Diaetologie

FH-Bachelor-Studiengang

Als Diaetologin oder Diaetologe verknüpfen Sie die Erkenntnisse der Ernährungsmedizin mit den persönlichen Lebens- und Essgeschichten Ihrer Klientinnen und Klienten. Das ist ein immer wieder neuer, überaus spannender Prozess.

Studiengang im Überblick

Studium

Abschluss
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Studiendauer
6 Semester, 180 ECTS
Organisationsform
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
29.09.2025
Semesterübersicht
Wintersemester 30.09.2024 bis 02.03.2025
Sommersemester 03.03.2025 bis 28.09.2025
 

Bewerbung und Aufnahme

Aufnahmerhythmus
jährlich
Studienplätze
24 pro Aufnahme
Bewerbung
02.12.2024 - 14.02.2025
Schriftlicher Aufnahmetest (online)
08.03.2025
Studiengebühr 
  • € 363,36 pro Semester +
  • ​Sachmittelbeitrag € 88,- pro Jahr + 
  • ÖH-Beitrag

Zum Anmeldeformular 
Infofolder

Kontakt

Studien-Service-Center
Büro 3. Stock/Raum 326
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
09:00 bis 12:00 Uhr

Bianca Kathrein
T +43 512 5322-76809
Beate Tholema
T +43 512 5322-76710
Verena Schaffenrath-Mayrhofer
T +43 512 5322-76712
Emine Türkmen
T +43 512 5322-76716
E-Mail senden

Beruf und Perspektiven

Wie sieht Ihr Beruf als Diaetologin oder Diaetologe aus?

Essen und Trinken spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle, denn beides beeinflusst sowohl die Erhaltung als auch die Wiederherstellung unserer Gesundheit. Als Diaetologin oder Diaetologe inspirieren Sie Menschen zu einer ausgewogenen und individuell angepassten Ernährung.

Im Bereich der Gesundheitsförderung bzw. Krankheitsprävention beraten Sie Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen, wie z. B. Schwangere oder Sportler:innen, aber auch Kinder und ältere Menschen. Sie leisten durch die entsprechende Bewusstseinsbildung in den Zielgruppen einen wesentlichen Beitrag zur allgemeinen Gesundheitsversorgung.

In medizinischen Einrichtungen, wie Krankenhäusern, Sanatorien, Kur- und Rehabilitationszentren, Alten- oder Pflegeheimen, betreuen Sie Personen mit ernährungsassozierten Erkrankungen. Im Rahmen der Ernährungstherapie und ernährungsmedizinischen Beratung unterstützen und motivieren Sie die Menschen, ihr Essverhalten zu optimieren. Dabei stellen Sie das persönliche Umfeld und die Möglichkeiten der Patientinnen und Patienten in den Vordergrund. Nur so erreichen Sie gemeinsam das große Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen durch richtiges Essen und Trinken zu verbessern.

Studienplan

Was erwartet Sie im Studium?

Die Diaetologie ist ein breit gefächertes Wissensgebiet, das von der Medizin über die Naturwissenschaft bis hin zur Sozial- und Kulturwissenschaft reicht. Dementsprechend vielseitig ist auch das Studium: Angefangen bei medizinischen Grundlagenfächern, über Spezialgebiete der Diaetologie wie z. B. Stoffwechselerkrankungen, reichen die Themengebiete bis hin zur Ernährungskommunikation. Schrittweise erarbeiten Sie sich innerhalb von sechs Semestern alle Themengebiete und Kompetenzfelder der Diaetologie.

Steht zu Beginn des Studiums die Gesundheitsförderung im Vordergrund steht, beschäftigen Sie sich ab dem zweiten Semester stärker mit der Therapie ernährungsmitbedingter Krankheiten, wie Diabetes mellitus oder Fettleibigkeit. Der Entwicklung Ihrer kommunikativen Fähigkeiten und Ihrer Beratungskompetenz wird ein hoher Stellenwert beigemessen. So können Sie später sowohl in der Gesundheitsförderung als auch der Ernährungstherapie schwierige Beratungssituationen meistern.  Im Rahmen der Teletherapie und Teleberatung werden Menschen jeweils zielgruppenorientiert in ihrer Ernährungskompetenz gestärkt.

