Bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT, MRT, SPECT, PET und Ultraschall ermöglichen Einblicke in den menschlichen Körper, die für Diagnose und Behandlung unerlässlich sind. Im Bachelorstudium Radiologietechnologie lernen Sie, diese Verfahren professionell anzuwenden, sowie therapeutische Maßnahmen in den Bereichen Radiologie, Nuklearmedizin und besonders der Strahlentherapie richtig einzusetzen und Patient:innen kompetent zu betreuen.
Beruf und Perspektiven
Wie sieht Ihr Beruf als Radiologietechnologin oder -technologe aus?
Als Radiologietechnolog:in arbeiten Sie an der Schnittstelle zwischen Medizin und Technik. Sie erbringen professionelle Leistungen in den Bereichen Radiologische Diagnostik und Intervention, Nuklearmedizin sowie Strahlentherapie und Radioonkologie. Dabei passen Sie sich ständig an neue wissenschaftliche, technische und berufsspezifische Entwicklungen an. Zu Ihren Aufgaben zählt die eigenständige Durchführung aller medizinisch-technischen Verfahren bei der Anwendung von ionisierenden Strahlen, nicht ionisierender Strahlung und Schallwellen. Das umfasst die Anamnese, die Planung und Vorbereitung der Untersuchungen, die Sicherstellung der Patient:innensicherheit, die Durchführung, Dokumentation sowie die Auswertung und Analyse der diagnostischen und therapeutischen Verfahren.
Des Weiteren gehören die Durchführung und Evaluierung von Assessments und Screeningverfahren sowie die Verabreichung von Arzneimitteln, einschließlich der Anwendung von Kontrastmitteln, Radiopharmaka und Medizinprodukten zu den Kompetenzen von Radiologietechnolog:innen. Im Arbeitsalltag fungieren Sie in der interprofessionellen Gesundheitsversorgung als wichtiges Bindeglied zwischen Ärzt:innen und Hightech-Geräten, begleiten Auszbildende in praktischen Settings, leiten MAB-Berufe situationsadäquat an und stehen aber auch stets im direkten Kontakt mit Patient:innen, Klient:innen und deren Angehörigen.
Zusätzlich zu den klassischen Arbeitsbereichen in Krankenhäusern, privaten Röntgenpraxen, Ambulatorien und Rehazentren finden Sie weitere Betätigungsfelder in Einrichtungen der Forschung, Industrie, Medizintechnik und der Veterinärmedizin. Die Arbeitsplatzperspektiven sind vielseitig und vielversprechend. Bereits im Berufspraktikum knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebenden.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Das Studium verbindet technische, sozialkommunikative, wissenschaftliche und berufspraktische Inhalte und vermittelt die für den beruflichen Erfolg zentralen Querschnittsqualifikationen. Zu Beginn des Studiums erhalten Sie eine Einführung in Anatomie und Physiologie, Pathologie, Hygiene sowie in Arzneimittel, Medizinprodukte und Kontrastmittel in der Radiologietechnologie. Medizinische, biologische, technische und physikalische Grundlagen sowie die Einführung in den Strahlenschutz bilden die Basis für das berufliche Verständnis. Im Fokus des Studiums befinden sich die Fachbereiche der Radiologietechnologie (Radiologische Diagnostik und Intervention, Nuklearmedizin und Strahlentherapie-Radioonkologie). Strahlenschutz sowie Qualitätsmanagement betreffen alle drei Fachbereiche der Radiologietechnologie und sind ebenso wie die Besonderheiten im Umgang mit pädiatrischen Patient:innen im gesamten Studienverlauf curricular eingebettet. Die laufende Abfolge von theoretischem Wissenserwerb, angeleitete Laborübungen im Studiengang und das Berufspraktikum (Radiologietechnologie-Praxis) an externen Praktikumsstellen sorgt ab dem ersten Semester für einen aufbauenden und ineinandergreifenden kontinuierlichen Theorie-Praxis-Transfer.
Das Studium führt Sie in für das Berufsfeld relevante Bereiche der Datenverarbeitung und Telekommunikation der digitalen Bildverarbeitung und Bildanalyse in der Medizin praxisbezogen ein und bereitet Sie auf Ihre zukünftigen Aufgaben in der der radiologietechnologischen diagnostischen bzw. therapeutischen Dokumentation, Auswertung und Analyse vor.
Im Rahmen des Studiums entwickeln Sie persönliche Kommunikationsstrategien für Ihr tägliches Handeln mit Patient:innen und deren Angehörigen sowohl in Routine-, Konflikt- als auch Notfallsituationen. Das Studium befähigt Sie, Modelle und Strategien zur Prävention und Gesundheitsförderung gezielt einzusetzen. Um Sie auf Ihre spätere Arbeit in einem interprofessionellen Team vorzubereiten, absolvieren Sie während Ihres Studiums einige Lehrveranstaltungen mit Studierenden aus anderen Studiengängen. So erfahren Sie schon während des Studiums, wie wichtig es ist, in einem interprofessionellen Team zusammenzuarbeiten.
