Biomedizinische Analytik

FH-Bachelor-Studiengang

Biomedizinische Analytiker:innen sind Spezialist:innen bei der Durchführung und Auswertung von labor- und funktionsdiagnostischen Untersuchungen.

Studiengang im Überblick

Studium

Abschluss
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Studiendauer
6 Semester, 180 ECTS
Organisationsform
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn 
29.09.2025
Semesterübersicht
Wintersemester 30.09.2024 bis 02.03.2025
Sommersemester 03.03.2025 bis 28.09.2025
 

Bewerbung und Aufnahme

Aufnahmerhythmus
jährlich
Studienplätze
26 pro Aufnahme
Bewerbung
Termin folgt
Schriftlicher Aufnahmetest (online)
Termin folgt
Studiengebühr
  • € 363,36 pro Semester +
  • Sachmittelbeitrag € 139,- pro Jahr + 
  • ÖH-Beitrag

Zum Anmeldeformular
Infofolder

 

Kontakt

Studien-Service-Center
Büro 3. Stock/Raum 326
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
09:00 bis 12:00 Uhr

Bianca Kathrein
T +43 512 5322-76809
Beate Tholema
T +43 512 5322-76710
Verena Schaffenrath-Mayrhofer
T +43 512 5322-76712
Emine Türkmen
T +43 512 5322-76716
E-Mail senden

Einblick in den Studiengang

Bachelorstudium Biomedizinische Analytik an der fh gesundheit

Bachelorstudium Biomedizinische Analytik

Als Biomedizinische:r Analytiker:in führst du Messungen und Untersuchungen an Körperflüssigkeiten, Geweben und Zellen durch....

Beruf und Perspektiven

Wie sieht Ihr Beruf als Biomedizinische:r Analytiker:in aus?

Als Biomedizinische:r Analytiker:in führen Sie Messungen und Untersuchungen an Körperflüssigkeiten, Geweben und Zellen durch. Mit den Daten liefern Sie vor allem auf dem Gebiet der Human- und Veterinärmedizin wichtige Grundlagen für die Diagnose und Therapie von Krankheiten. Auch in der medizinischen Forschung  ergänzen Biomedizinische Analyiker:innen das interprofessionelle Team.

Als Absolvent:in erwartet Sie ein breites Betätigungsfeld und vielversprechende Berufsaussichten. Sie können sowohl in diagnostischen Laboratorien von z.B. Krankenhäusern als auch in privaten oder universitären Forschungseinrichtungen arbeiten. Viele unserer Studierenden erhalten bereits im Zuge ihres Berufspraktikums oder des Bachelorarbeit-Praktikums konkrete Jobangebote.

Kooperation mit Vorarlberg

Sie haben Interesse an einem Studium der Biomedizinischen Analytik und sind Vorarlberger:in?

Dann könnte eine Ausbildungsvereinbarung mit einer Vorarlberger Gesundheitseinrichtung für Sie interessant sein!

Mehr erfahren

Studienplan

Was erwartet Sie im Studium?

Zu Beginn des Studiums eignen Sie sich medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen an und lernen die Prozessabläufe der Biomedizinischen Analytik kennen. In unseren Ausbildungslaboratorien verknüpfen Sie diese theoretischen Inhalte anschließend mit den dazugehörigen Analysemethoden und Auswertungsverfahren. Zudem erlernen Sie die grundlegenden Handgriffe für die Arbeit im Labor, die Sie im Laufe des Studiums immer weiter verfeinern und verinnerlichen.

Als dritte Säule und weitere Vertiefung Ihres Wissens absolvieren Sie Ihr Berufspraktikum, das rund ein Drittel Ihres Studiums umfasst und in Blöcken zwischen dem ersten und sechsten Semester stattfindet.  

Um Sie auf Ihre spätere Arbeit in einem interprofessionellen Team vorzubereiten, absolvieren Sie während Ihres Studiums regelmäßig Lehrveranstaltungen mit Studierenden aus anderen Studiengängen. So erfahren Sie schon während des Studiums, wie wichtig es ist, miteinander zu arbeiten und über den Tellerrand der eigenen Disziplin zu schauen.

