Diaetologie

FH-Bachelor-Studiengang

Als Diaetologin oder Diaetologe verknüpfen Sie die Erkenntnisse der Ernährungsmedizin mit den persönlichen Lebens- und Essgeschichten Ihrer Klientinnen und Klienten. Das ist ein immer wieder neuer, überaus spannender Prozess.

Studiengang im Überblick

Studium

Abschluss
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Studiendauer
6 Semester, 180 ECTS
Organisationsform
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
Wintersemester 2025/26
Semesterübersicht
Wintersemester 02.10.2023 bis 03.03.2024
Sommersemester 04.03.2024 bis 29.09.2024
 

Bewerbung und Aufnahme

Aufnahmerhythmus
zweijährig
Studienplätze
16 pro Aufnahme
Bewerbung für WS 2025/26
Termin folgt
Schriftlicher Aufnahmetest (online)
Termin folgt
Studiengebühr 
  • € 363,36 pro Semester +
  • ​Sachmittelbeitrag € 88,- pro Jahr + 
  • ÖH-Beitrag

Zum Anmeldeformular 
Infofolder

Kontakt

Studien-Service-Center
Büro 3. Stock/Raum 326
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
09:00 bis 12:00 Uhr

Bianca Kathrein
T +43 512 5322-76809
Beate Tholema
T +43 512 5322-76710
Verena Schaffenrath-Mayrhofer
T +43 512 5322-76712
E-Mail senden

Beruf und Perspektiven

Wie sieht Ihr Beruf als Diaetologin oder Diaetologe aus?

Essen und Trinken spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle, denn beides beeinflusst sowohl die Erhaltung als auch die Wiederherstellung unserer Gesundheit. Als Diaetologin oder Diaetologe inspirieren Sie Menschen zu einer ausgewogenen und individuell angepassten Ernährung.

Im Bereich der Gesundheitsförderung bzw. Krankheitsprävention beraten Sie Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen, wie z. B. Schwangere oder Sportler:innen, aber auch Kinder und ältere Menschen. Sie leisten durch die entsprechende Bewusstseinsbildung in den Zielgruppen einen wesentlichen Beitrag zur allgemeinen Gesundheitsversorgung.

In medizinischen Einrichtungen, wie Krankenhäusern, Sanatorien, Kur- und Rehabilitationszentren, Alten- oder Pflegeheimen, betreuen Sie Personen mit ernährungsassozierten Erkrankungen. Im Rahmen der Ernährungstherapie und ernährungsmedizinischen Beratung unterstützen und motivieren Sie die Menschen, ihr Essverhalten zu optimieren. Dabei stellen Sie das persönliche Umfeld und die Möglichkeiten der Patientinnen und Patienten in den Vordergrund. Nur so erreichen Sie gemeinsam das große Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen durch richtiges Essen und Trinken zu verbessern.

Studienplan

Was erwartet Sie im Studium?

Die Diaetologie ist ein breit gefächertes Wissensgebiet, das von der Medizin über die Naturwissenschaft bis hin zur Sozial- und Kulturwissenschaft reicht. Dementsprechend vielseitig ist auch das Studium: Angefangen bei medizinischen Grundlagenfächern, über Spezialgebiete der Diaetologie wie z. B. Stoffwechselerkrankungen, reichen die Themengebiete bis hin zur Ernährungskommunikation. Schrittweise erarbeiten Sie sich innerhalb von sechs Semestern alle Themengebiete und Kompetenzfelder der Diaetologie.

Steht zu Beginn des Studiums die Gesundheitsförderung im Vordergrund steht, beschäftigen Sie sich ab dem zweiten Semester stärker mit der Therapie ernährungsmitbedingter Krankheiten, wie Diabetes mellitus oder Fettleibigkeit. Der Entwicklung Ihrer kommunikativen Fähigkeiten und Ihrer Beratungskompetenz wird ein hoher Stellenwert beigemessen. So können Sie später sowohl in der Gesundheitsförderung als auch der Ernährungstherapie schwierige Beratungssituationen meistern.  Im Rahmen der Teletherapie und Teleberatung werden Menschen jeweils zielgruppenorientiert in ihrer Ernährungskompetenz gestärkt.