Wissenschaftliche Kompetenzen helfen Ihnen, aktuelle Erkenntnisse zu verstehen, im Beruf anzuwenden und bei Forschung mitzuwirken. Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelorarbeit und die Bachelorprüfung.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Anatomie und Physiologie | VO | 2,0 | 2,0 |
Spezielle Anatomie | VO | 1,0 | 1,0 |
Pathologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Hygiene | VO | 1,0 | 1,0 |
Grundlagen der medizinischen Physik | ILV | 2,5 | 2,5 |
Grundlagen des Strahlenschutzes | ILV | 1,0 | 1,5 |
Strahlenphysik | VO | 2,0 | 2,0 |
Angewandter Strahlenschutz | ILV | 0,5 | 1,0 |
Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gerätetechnik in der konventionellen Radiologie | ILV | 1,0 | 1,5 |
Berufskunde und Berufsethik | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gesundheitsberufe interprofessionell 1 - Kompetenzbereich Team | UE | 1,0 | 1,0 |
Prävention und Gesundheitsförderung | VO | 1,0 | 1,0 |
Kommunikation und Patient:innenmanagement | SE | 1,0 | 1,5 |
Aufnahmetechnik und Projektionslehre 1 | VO | 2,0 | 2,0 |
Aufnahmetechnik Übungen 1 | UE | 1,5 | 1,5 |
Medizinische Vitalparameter, Kinästhetik | ilv | 1,0 | 1,5 |
Radiologietechnologie-Praxis 1 | PR | 3,5 | |
Reflexive Lernbegleitung 1 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; KO ... Kolloquium; LPR ... Laborpraktikum; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Spezielle Anatomie und Pathologie | ILV | 1,5 | 1,5 |
Arzneimittel und Medizinprodukte | VO | 1,0 | 1,0 |
Kontrastmittel und andere Arzneimittel in der Radiologietechnologie | VO | 1,5 | 1,5 |
Grundlagen des Notfallmanagement | ILV | 1,0 | 1,0 |
Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement in der Radiologietechnologie | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gesundheitsberufe interprofessionell 2 - Kompetenzbereich Nachhaltigkeit und Klima | UE | 1,0 | 1,0 |
Aufnahmetechnik und Projektionslehre 2 | VO | 1,0 | 1,0 |
Aufnahmetechnik Übungen 2 | UE | 1,5 | 1,5 |
Graundlagen der radiologietechnologischen Schnittbildtechniken, Nuklearmedizin und Strahlentherapie | VO | 1,0 | 1,0 |
Therapeutische und diagnostische Verfahren der vaskularen und interventionellen Radiologie | VO | 1,5 | 1,5 |
Radiologietechnologie-Praxis 2 | PR | 14,0 | |
Relfexive Lernbegleitung 2 | ILV | 0,5 | 1,0 |
Grundlagen Wissenschaftlichen Arbeitens | ILV | 1,0 | 1,5 |
Quantitative und qualitative Forschungsmethoden | VO | 1,0 | 1,0 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Strahlenbiologie | ILV | 2,0 | 2,5 |
Schnittbild Anatomie und Pathologie | VO | 3,0 | 3,0 |
Schnittbildverfahren CT | VO | 3,0 | 3,0 |
Schnittbildverfahren MRT | VO | 3,5 | 3,5 |
Praktische Übungen und Simulation CT und MRT | LPR | 2,0 | 2,0 |
Schnittbildverfahren Sonografie | ILV | 1,5 | 2,0 |
Notfallkompetenz und spezielle Pharmazeutik in der Radiologietechnologie | ILV | 1,0 | 1,5 |
Grundlagen der medizinischen Statistik | VO | 1,0 | 1,0 |
Wissenschaftliches und medizinisches Englisch | ILV | 1,0 | 1,5 |
Konflikt- und Deeskalationsmanagement | SE | 1,0 | 1,5 |
Reflexive Lernbegleitung: Supervision und Fallbesprechung 1 | ILV | 1,0 | 1,0 |
Radiologietechnologie-Praxis Diagnostik | PR | 7,5 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Gesundheitsberufe interprofessionell 3 - Kompetenzbereich Gewalt und Prävention | UE | 2,0 | 2,0 |
Anleitung und Begleitung in der Radiologietechnologie | SE | 0,5 | 1,0 |
Scientific Writing | ILV | 1,0 | 1,5 |