Eine Besonderheit am Studienstandort Innsbruck ist die frühe Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsprozesse der lehrenden Wissenschaftler:innen. Von Beginn an, erfahren Sie, welch hohe Bedeutung wissenschaftliche Erkenntnisse für Ihre Arbeit haben. Dieses Wissen fließt direkt in Ihre Bachelorarbeit ein, die mit einem dreimonatigen Praktikum in einem Forschungslabor verknüpft ist.

Studienplan 1. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Anatomie und PhysiologieVO3,03,0
PathologieVO1,01,0
HygieneVO1,01,0
Sicherheit und Grundfertigkeit im biomedizinischen LaboratoriumILV7,010,0
(Bio)Chemie in der Biomedizinischen AnalytikVO3,04,0
ZellbiologieVO1,01,0
BerufskundeUE1,01,0
Gesundheitsberufe interprofessionell 1 - Kompetenzbereich TeamUE1,01,0
Zeit- und SelbstmanagementILV1,01,5
GesprächsführungILV1,01,5
OrientierungspraktikumPR0,55,0

Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung 

Studienplan 2. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Immunologische GrundlagenVO2,02,0
Molekularbiologische GrundlagenVO1,01,0
Mikrobiologische GrundlagenVO1,01,0
Arzneimittel und MedizinprodukteVO1,01,0
Klassische Biomedizinische AnalyseverfahrenILV7,010,0
Organbezogene Störungen 1ILV3,55,0
Gesundheitsberufe interprofessionell 2 - Kompetenzbereich Nachhaltigkeit und KlimaUE1,01,0
Digitale Kompetenz in der Biomedizinischen AnalytikILV1,01,5
Grundlagen wissenschaftlichen ArbeitensILV1,01,5
Quantitative und Qualtitative ForschungsmethodenVO1,01,0
Berufspraktikum für fortgeschrittene Anfänger:innenPR0,55,0

Studienplan 3. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Komplexe Biomedizinische AnalyseverfahrenILV7,010,0
Organbezogene Störungen 2ILV3,55,0
Funktionsdiagnostischer ProzessILV3,55,0
Grundlagen der medizinischen StatistikVO1,01,0
Angewandte StatistikILV1,01,5
Evidenzbasierte PraxisSE2,02,5
Interprofessionelles BerufspraktikumPR0,55,0

Studienplan 4. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Hochkompexe Biomedizinische AnalyseverfahrenILV7,510,0
Systemische StörungenILV3,55,0
Qualitätsmanagement im LaboratoriumSE1,02,0
Labororganisation (nkl. POCT) und AutomationILV1,01,5
Methodenimplementierung, -validierungILV1,01,5
Gesundheitsberufe interprofessionell 3 - Kompetenzbereich Gewalt und PräventionUE2,02,0
Beratung, Schulung und Aufklärung insbesondere in den Bereichen Gesundheitsförderung und PräventionSE1,53,0
Berufspraktikum für kompetente LernendePR0,55,0

Studienplan 5. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Interdisziplinäre Biomedizinische Analytik in der ForschungSE2,55,0
Berufspraktikum für erfahrene LernendePR1,525

Studienplan 6. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Expert:in in Biomedizinischer AnalytikILV2,025
Gesundheitsberufe interprofessionell 4 - Kompetenzbereich EthikUE1,01,0
Recht für GesundheitsberufeVO1,01,0
Grundzüge des Gesundheitswesens und der GesundheitsökonomieVO1,01,0
Koordination klinischer StudienSE1,02,0
Forschendes Lernen im Berufsfeld - BachelorarbeitPR2,020
BachelorprüfungSE1,52,5

Berufspraktikum

Was erwartet Sie im Praktikum?

Ihre praktische Ausbildung umfasst 65 ECTS bzw. 1.625 Stunden und und erstreckt sich vom ersten zum sechsten Semester. . Klassischerweise absolvieren Sie Ihre Praktika in biomedizinisch-technischen Untersuchungs- und Behandlungsbereichen. Weitere Teile können Sie in Einrichtungen der Forschung, Wissenschaft, Industrie und Veterinärmedizin durchführen.