Um Sie auf Ihre spätere Arbeit in einem interprofessionellen Team vorzubereiten, absolvieren Sie während Ihres Studiums einige Lehrveranstaltungen mit Studierenden aus anderen Studiengängen. So erfahren Sie schon während des Studiums, wie wichtig es ist, miteinander zu arbeiten und über den Tellerrand der eigenen Disziplin zu schauen.

Mit der Themenwahl Ihrer Bachelorarbeit vertiefen Sie Ihr Wissen in einem selbst gewählten Fachgebiet, das Ihnen besonders am Herzen liegt.

Studienplan 1. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Anatomie und PhysiologieVO2,02,0
PathologieVO1,01,0
HygieneVO1,01,0
BiochemieVO3,03,0
Grundlagen der ErnährungswissenschaftVO1,01,0
ErnährungsphysiologieVO1,01,0
HumanernährungVO2,52,5
Alternative Kostformen und ErnährungsökologieVO1,51,5
Life Cycle NutritionVO2,02,0
Kompetenzprofil und Professionsverständnis der DiaetologieUE1,01,0
Gesprächsführung in der Gesundheitsförderung und PräventionUE1,01,0
Ernährungsbildung und ErnährungskommunikationUE1,01,0
Gesundheitsberufe interprofessionell 1 - Kompetenzbereich TeamUE1,01,0
LebensmittelkundeUE2,52,5
Lebensmittelrecht und RisikokommunikationVO1,51,5
LebensmittelhygieneUE1,01,0
Verpflegungsmanagement und GemeinschaftspflegeUE1,01,0
SpeiseplangestaltungUE1,01,0
Energie- und NährstoffberechnungUE2,02,0
Gesunde und nachhaltige Ernährung: Skills LabLPR2,02,0

Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; KO ... Kolloquium; LPR ... Laborpraktikum; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung 

Studienplan 2. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Gesundheitsberufe interprofessionell 2 - Kompetenzbereich Nachhaltigkeit und KlimaUE1,01,0
Grundlagen Wissenschaftlichen ArbeitensILV1,01,5
Quantitative und qualitative ForschungsmethodenVO1,01,0
Arzneimittel und MedizinprodukteVO1,01,0
ErnährungspsychologieUE1,51,5
Grundlagen der ErnährungsepidemiologieUE1,01,0
Ernährungsmedizin Stoffwechsel und EndokrinologieVO3,03,0
Nutritive SubstanzenUE1,01,0
Ernährungsrelevante Labormedizin und Pharmakologie, Stoffwechsel und EndokrinologieVO1,01,0
Ernährungstherapie StoffwechselVO4,04,0
Diaetologische Intervention Stoffwechsel: BeratungUE1,51,5
Diaetologische Intervention Stoffwechsel: Energie- und NährstoffberechnungILV1,51,5
Diaetologische Intervention Stoffwechsel: Skills LabLPR2,02,0
Digitale Innovationen im GesundheitswesenILV1,01,5
Prozessmodelle in der DiaetologieVO1,01,0
Berufspraktikum 1PR
6,0
LernbegleitungUE0,50,5

Studienplan 3. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Grundlagen der medizinischen StatistikVO1,01,0
Gesprächsführung in der evidenzbasierten PraxisSE1,52,0
Ernährungsmedizin GastroenterologieVO1,01,0
Ernährungsmedizin Immunologie und AllergologieVO1,01,0
Ernährungsrelevante Labormedizin und Pharmakologie, GastroenterologieVO1,01,0
Ernährungstherapie Gestroenterologie und ZöliakieVO2,52,5
Diaetologische Intervention Gastroenterologie: BeratungILV1,01,5
Diaetologische Intervention Gastroenterologie und Zöliakie: Speiseplan, ENSTUE1,01,0
Diaetologische Intervention Gastroenterologie: Skills LabLPR1,01,0
Ernährungsmedizinische und labormedizinische Grundlagen OnkologieVO1,01,0
Ernährungstherapie OnkologieVO1,51,5
Diaetologische Intervention Onkologie: BeratungUE1,51,5
Diaetologische Intervention Onkologie: Skills LabLPR1,01,0
Palliativmedizin und MangelernährungUE1,01,0
Case Study im interprofessionellen SettingUE2,02,0
Berufspraktikum 2PE
9,0
Reflexive PraktikumsbegleitungILV0,51,0