Praxis qualitative und quantitative Forschungsmethoden | ILV | 1,0 | 1,5 |
Evidenzbasierte Forschungspraxis | SE | 1,0 | 1,5 |
Strahlenschutz in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie | VO | 1,5 | 1,5 |
Praktische Übungen Strahlenschutz | LPR | 1,0 | 1,0 |
Nuklearmedizinische diagnostische und therapeutische Methoden | VO | 3,0 | 3,0 |
Apparatekunde Nuklearmedizin | VO | 2,0 | 2,0 |
Radiopharmazie | VO | 1,5 | 1,5 |
Nuklearmedizinische Akquisitions-/Einstellungstechnik und Auswerteverfahren | ILV | 1,5 | 1,5 |
Nuklearmedizinisches Laborpraktikum | LPR | 1,0 | 1,0 |
Dosimetrie und spezielle physikalische Grundlagen | VO | 1,0 | 1,0 |
Apparatekunde der Tele- und Brachytherapie | VO | 1,5 | 1,5 |
Methoden der Feldeinstellung | VO | 1,5 | 1,5 |
Radioonkologie | VO | 2,5 | 2,5 |
Bestrahlungsplanung der Tele- und Brachytherapie | VO | 2,0 | 2,0 |
Bestrahlungsplanung und Feldeinstellung | LPR | 1,0 | 1,0 |
Patient:innenbetreuung in der Radioonkologie | VO | 1,5 | 1,5 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle | ILV | 1,0 | 1,5 |
Radiologietechnologie-Praxis Nuklearmedizin | PR | 6,5 | |
Radiologietechnologie-Praxis Strahlentherapie | PR | 6,5 | |
Radiologietechnologie-Praxis Schnittdiagnostik | PR | 6,5 | |
Radiologietechnologie-Praxis Spezialisierung 1 | PR | 3,0 | |
Reflexive Lernbegleitung: Supervision und Fallbesprechung 2 | UE | 1,0 | 1,0 |
Forschendes Lernen im Berufsfeld (Bachelorarbeit) 1 | SE | 1,5 | 5,0 |
Studienplan 6. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Datenverarbeitung und Telekommunikation in der Medizin | VO | 1,0 | 1,0 |
Digitale Bildverarbeitung und Bildanalyse | VO | 1,5 | 1,5 |
Digitale Bildverarbeitung und Bildanalyse Übung | UE | 2,0 | 2,0 |
Innovationen und Vernetzungen in der Radiologietechnologie | VO | 2,0 | 2,0 |
Zusatzqualifikationen in der Radiologietechnologie | LPR | 1,0 | 1,0 |
Medizinische Navigationssysteme | VO | 1,0 | 1,0 |
Pädiatrie in der Radiologietechnologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Radiologietechnologische diagnostische bzw. therapeutische Dokumentation, Auswertung und Analyse | VO | 1,0 | 1,0 |
Gesundheitsberufe interprofessionell 4 - Kompetenzbereich Ethik | UE | 1,0 | 1,0 |
Recht für Gesundheitsberufe | VO | 1,0 | 1,0 |
Grundzüge des Gesundheitswesens und der Gesundheitsökonomie | VO | 1,0 | 1,0 |
Notfall- und Patient:innenmanagement | ILV | 1,5 | 1,5 |
Radiologietechnologie-Praxis Spezialisierung 2 | PR | 3,5 | |
Reflexive Lernbegleitung: Supervision und Fallbesprechung 3 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Präsentationstechniken und Selbstmanagement | SE | 1,0 | 1,0 |
Forschendes Lernen im Berufsfeld (Bachelorarbeit) 2 | SE | 3,0 | 7,0 |
Bachelorprüfung | BSC | 2,0 |
Berufspraktikum
Was erwartet Sie im Praktikum?
Ihre praktische Ausbildung an externen Praktikumsstellen (Radiologietechnologie-Praxis) umfasst 51 ECTS bzw. 1.275 Stunden und erfolgt im 1, 2., 3., 5. und 6. Semester.
Dauer und Umfang Ihrer Praktika:
- 1. Semester / 3,5 ECTS / 2 Wochen
- 2. Semester / 14 ECTS / 9 Wochen
- 3. Semester / 7,5 ECTS / 5 Wochen
- 5. Semester / 22,5 ECTS / 14 Wochen
- 6. Semester / 3,5 ECTS / 2 Wochen
Das Berufspraktikum wird durch praktikumsbegleitende Lehrveranstaltungen ergänzt.
Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren. Das fünfte Semester ist als Praxissemester konzipiert und bietet dazu optimale Bedingungen.
Bewerbung und Aufnahme
Zielgruppe
Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?