Um Sie auf Ihre spätere Arbeit in einem interprofessionellen Team vorzubereiten, absolvieren Sie während Ihres Studiums einige Lehrveranstaltungen mit Studierenden aus anderen Studiengängen. So erfahren Sie schon während des Studiums, wie wichtig es ist, miteinander zu arbeiten und über den Tellerrand der eigenen Disziplin zu schauen.

Mit der Themenwahl Ihrer Bachelorarbeit vertiefen Sie Ihr Wissen in einem selbst gewählten Fachgebiet, das Ihnen besonders am Herzen liegt.

Studienplan 1. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Allgemeine Anatomie und PhysiologieVO4,04,0
Allgemeine PathologieVO1,01,0
HygieneVO1,01,0
Selbstorganisation in Studium und BerufUE1,01,0
E-Learning und KommunikationssystemeUE1,01,0
Grundlagen wissenschaftlichen ArbeitensVO1,01,0
Gesprächsführung im GesundheitswesenUE1,01,0
Berufskunde und Professional ReasoningVO1,01,0
ErnährungskommunikationUE1,01,0
BiochemieVO3,03,0
ErnährungslehreVO3,03,0
Rechtsgrundlagen der GesundheitsberufeVO1,01,0
LebensmittelrechtVO1,01,0
LebensmittelhygieneUE1,01,0
LebensmittelkundeUE3,03,0
Grundzüge des Gesundheitswesens und der GesundheitsökonomieVO1,01,0
SpeiseplangestaltungUE1,01,0
Energie- und NährstoffberechnungUE2,02,0
Lehrküche 1LPR2,02,0

Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; KO ... Kolloquium; LPR ... Laborpraktikum; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung 

Studienplan 2. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Gesundheitsberufe interprofessionell 1ILV2,03,0
ErnährungsphysiologieVO1,01,0
Humanernährung und ErnährungsprophylaxeVO3,03,0
EndokrinologieVO1,01,0
Ernährung bei Non Communicable DiseasesVO1,01,0
SporternährungVO2,02,0
Ernährung in der Pädiatrie, Schwangerschaft, StillzeitVO2,02,0
Ernährung im AlterVO1,01,0
Alternative KostformenVO1,01,0
Wissenschaftliche LiteraturbearbeitungUE1,01,0
ErnährungspsychologieVO1,01,0
Gesprächsführung und ErnährungskommunikationVO2,02,0
ErnährungsbildungUE1,51,5
BeratungstechnikVO1,51,5
Digitalisierung in der DiaetologieUE1,01,0
Prozessmodelle in der DiaetologieVO1,01,0
ErnährungsökologieUE1,01,0
Lehrküche 2LPR2,02,0
Verpflegungsmanagement und GemeinschaftsverpflegungUE1,51,5
BerufsfeldexplorationPR
1,5

Studienplan 3. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Klinische PathologieVO1,01,0
BefundinterpretationUE1,01,0
PharmakologieVO1,01,0
Methodenlehre der ErnährungswissenschaftVO1,01,0
Grundlagen der Statistik und DokumentationVO1,01,0
Medizinisches EnglischUE1,01,0
Ernährungsmedizinische Grundlagen StoffwechseltherapieVO1,01,0
Ernährungstherapie StoffwechselVO3,03,0
Angewandte Ernährungstherapie StoffwechselILV1,01,5
Lehrküche StoffwechselUE3,03,0
Diaetologischer Prozess StoffwechselILV1,01,5
Gesprächsführung und ErnährungskommunikationUE1,01,0
Berufsfeld aktuellUE1,01,0
Public Health NutritionUE1,01,0
ProjektmanagementVO1,01,0
Projekt Essen und TrinkenUE1,01,0
QualitätssicherungUE1,01,0
Reflexive LernbegleitungUE1,01,0
Berufspraktikum 1PR
6,0