Studienplan 4. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Ernährungsmedizin Nephrologie und PharmakologieVO1,01,0
Ernährungsrelevante Labormedizin und PharmakologieVO1,01,0
Ernährungstherapie Nephrologie und UrologieVO1,51,5
Diaetologische Intervention Nephrologie: BeratungUE1,01,0
Diaetologische Intervention Nephrologie: Skills LabLPR1,51,5
BeratungskompetenzUE1,01,0
Ernährungsmedizinische und labormedizinische Grundlagen PädiatrieVO1,01,0
Ernährungstherapie PädiatrieUE2,02,0
Diaetologische Intervention Pädiatrie: Skills LabLPR1,01,0
ErnährungsbildungUE1,01,0
Public Health NutritionUE1,01,0
SporternährungUE2,02,0
Projektmanagement und QualitätssicherungVO2,02,0
Berufsfeldorientierte ProjektarbeitUE1,01,0
Gesundheitsberufe interprofessionell 3 - Kompetenzbereich Gewalt und PräventionUE2,02,0
Berufspraktikum 3PR
9,0
PraxisreflexionILV0,51,0

Studienplan 5. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Ernährungsmedizin Psychosomatik und NeurologieVO1,01,0
Ernährungstherapie Psychosomatik und NeurologieVO1,01,0
Diaetologische Intervention Psychosomatik und Neurologie: BeratungUE1,01,0
Ernährungsmedizin Intensivmedizin, Geriatrie und PulmologieVO1,51,5
Ernährungsrelevante Labormedizin und Pharmakologie, Intesivmedizin und GeriatrieVO1,01,0
Ernährungstherapie Intensivmedizin, Geriatrie und PulmologieVO1,51,5
Künstliche ErnährungUE1,01,0
Diaetologische Intervention GeriatrieUE1,01,0
Case- & Care-ManagementUE1,01,0
Essen am LebensendeUE1,01,0
Professional ReasoningVO1,01,0
Berufspraktikum 4PR
8,0
Praxisreflexion im interprofessionellen SettingILV1,01,0
Forschendes Lernen im Berufsfeld 1 (Bachelorarbeit)KO4,09,0

Studienplan 6. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Recht für GesundheitsberufeVO1,01,0
Grundzüge des Gesundheitswesens und der GesundheitsökonomieVO1,01,0
Gesundheitsberufe interprofessionell 4 - Kompetenzbereich EthikUE1,01,0
Global NutritionUE1,01,0
GenderernährungUE1,01,0
ErnährungsmarketingUE1,01,0
Freiberuflichkeit und BerufsrechtVO2,02,0
Scientific communicationVO1,01,0
Interprofessionelle Perspektive in der DiaetologieUE1,01,0
Berufspraktikum 5PR
13,0
Reflexive HandlungskompetenzILV0,51,0
Forschendes Lernen im Berufsfeld 2 (Bachelorarbeit)KO3,05,0
BachelorprüfungBSC
1,0

Berufspraktikum

Was erwartet Sie im Praktikum?

Ihre praktische Ausbildung umfasst insgesamt 48 ECTS. Davon finden 45 ECTS an externen Praktikumsstellen bzw. 1.125 Stunden  ab dem 2. Semester statt. In Ergänzung zum Berufspraktikum bieten Ihnen die Lehrveranstaltungen "Reflexive Praktikumsbegleitung" im Ausmaß von insgesamt 3 ECTS eine Hilfestellung bei der Integration von Theorie und Praxis vermitteln Ihnen die Relevanz der Bezugswissenschaften für die diaetologische Praxis.

Klassischerweise absolvieren Sie Ihre Praktika in Krankenhäusern oder in Forschungseinrichtungen der Lebensmittelindustrie. Je nach Wahl der Institution spezialisieren Sie sich in einem bestimmten Bereich wie der Akutmedizin, der Langzeitmedizin oder der Rehabilitation und Gesundheitsförderung.