Als Radiologietechnolog:in arbeiten Sie in einem anspruchsvollen, vielseitigen medizinischen Beruf, der den Bogen zwischen Hightech und Patient:in spannt. Deshalb ist Ihr Interesse an Technik, Physik und Medizin genauso gefragt wie Ihr Einfühlungsvermögen und Feingefühl. Für die Arbeit an den bildgebenden Geräten ist zudem der Blick für Details, eine gute Auffassungsgabe und die Bereitschaft für die Interaktion mit dem PC wichtig.
Zugangsvoraussetzungen
Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?
Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Radiologietechnologie bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:
Allgemeine Hochschulreife
- Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
- Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
- Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
- Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium
Studieren ohne Matura
- Studienberechtigungsprüfung
- Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen
Sprachkenntnisse
Als Bewerber:innen mit nichtdeutscher Muttersprache und Matura ist der Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse in Deutsch Level B2 zu erbringen.
Alle Dokumente sind in deutscher Sprache bzw. in beglaubigter Übersetzung erforderlich.
Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist die für die Berufsausübung erforderliche berufsspezifische und gesundheitliche Eignung.
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung
- Nachweis der Unbescholtenheit (Strafregisterbescheinigung - nicht älter als drei Monate)
- Nachweis über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs inklusive praktischer Übungen innerhalb des letzten Jahres. Für Studierende ohne diesen Nachweis bietet die fh gesundheit einen Vorbereitungskurs in Form eines Wochenendblockseminars im ersten Semester an.
- Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt ODER
- Beglaubigte Kopie, wenn der Abschluss NICHT in Österreich erreicht wurde
Impfungen
Ihr Schutz und der Schutz Ihrer Patient:innen bzw. Klient:innen sind uns wichtig.
- Masern, Mumps, Röteln (MMR) Bis zum 45. Lebensjahr werden diese Impfungen kostenlos in den Bezirkshauptmannschaften, im Gesundheitsamt der Stadt Innsbruck sowie in der Landessanitätsdirektion durchgeführt.
- Varicellen (V/C)
- Hepatitis B
Zu detaillierte Informationen für Impfempfehlungen für das Gesundheitspersonal in Österreich
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular (nur während der Bewerbungszeit online)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde
- Abschlusszeugnis
- Information Kooperation mit Land Vorarlberg
- Bestätigungsformular (bei Interesse legen Sie das Bestätigungsformular Ihrer Bewerbung bei)
- Nachweis Deutsch Level B2
- Alle Dokumente in deutscher Sprache
Ihre Anmeldung senden Sie per Post an
fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus drei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.
2. Schriftlicher Eignungstest
Wenn Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und Ihre Bewerbung ordnungsgemäß und fristgerecht eingereicht haben, werden Sie zum schriftlichen Eignungstest eingeladen.
In Hinblick auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit werden in diesem ca. einstündigen Test folgende Merkmale geprüft:
- Logisches Denken: z.B.: Zahlenreihen, Schlussfolgerungen, Diagramme
- Verbale Intelligenz: z.B.: Hör- und Leseverständnis (deutsch und englisch)
- Konzentrations- und Merkfähigkeit
- Räumliches Denken
- Problemlösungsfähigkeit
Beispiele dazu finden Sie in einschlägiger Literatur zum Thema "Testtraining" z.B. Hesse/Schrader Einstellungstest online trainieren bzw. im Internet unter den Begriffen Studierfähigkeitstest, Intelligenztest, kognitiver Leistungstest.
Der Test erfordert kein fachspezifisches Wissen.
3. Aufnahmegespräch
Alle Bewerber:innen werden zum Aufnahmegespräch eingeladen. Kriterien des Aufnahmegesprächs sind Ihre Motivation, Eignung und Begabung für das Studium und den angestrebten Beruf sowie Ihre Kommunikationsfähigkeit. Das Gespräch führt die Studiengangsleitung gemeinsam mit den Lehrenden des Studiengangs.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung
Bewerber:innen mit Behinderung bzw. chronischer Krankheit
Das Team der Radiologietechnologie
Martina Prokopetz, BSc, MA
Studiengangs- und Lehrgangs-
leiterin
Radiologietechnologie
Radiological Technologies
Victoria Brunner, BSc, MSc
Lehre & Forschung
Radiologietechnologie
Lisa Brindlinger, Bsc
Lehre & Forschung
Radiologietechnologie
(derzeit in Karenz)
Ing. Mag. Christian Ederer
E-Learning
Lehre & Forschung
Radiologietechnologie
Heide-Maria Preuer, BSc
Lehre & Forschung
Radiologietechnologie
Armin Stegmayr, MHPE
Lehre & Forschung
Radiologietechnologie
Mathias Wochinz, BSc, MHPE
Lehre & Forschung
Radiologietechnologie
Simone Hammerle
Assistentin der
Studiengangsleitung