Studienplan 4. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Gesundheitsberufe interprofessionell 2UE1,01,0
Gesundheitsberufe interprofessionell 3KO0,51,0
Medizinisches EnglischVO1,01,0
Ernährungsmedizinische Grundlagen Gastroenterologie / HepatologieVO1,01,0
Ernährungsmedizinische Grundlagen ImmonologieVO1,01,0
Ernährungstherapie GastroenterologieVO1,51,5
Ernährungstherapie ZöliakieUE1,01,0
Angewandte Ernährungstherapie GastroenterologieUE2,02,0
Lehrküche GastroenterologieUE1,51,5
Ernährungsmedizinische Beratung GastroenterologieUE1,01,0
Ernährungsmedizinische Grundlagen Onkologie, Geriatrie und IntensivmedizinVO1,51,5
Ernährungstherapie inkl. Ernährungstherapeutika Onkologie, Geriatrie, IntensivmedizinVO2,52,5
Angewandte Ernährungstherapie Onkologie und GeriatrieUE1,01,0
Ernährungsmedizinische Beratung OnkologieUE1,01,0
Ernährungsmedizinische Grundlagen psychosomatischer und neurologischer ErkrankungenVO1,01,0
Ernährungstherapie psychosomatischer und neurologischer ErkrankungenVO2,02,0
Berufspraktikum 2PR
8,0
Reflexive Praktikumsbegleitung 1UE1,01,0

Studienplan 5. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Klinische Pathologie PädiatrieVO1,01,0
Ernährungstherapie PädiatrieUE2,02,0
Ernährungsmedizinische Grundlagen Nephrologie und UrologieVO1,01,0
Ernährungstherapie NephrologieVO1,01,0
Angewandte Ernährungstherapie NephrologieILV0,51,0
Ernährungsmedizinische Beratung NephrologieUE1,01,0
Palliativmedizin und MangelernährungUE1,01,0
Beratungskompetenz und Case StudyUE1,01,0
Forschendes Lernen im Berufsfeld 1 (Bachelorarbeit)KO3,09,0
Berufspraktikum 3PR
11,0
Reflexion Praktikumsbegleitung 2UE1,01,0

Studienplan 6. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
ErnährungsmarketingUE1,01,0
Freiberuflichkeit und BerufsrechtVO2,02,0
Gesundheitsberufe interprofessionell 4ILV1,01,5
Berufspraktikum 4PR
18,5
Praxisreflexion im interprofessionellen SettingUE1,01,0
Ethik in Medizin und BerufUE1,01,0
Case ManagementUE1,01,0
Forschendes lernen im Berufsfeld 2 (Bachelorarbeit)KO3,03,0
BachelorprüfungBSC
1,0

Berufspraktikum

Was erwartet Sie im Praktikum?

Ihre praktische Ausbildung umfasst insgesamt 48 ECTS. Davon finden 45 ECTS an externen Praktikumsstellen bzw. 1.125 Stunden  ab dem 2. Semester statt. In Ergänzung zum Berufspraktikum bieten Ihnen die Lehrveranstaltungen "Reflexive Praktikumsbegleitung" im Ausmaß von insgesamt 3 ECTS eine Hilfestellung bei der Integration von Theorie und Praxis vermitteln Ihnen die Relevanz der Bezugswissenschaften für die diaetologische Praxis.

Klassischerweise absolvieren Sie Ihre Praktika in Krankenhäusern oder in Forschungseinrichtungen der Lebensmittelindustrie. Je nach Wahl der Institution spezialisieren Sie sich in einem bestimmten Bereich wie der Akutmedizin, der Langzeitmedizin oder der Rehabilitation und Gesundheitsförderung.

Dauer und Umfang Ihrer Praktika an den externen Praktikumsstellen:
  • 2. Semester  / 1,5 ECTS / 37,50 Stunden
  • 3. Semester / 6,0 ECTS / 150,000 Stunden
  • 4. Semester / 8,0 ECTS / 200,00 Stunden
  • 5. Semester / 11,0 ECTS / 275,00 Stunden
  • 6. Semester / 18,50 ECTS / 462,50 Stunden

Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren. Im 6. Semester besteht die Möglichkeit, dass Sie ein Semester im Ausland studieren.