Dauer und Umfang Ihrer Praktika:
  • 1. Semester / 5 ECTS / 3 Wochen
  • 2. Semester / 5 ECTS / 3 Wochen
  • 3. Semester / 5 ECTS / 3 Wochen
  • 4. Semester / 5 ECTS / 3 Wochen
  • 5. Semester / 25 ECTS / 15 Wochen
  • 6. Semester / 20 ECTS / 12 Wochen im Rahmen der Bachelorarbeit

Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren.

Mehr erfahren

Was Studierende sagen

Der Studiengang Biomedizinische Analytik bietet eine zukunftssichere praxisnahe Laborausbildung und vereint medizinische Diagnostik, Naturwissenschaften und Laborarbeit.

Noemi Scheiblauer, Studierende

Der Bachelor-Studiengang Biomedizinische Analytik hat mir einen Einblick in viele Bereiche der medizinischen Diagnostik gegeben und bietet einem ein sehr breites Spektrum an Arbeitsmöglichkeiten in Diagnostik und im Forschungsbereich.

Sophia-Elisabeth Bertha, Absolventin

Bewerbung und Aufnahme

Zielgruppe

Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?

Chemie, Humanbiologie und Molekularbiologie zählen zu den Bezugswissenschaften des Studiums. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Interesse an den Naturwissenschaften und der Medizin mitbringen. Experimentierfreude und Neugierde zeichnen Sie ebenfalls aus.

Für die spätere Arbeit im Labor benötigen Sie einen guten Blick für Details, eine hohe Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer sowie manuelles Geschick. Zudem arbeiten Sie sehr genau und interessieren sich für Technik - denn gerade in großen Laboratorien verwenden Sie für die Analysen hochspezialisierte Geräte und Maschinen. Hier gilt es, auch nach dem Studium stets am aktuellen Stand der Technik zu bleiben.

Zugangsvoraussetzungen

Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?

Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Biomedizinische Analytik bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:

Allgemeine Hochschulreife
  • Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
  • Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
  • Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
  • Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium
Studieren ohne Matura
  • Studienberechtigungsprüfung
  • Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen

Mehr erfahren

Sprachkenntnisse

Als Bewerber:innen mit nichtdeutscher Muttersprache und Matura ist der Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse in Deutsch Level B2  zu erbringen.

Alle Dokumente sind in deutscher Sprache bzw. in beglaubigter Übersetzung erforderlich.

Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist die für die Berufsausübung erforderliche berufsspezifische und gesundheitliche Eignung. 
Wenn Sie einen Studienplatz erhalten haben, sind daher noch folgende Unterlagen nachzureichen:  
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung  
  • Nachweis der Unbescholtenheit (Strafregisterbescheinigung - nicht älter als drei Monate) 
  • Nachweis über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs inklusive praktischer Übungen innerhalb des letzten Jahres. Für Studierende ohne diesen Nachweis bietet die fh gesundheit einen Vorbereitungskurs in Form eines Wochenendblockseminars im ersten Semester an. 
  • Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt ODER
  • Beglaubigte Kopie, wenn der Abschluss NICHT in Österreich erreicht wurde

Impfungen
Ihr Schutz und der Schutz Ihrer Patient:innen bzw. Klient:innen sind uns wichtig.
Vor Studienbeginn weisen Sie Impfungen für folgende Infektionskrankheiten nach: 
  • Masern, Mumps, Röteln (MMR) Bis zum 45. Lebensjahr werden diese Impfungen kostenlos in den Bezirkshauptmannschaften, im Gesundheitsamt der Stadt Innsbruck sowie in der Landessanitätsdirektion durchgeführt.
  • Varicellen (V/C)
  • Hepatitis B

Zu detaillierte Informationen für Impfempfehlungen für das Gesundheitspersonal in Österreich

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?


Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
  • Anmeldeformular (nur während der Bewerbungszeit online)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • ggf. Heiratsurkunde
  • Abschlusszeugnis
Zusatzinformation für Bewerber:innen aus Vorarlberg
Als Bewerber:innen mit nichtdeutscher Muttersprache und nichtösterreichischer Matura beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:
  • Nachweis Deutsch Level B2
  • Alle Dokumente in deutscher Sprache

Bewerber:innen mit Behinderung bzw. chronischer Krankheit

Mehr erfahren

Ihre Anmeldung senden Sie per Post an

fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck

Aufnahmeverfahren

Ziel des Verfahrens ist es, durch die Erhebung möglichst vieler studienrelevanter Faktoren die für den Beruf geeignetsten Bewerber:innen auszuwählen. 

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Das Aufnahmeverfahren besteht aus drei Teilen:
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung, Bestätigungen über Vorerfahrungen, Berufstätigkeiten, Zeugnisse anderer Bildungseinrichtungen) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.

2. Schriftlicher Eignungstest
Wenn Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und Ihre Bewerbung ordnungsgemäß und fristgerecht eingereicht haben, werden Sie zum schriftlichen Eignungstest eingeladen.

In Hinblick auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit werden in diesem ca. einstündigen Test folgende Merkmale geprüft:
  • Logisches Denken: z.B.: Zahlenreihen, Schlussfolgerungen, Diagramme
  • Verbale Intelligenz: z.B.:  Leseverständnis (deutsch und englisch)
  • Konzentrations- und Merkfähigkeit
  • Räumliches Denken
  • Problemlösefähigkeit
  • Kenntnisse in allgemeiner und anorganischer Chemie (zur Vorbereitung empfehlen wir das Buch Neufingerl, Palka (2015) Chemie 1. Allgemeine und anorganische Chemie - Kapitel 1-7)
Beispiele dazu finden Sie in einschlägiger Literatur zum Thema "Testtraining" z.B. Hesse/Schrader Einstellungstest online trainieren bzw. im Internet unter den Begriffen Studierfähigkeitstest, Intelligenztest, kognitiver Leistungstest.
Der Test erfordert kein fachspezifisches Wissen.

3. Aufnahmegespräch

Alle Bewerber:innen werden zum Aufnahmegespräch eingeladen. Kriterien des Aufnahmegesprächs sind Ihre Motivation, Eignung und Begabung für das Studium und den angestrebten Beruf sowie Ihre Kommunikationsfähigkeit. Das in etwa 10-minütige Gespräch führt die Studiengangsleitung gemeinsam mit Lehrenden des Studiengangs.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung

Das Team der Biomedizinischen Analytik

Prof.in (FH) Mag.a Heidi Oberhauser

Studiengangs- und Lehrgangs-
leiterin

Biomedizinische Analytik
Biomedical Sciences

Miriam Bachlechner, BSc, MHPE

Senior Lecturer (FH)
Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik

Betriebsratsvorsitz

Stephanie Eller, BSc, MSc

Senior Lecturer (FH)
Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik

Lehrgangsleiterin
Bachelor Continuing Education for Health Professions

Bianca Hutter-Schmid, MSc, PhD

Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik
(derzeit in Karenz)

Mag.a Ruth Mader, BSc

Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik

Sabrina Plangger, BSc, MSc

Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik

Dipl. Ing.in (FH) Margit Rauch

Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik

MMag.a Karin Rottmar

Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik

Sarah Lucy Steiner, MSc, MSc

Senior Clinical Embryologist
Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik

Lehrgangsleiterin
Applied Clinical Embryology

Barbara Harrich

Assistentin der
Studiengangsleitung

Weiterführende Angebote

Applied Clinical Embryology

Applied Clinical Embryology

Applied Clinical Embryology

Applied Clinical Embryology

Biomedical Sciences

Biomedical Sciences

Handlungs­wissenschaft

Handlungs­wissenschaft

Master of Business Administration im Gesundheitswesen

Master of Business Administration im Gesundheitswesen

Pädagogik in Gesundheitsberufen

Pädagogik in Gesundheitsberufen

Qualitäts- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen

Qualitäts- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen

Beiträge der Biomedizinische Analytik alle Beiträge

Ausbildungsplätze für VorarlbergerInnen an der fh gesundheit

Im Detail

360 GesundheitsexpertInnen feiern ihren akademischen Abschluss

Im Detail