Dauer und Umfang Ihrer Praktika an den externen Praktikumsstellen:
  • 2. Semester  / 1,5 ECTS / 37,50 Stunden
  • 3. Semester / 6,0 ECTS / 150,000 Stunden
  • 4. Semester / 8,0 ECTS / 200,00 Stunden
  • 5. Semester / 11,0 ECTS / 275,00 Stunden
  • 6. Semester / 18,50 ECTS / 462,50 Stunden

Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren. Im 6. Semester besteht die Möglichkeit, dass Sie ein Semester im Ausland studieren.

Was Studierende sagen

Die wertschätzende Atmosphäre und direkte Kommunikation im Studiengang schaffen ein angenehmes Lernumfeld. Theorie und Praxis sind eng verknüpft, und die Vielseitigkeit der Diätologie eröffnet mir ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten."

Carmen Lengauer , Studierende

Wer im Studium Struktur schätzt und sich für Ernährung in all ihren Facetten interessiert, ist hier genau richtig. Diätologie vereint Genuss, Therapie und Kreativität - für mehr Lebensqualität, ganz ohne Verzicht.

Maya Kaspar , Studierende

Bewerbung und Aufnahme

Zielgruppe

Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?

Damit Sie später Ernährungsempfehlungen klar und zielgruppengerecht transportieren können, liegt ein Schwerpunkt des Studiums auf der Ernährungskommunikation. Zusätzlich zum Grundverständnis für naturwissenschaftliche Vorgänge sind daher auch Ihre Kommunikationsfähigkeit und Ihr Einfühlungsvermögen gefragt. Freude am Kochen und Essen sowie ein ausgeprägtes Interesse an Lebensmitteln setzen wir ebenfalls voraus.

Für die Qualifizierung im Bereich der Diaetologie und um die damit verbundene Verantwortung für zielgruppenorientierte Speisenversorgung entwickeln zu können, benötigen Sie die Bereitschaft alle Lebensmittel und Speisen zu verkosten und anhand objektiver Kriterien der Sensorikprüfung zu beurteilen. 

Zugangsvoraussetzungen

Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?

Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Diaetologie bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:

Allgemeine Hochschulreife
  • Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
  • Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
  • Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
  • Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium
Studieren ohne Matura
  • Studienberechtigungsprüfung
  • Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen

Mehr erfahren

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?


Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
  • Anmeldeformular (nur während der Bewerbungszeit online)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • ggf. Heiratsurkunde
  • Abschlusszeugnis
Als Bewerber:innen mit nichtdeutscher Muttersprache und nichtösterreichischer Matura beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:
  • Nachweis Deutsch Level B2
  • Alle Dokumente in deutscher Sprache

Ihre Anmeldung senden Sie per Post an

fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck

Aufnahmeverfahren

Ziel des Verfahrens ist es, durch die Erhebung möglichst vieler studienrelevanter Faktoren die für den Beruf geeignetsten Bewerber:innen auszuwählen. Das Interesse am Studiengang ist groß. Durchschnittlich bewerben sich rund 180 Personen für 16 Studienplätze.

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Das Aufnahmeverfahren besteht aus vier Teilen:
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung, Bestätigungen über Vorerfahrungen, Berufstätigkeiten, Zeugnisse anderer Bildungseinrichtungen) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.

2. Schriftlicher Eignungstest

Wenn Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und Ihre Bewerbung ordnungsgemäß und fristgerecht eingereicht haben, werden Sie zum schriftlichen Eignungstest eingeladen. Der Test findet online statt. Die Einladung mit dem Link und den Zugangsdaten erhalten Sie per Email.

In Hinblick auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit werden in diesem ca. einstündigen Test folgende Merkmale geprüft:

  • Logisches Denken: z.B.: Zahlenreihen, Schlussfolgerungen, Diagramme
  • Verbale Intelligenz: z.B.: Hör- und Leseverständnis (deutsch und englisch)
  • Konzentrations- und Merkfähigkeit
  • Räumliches Denken
Beispiele dazu finden Sie in einschlägiger Literatur zum Thema "Testtraining" z.B. Hesse/Schrader Einstellungstest online trainieren bzw. im Internet unter den Begriffen Studierfähigkeitstest, Intelligenztest, kognitiver Leistungstest.

Der Test erfordert kein fachspezifisches Wissen.

