Absolventinnen und Absolventen des Master-Lehrgangs verfügen über ein tiefgehendes Wissen in der (Labor)Diagnostik, in den Life Sciences sowie im Labormanagement und übernehmen Führungs- und Spezialaufgaben in Laboratorien.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?
Innovationen in der medizinischen Forschung und Technologiefortschritte in der Diagnostik verändern das Tätigkeitsfeld in der Biomedizinischen Analytik. Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Themen wie die demographische Entwicklung der Bevölkerung, Multimorbidität und die integrierte Versorgung von Patientinnen und Patienten steigern die Nachfrage nach gut ausgebildeten Expertinnen und Experten im Bereich der biomedizinischen Analytik und Diagnostik.
Im Master-Lehrgang eignen Sie sich ein fundiertes Wissen über Technologien in der (Labor)Diagnostik, in den Life Sciences sowie in Fragen des Labormanagements an. Dabei erhalten Sie einen ausgewogenen Überblick über die fachlich-methodischen und wissenschaftlichen Aspekte der biomedizinischen Analytik. Eine Auseinandersetzung mit den komplexen Zusammenhängen in Ihrem Tätigkeitsfeld und an den Schnittstellen mit anderen Disziplinen befähigt Sie, den medizinischen Behandlungs- und Forschungsbetrieb in all seinen Facetten zu verstehen.
Durch diesen ganzheitlichen Zugang agieren Sie nach Abschluss als hoch qualifizierte:r Expertin oder Experte in interprofessionellen Teams und übernehmen Führungs-, aber auch Spezialaufgaben in Laboratorien. Basierend auf der Vertiefung Ihrer wissenschaftlichen Kompetenzen sind Sie auch im Forschungsbereich tätig, verfassen Projektanträge und Publikationen oder setzen möglicherweise Ihre wissenschaftliche Laufbahn in einem weiterführenden Doktorats- bzw. PhD-Studium fort.
Zusätzlich zum Master-Abschluss können Sie in Kooperation mit dem DIW-MTA Berlin noch weitere Zusatzqualifikation erwerben: Mit Abschluss des Moduls "Management" erhalten Sie auf Antrag und ohne Zusatzkosten die Urkunde "Qualitätsmanager*in (DIW-MTA)" unseres Kooperationspartners in Berlin. Danach haben Sie die Möglichkeit zu Sonderkonditionen die Kompaktweiterbildung "Qualitätsauditor*in (DIW-MTA)" unseres Kooperationspartners in Berlin zu absolvieren (€ 400,00 inkl. Modul Audit + Prüfung)
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Der fachliche Fokus des Studiums liegt auf der Vermittlung und Stärkung Ihrer Kompetenzen im Bereich der Diagnostik und den Life Sciences. Sie diskutieren pathophysiologische Konzepte und setzen sich darauf aufbauend mit den diagnostischen Pfaden ausgewählter Organstörungen und Systemerkrankungen auseinander. Eng damit verbunden sind die Prinzipien und der Einsatz von zytogenetischen, molekulargenetischen und immungenetischen Untersuchungen bis hin zur Stammzelltransplantation. Sie lernen den Umgang mit Methoden- und Geräteevaluierungen und diskutieren die Herausforderung vernetzter, intelligenter Labor- und Analysegeräte und der damit verbundenen korrekten Aufbereitung und Interpretation von Massendaten (Big Data).
Einschlägige Aspekte des Labormanagements sowie Themen aus den Bereichen der Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung und Führung bereiten Sie auf erweiterte Rollen, wie zum Beispiel Leitungspositionen oder Projektverantwortung, vor.