Was Studierende sagen

Das Studium gewährt nicht nur einen Einblick in die präventiven Maßnahmen einer ausgewogenen Ernährung, sondern auch über die verschiedenen Möglichkeiten einer Ernährungstherapie.

Christina Moser, Studierende

Der Studiengang Diaetologie rückt die Wertschätzung für die Lebensmittel und Menschen in das Zentrum. Für mich wird dadurch gesundes Essen und Tischgemeinschaft zum Genuss.

Fabiola Szabo, Studierende

Die Zeit an der fhg hat mir nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse über Ernährung und Gesundheit vermittelt, sondern auch meine Freude am Kochen und ausgewogenem Essen verstärkt. Ich wurde sehr offen und herzlich in der Studiengruppe empfangen und habe mich sofort wohl gefühlt. Für mich war es eine Zeit voller neuer Erfahrungen und ganz neuer Blickwinkel verglichen zu meinem Studium in den Niederlanden. Besonders die persönliche Lernatmosphäre macht einen Auslandsaufenthalt an der fhg zu einer tollen Erfahrung.

Jannina Panning, Studierende

Bewerbung und Aufnahme

Zielgruppe

Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?

Damit Sie später Ernährungsempfehlungen klar und zielgruppengerecht transportieren können, liegt ein Schwerpunkt des Studiums auf der Ernährungskommunikation. Zusätzlich zum Grundverständnis für naturwissenschaftliche Vorgänge sind daher auch Ihre Kommunikationsfähigkeit und Ihr Einfühlungsvermögen gefragt. Freude am Kochen und Essen sowie ein ausgeprägtes Interesse an Lebensmitteln setzen wir ebenfalls voraus.

Für die Qualifizierung im Bereich der Diaetologie und um die damit verbundene Verantwortung für zielgruppenorientierte Speisenversorgung entwickeln zu können, benötigen Sie die Bereitschaft alle Lebensmittel und Speisen zu verkosten und anhand objektiver Kriterien der Sensorikprüfung zu beurteilen. 

Zugangsvoraussetzungen

Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?

Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Diaetologie bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:

Allgemeine Hochschulreife
  • Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
  • Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
  • Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
  • Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium
Studieren ohne Matura
  • Studienberechtigungsprüfung
  • Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen

Mehr erfahren

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?


Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
  • Anmeldeformular
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • ggf. Heiratsurkunde
  • Abschlusszeugnis
Als Bewerber:innen mit nichtdeutscher Muttersprache und nichtösterreichischer Matura beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:
  • Nachweis Deutsch Level B2
  • Alle Dokumente in deutscher Sprache

Ihre Anmeldung senden Sie per Post an

fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck

Aufnahmeverfahren

Ziel des Verfahrens ist es, durch die Erhebung möglichst vieler studienrelevanter Faktoren die für den Beruf geeignetsten Bewerber:innen auszuwählen. Das Interesse am Studiengang ist groß. Durchschnittlich bewerben sich rund 180 Personen für 16 Studienplätze.

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Das Aufnahmeverfahren besteht aus vier Teilen:
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung, Bestätigungen über Vorerfahrungen, Berufstätigkeiten, Zeugnisse anderer Bildungseinrichtungen) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.

2. Schriftlicher Eignungstest

Wenn Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und Ihre Bewerbung ordnungsgemäß und fristgerecht eingereicht haben, werden Sie zum schriftlichen Eignungstest eingeladen. Der Test findet online statt. Die Einladung mit dem Link und den Zugangsdaten erhalten Sie per Email.

In Hinblick auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit werden in diesem ca. einstündigen Test folgende Merkmale geprüft:

  • Logisches Denken: z.B.: Zahlenreihen, Schlussfolgerungen, Diagramme
  • Verbale Intelligenz: z.B.: Hör- und Leseverständnis (deutsch und englisch)
  • Konzentrations- und Merkfähigkeit
  • Räumliches Denken

Beispiele dazu finden Sie in einschlägiger Literatur zum Thema "Testtraining" (z.B. Hesse/Schrader (2016) Testtraining Logik. Eignungs- und Einstellungstests sicher bestehen. Eichborn Verlag) bzw. im Internet unter den Begriffen: Studierfähigkeitstest, Intelligenztest, kognitiver Leistungstest.