3. Fachspezifischer Eignungstest
Die 90 erstgereihten Bewerber:innen nehmen am fachspezifischen Eignungstest teil. Die Eignungsprüfung sieht eine schriftliche Überprüfung Ihres Vorwissens im Bereich Grundzubereitungstechniken, Lebensmittelkunde und einfache Fragen aus dem Bereich der Ernährungslehre und der Chemie vor.
Grundlagenwissen dazu finden Sie in
  • Neufingerl/Palka. Chemie 1: Allgemeine und anorganische Chemie. Verlag Jugend & Volk; ISBN 978-3-7100-3185-4
  • Ranetbauer Maria. Mein erstes Buch über Ernährung und Haushalt - aktuell & schnell; Verlag SBL; ISBN 978-3-7055-2208-4  
  • Schermaier, Taferner, Weisl: bio@school 5: Veritas Verlag, ISBN 978-3-7101-2132-6
Weiters wird Ihr Verständnis für naturwissenschaftliche Vorgänge und Ihre Kreativität überprüft. Im Rahmen der Einladung zum Test erfahren Sie, ob der Test entweder online oder an der fh gesundheit stattfindet. Der Test dauert in etwa 1 Stunde. Zum Test bringen Sie bitte Schreibwerkzeug und einen Taschenrechner mit.

4. Aufnahmegespräch

Die 90 erstgereihten Bewerber:innen werden zum Aufnahmegespräch eingeladen. Kriterien des Aufnahmegesprächs sind Ihre Motivation und Eignung für das Studium und den angestrebten Beruf sowie Ihre Kommunikationsfähigkeit. Das in etwa 15-minütige Gespräch führt die Studiengangsleitung gemeinsam mit einer Lehrenden des Studiengangs durch.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung

Bewerber:innen mit Behinderung bzw. chronischer Krankheit

Mehr erfahren

Impfungen

Ihr Schutz und der Schutz Ihrer Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten sind uns wichtig.

Vor Studienbeginn weisen Sie Impfungen für folgende Infektionskrankheiten nach:

  • Masern, Mumps, Röteln (MMR) Bis zum 45. Lebensjahr werden diese Impfungen kostenlos in den Bezirkshauptmannschaften, im Gesundheitsamt der Stadt Innsbruck sowie in der Landessanitätsdirektion durchgeführt.
  • Varicellen (V/C)
  • Hepatitis B

Zu detaillierte Informationen für Impfempfehlungen für das Gesundheitspersonal in Österreich

Gesundheitliche Eignung

Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist die für die Berufsausübung erforderliche berufsspezifische und gesundheitliche Eignung. Daher bringen Sie folgende Unterlagen bei, wenn Sie einen Studienplatz erhalten haben:

  • Ärztliche Bestätigung über die gesundheitliche Eignung (nach erfolgter Aufnahme)
  • Infektionsschutznachweis für die Infektionserkrankungen Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varizellen (V/C), Hepatitis B
  • Strafregisterbescheinigung zum Nachweis der Unbescholtenheit (nach erfolgter Aufnahme, nicht älter als drei Monate)
  • Nachweis über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs inklusive praktischer Übungen innerhalb des letzten Jahres (nach erfolgter Aufnahme). Für Studierende ohne diesen Nachweis bietet die fh gesundheit einen Vorbereitungskurs in Form eines Wochenendblockseminars im ersten Semester an.
  • beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt

Das Team der Diaetologie

Prof.in (FH) Dr.in Anna Elisabeth Purtscher

Studiengangs- und Lehrgangs-
leiterin

Diaetologie
Klinische Diaetologie
Ernährungskommunikation

Manuela Bernroitner, BSc

Lehre & Forschung
Diaetologie

Sabrina Egg, BSc, MSc

Lehre & Forschung
Diaetologie
(derzeit in Karenz)

Carina Wahler, BSc

Lehre & Forschung
Diaetologie

Simone Hammerle

Assistentin der
Studiengangsleitung

Beiträge der Diaetologie alle Beiträge

Der gesunde und nachhaltige Teller für Österreich

Im Detail

Neu: CAS-Lehrgang Gesunde und nachhaltige Ernährung

Im Detail