In den Modulen Forschung 1 bis 4 lernen Sie den adäquaten Einsatz ausgewählter Forschungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Validierung und Interpretation von Studienergebnissen. Die Publikation und Dissemination einer wissenschaftlichen Arbeit werden ebenso thematisiert wie die Einbringung Ihrer Expertise im wissenschaftlichen Diskurs. Den Abschluss bildet die Masterarbeit, mit der Sie sich in einem frei gewählten Bereich der Biomedizinischen Analytik vertiefend auseinandersetzen.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Biochemische Prozesse | VO | 2,0 | 3,0 |
Physiologische Prozesse | VO | 2,0 | 3,0 |
Molekulare Zellbiologie und Genomik | VO | 1,0 | 1,5 |
Professionalisierung in der Biomedizinischen Analytik | SE | 2,0 | 2,5 |
Prozess- und Projektmanagement | ILV | 1,0 | 1,5 |
Qualitäts- und Risikomanagement | ILV | 1,0 | 1,5 |
Changemanagement | SE | 1,0 | 2,0 |
Wissenschaftstheorie | VO | 1,0 | 1,5 |
Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden | ILV | 2,0 | 3,5 |
Medizinische Biometrie und Statistik | SE | 2,5 | 5,0 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Angewandte Chromatographie und Massenspektrometrie | ILV | 2,0 | 2,5 |
Immunchemie und spezielle immunologische Analyseverfahren | ILV | 2,0 | 2,5 |
Praxisprojekt 1 | ILV | 0,5 | 2,0 |
Spezialmikroskopie | ILV | 1,0 | 1,5 |
Hochdurchsatzanalytik | VO | 1,0 | 1,5 |
Pathophysiologische Konzepte | VO | 1,0 | 1,5 |
Diagnostische Pfade bei Organstörungen | VO | 2,0 | 3,0 |
Diagnostische Pfade bei Pränataldiagnostik und Neugeborenenscreening | VO | 2,0 | 3,0 |
Interprofessionelle Kommunikation | SE | 1,5 | 2,5 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 1 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Evidence-basierte Laborpraxis | SE | 1,0 | 2,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 1 | SE | 1,0 | 1,5 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Methoden- und Geräteevaluierung | SE | 1,5 | 3,0 |
Big Data | SE | 1,0 | 2,0 |
Diagnostische Pfade bei exemplarischen Systemerkrankungen | ILV | 2,0 | 3,0 |
Gerinnungsstörungen | ILV | 1,0 | 2,0 |
Zytogenetische Diagnostik | ILV | 2,0 | 3,0 |
Molekular- und immungenetische Diagnostik, Stammzelltransplantation | ILV | 3,0 | 5,0 |
Praxisprojekt 2 | ILV | 0,5 | 2,0 |
Review Seminar | SE | 1,0 | 2,0 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 2 | ILV | 1,0 | 2,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 2 | SE | 0,5 | 1,0 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Point of Care Testing | SE | 1,5 | 2,5 |
Beratung in der Biomedizin | SE | 2,5 | 5,0 |
Führung und Leitung | SE | 2,5 | 5,0 |
Recht der Biomedizin | SE | 1,0 | 2,0 |
Grant Writing, Publikation, Dissemination | SE | 1,0 | 2,0 |
Ethik, Datenschutz, Gender und Diversity | UE | 1,0 | 1,0 |
Masterarbeit | 6,0 | ||
Begleitseminar zur Masterarbeit 3 | SE | 1,0 | 1,5 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Masterarbeit | 18,0 | ||
Begleitseminar zur Masterarbeit 4 | SE | 1,0 | 2,0 |
Lehrveranstaltungen
Der Lehrgang umfasst fünf Semester, ist berufsbegleitend und in Blockwochenenden bzw. Blockwochen organisiert. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten Sie bereits vor Studienbeginn die Termine aller Lehrveranstaltungen.
Termine
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
- Bachelorstudium Biomedizinische Analytik oder vergleichbare Bachelor-Abschlüsse aus dem fachhochschulischen- und universitären Bereich (naturwissenschaftliches Studium mit medizinischem Schwerpunkt)
- Akademie für den medizinisch-technischen Laboratoriumsdienst
- Facheinschlägige Berufsausbildung (z.B. MTLA, BMA-HF) entsprechend der Richtlinie 2005/36/EG i.d.g.F. betreffend Anerkennung von Berufsqualifikationen
- 10 ECTS wissenschaftliche Kompetenzen
- 25 ECTS sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen erworben.
Mastereinstiegsprogramm
- Erstellung einer Hausarbeit mit anschließender Posterpräsentation zu einem vorgegebenen berufsfeldbezogenen Thema
- Sprachkompetenzen in Englisch auf B1-Niveau des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen .
- Präsentationsprüfung (kritische Bewertung eines englischen Papers)
- sozialkommunikativen und Selbstkompetenzen durch Nachweis entsprechender Fortbildungen, Berufserfahrung im Gesundheitswesen sowie Arbeitszeugnissen
Infofolder Mastereinstiegsprogramm
Aufgrund einer Gesetzesänderung ist letztmalig ein Studienstart ohne Bachelorabschluss (mit Zusatzqualifikationen/-prüfungen) im September 2023 möglich. Die Details entnehmen Sie bitte den Zugangsvoraussetzungen.
Ab 2024 ist für die Zulassung zu einem Masterprogramm der Abschluss eines Bachelorstudiums oder einer postsekundären Ausbildung zwingend erforderlich. Zur Erlangung dieser Voraussetzung bieten wir Ihnen beginnend ab März 2023 die Möglichkeit, den akademischen Grad Bachelor in drei bis vier Semestern berufsbegleitend zu erwerben. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Maturazeugnis
- Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
- Reisepass bzw. Personalausweis
- ggf. Heiratsurkunde
- Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen:
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
2. Aufnahmegespräch
Übersteigt die Anzahl der Bewerber:innen, die die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die Zahl der Studienplätze, werden Aufnahmegespräche geführt. Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Download und Links
Das Team
Prof.in (FH) Mag.a Heidi Oberhauser
Studiengangs- und Lehrgangs-
leiterin
Biomedizinische Analytik
Biomedical Sciences
+43 512 5322-76732 E-Mail senden