
- Nachweis Deutsch Level B2
- Alle Dokumente in deutscher Sprache
Ihre Anmeldung senden Sie per Post an
fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
nnrain 98, 6020 Innsbruck
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus drei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.
2. Schriftlicher Eignungstest
Wenn Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und Ihre Bewerbung ordnungsgemäß und fristgerecht eingereicht haben, werden Sie zum schriftlichen Eignungstest eingeladen.
In Hinblick auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit werden in diesem ca. einstündigen Test folgende Merkmale geprüft:
- Logisches Denken: z.B.: Zahlenreihen, Schlussfolgerungen, Diagramme
- Verbale Intelligenz: z.B.: Hör- und Leseverständnis (deutsch und englisch)
- Konzentrations- und Merkfähigkeit
- Räumliches Denken
- Problemlösefähigkeit
Beispiele dazu finden Sie in einschlägiger Literatur zum Thema "Testtraining" (z.B. Hesse/Schrader (2016) Testtraining Logik. Eignungs- und Einstellungstests sicher bestehen. Eichborn Verlag) bzw. im Internet unter den Begriffen: Studierfähigkeitstest, Intelligenztest, kognitiver Leistungstest.
Der Test erfordert kein fachspezifisches Wissen.
3. Berufsspezifische Eignungsprüfung
Die erstgereihten Bewerber:innen werden zum berufsspezifischen Eignungstest eingeladen. Der berufsspezifische Eignungstest besteht aus einer praktischen Aufgabe und einem persönlichen Gespräch. Folgende Aspekte werden dabei erfasst:
- Vorstellungen zum Beruf
- Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit
- Empathie
- Motivation
- Sensomotorische Fähigkeiten
- Situative und handlungsorientierte Problemlösung
- Kooperation
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung
Bewerber:innen mit Behinderung bzw. chronischer Krankheit
Impfungen
Ihr Schutz und der Schutz Ihrer Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten sind uns wichtig.
Vor Studienbeginn weisen Sie Impfungen für folgende Infektionskrankheiten nach:
- Masern, Mumps, Röteln (MMR) Bis zum 45. Lebensjahr werden diese Impfungen kostenlos in den Bezirkshauptmannschaften, im Gesundheitsamt der Stadt Innsbruck sowie in der Landessanitätsdirektion durchgeführt.
- Varicellen (V/C)
- Hepatitis B
Detaillierte Informationen zu den Impfempfehlungen für das Gesundheitspersonal in Österreich finden Sie hier
Gesundheitliche Eignung
Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist die für die Berufsausübung erforderliche berufsspezifische und gesundheitliche Eignung. Daher bringen Sie folgende Unterlagen bei, wenn Sie einen Studienplatz erhalten haben:
- Ärztliche Bestätigung über die gesundheitliche Eignung (nach erfolgter Aufnahme)
- Infektionsschutznachweis für die Infektionserkrankungen Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varizellen (V/C), Hepatitis B
- Strafregisterbescheinigung zum Nachweis der Unbescholtenheit (nach erfolgter Aufnahmen, nicht älter als drei Monate)
- Nachweis über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs inklusive praktischer Übungen innerhalb des letzten Jahres (nach erfolgter Aufnahme). Für Studierende ohne diesen Nachweis bietet die fh gesundheit einen Vorbereitungskurs in Form eines Wochenendblockseminars im ersten Semester an.
- beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt
Das Team der Ergotherapie
Magdalena Schlögl, BSc MSc
Studiengangsleiterin
Ergotherapie
Vanessa Heinrich, MSc
Lehre & Forschung
Ergotherapie
Stefanie Kammerlander
Lehre & Forschung
Ergotherapie
Mag.a Melanie Kriegseisen-Peruzzi, BSc, MSc
Lehre & Forschung
Ergotherapie
Verena Müller, BSc
Lehre & Forschung
Ergotherapie
Ines Nagiller, BSc, MSc
Lehre & Forschung
Ergotherapie
Birgit Nienhusmeier, MSc
Lehre & Forschung
Ergotherapie
Mag. Christian Wanka
Lehre & Forschung
Ergotherapie
Beate Wetzelsberger, MSc
Lehre & Forschung
Ergotherapie
Ulrike Witting-Kainz, MSc
Lehre & Forschung
Ergotherapie
Annegret Pilser
Assistentin
der Studiengangsleitung
Innrain 98, 6020 Innsbruck +43 512 5322-76771 E-Mail senden