Der Test erfordert kein fachspezifisches Wissen.

3. Fachspezifischer Eignungstest
Die 90 erstgereihten Bewerber:innen nehmen am fachspezifischen Eignungstest teil. Die Eignungsprüfung sieht eine schriftliche Überprüfung Ihres Vorwissens im Bereich Grundzubereitungstechniken, Lebensmittelkunde und einfache Fragen aus dem Bereich der Ernährungslehre und der Chemie vor.
Grundlagenwissen dazu finden Sie in
  • Neufingerl/Palka. Chemie 1: Allgemeine und anorganische Chemie. Verlag Jugend & Volk; ISBN 978-3-7100-3185-4
  • Ranetbauer Maria. Mein erstes Buch über Ernährung und Haushalt - aktuell & schnell; Verlag SBL; ISBN 978-3-7055-2208-4  
  • Schermaier, Taferner, Weisl: bio@school 5: Veritas Verlag, ISBN 978-3-7101-2132-6
Weiters wird Ihr Verständnis für naturwissenschaftliche Vorgänge und Ihre Kreativität überprüft. Im Rahmen der Einladung zum Test erfahren Sie, ob der Test entweder online oder an der fh gesundheit stattfindet. Der Test dauert in etwa 1 Stunde. Zum Test bringen Sie bitte Schreibwerkzeug und einen Taschenrechner mit.

4. Aufnahmegespräch

Die 90 erstgereihten Bewerber:innen werden zum Aufnahmegespräch eingeladen. Kriterien des Aufnahmegesprächs sind Ihre Motivation und Eignung für das Studium und den angestrebten Beruf sowie Ihre Kommunikationsfähigkeit. Das in etwa 15-minütige Gespräch führt die Studiengangsleitung gemeinsam mit einer Lehrenden des Studiengangs durch.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung

Bewerber:innen mit Behinderung bzw. chronischer Krankheit

Mehr erfahren

Impfungen

Ihr Schutz und der Schutz Ihrer Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten sind uns wichtig.

Vor Studienbeginn weisen Sie Impfungen für folgende Infektionskrankheiten nach:

  • Masern, Mumps, Röteln (MMR) Bis zum 45. Lebensjahr werden diese Impfungen kostenlos in den Bezirkshauptmannschaften, im Gesundheitsamt der Stadt Innsbruck sowie in der Landessanitätsdirektion durchgeführt.
  • Varicellen (V/C)
  • Hepatitis B

Detaillierte Informationen zu den Impfempfehlungen für das Gesundheitspersonal in Österreich finden Sie hier

Gesundheitliche Eignung

Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist die für die Berufsausübung erforderliche berufsspezifische und gesundheitliche Eignung. Daher bringen Sie folgende Unterlagen bei, wenn Sie einen Studienplatz erhalten haben:

  • Ärztliche Bestätigung über die gesundheitliche Eignung (nach erfolgter Aufnahme)
  • Infektionsschutznachweis für die Infektionserkrankungen Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varizellen (V/C), Hepatitis B
  • Strafregisterbescheinigung zum Nachweis der Unbescholtenheit (nach erfolgter Aufnahme, nicht älter als drei Monate)
  • Nachweis über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs inklusive praktischer Übungen innerhalb des letzten Jahres (nach erfolgter Aufnahme). Für Studierende ohne diesen Nachweis bietet die fh gesundheit einen Vorbereitungskurs in Form eines Wochenendblockseminars im ersten Semester an.
  • beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt

Das Team der Diaetologie

Prof.in (FH) Dr.in Anna Elisabeth Purtscher

Studiengangs- und Lehrgangs-
leiterin

Diaetologie
Klinische Diaetologie
Ernährungskommunikation

Seraphine Klotz, MHPE

Lehre & Forschung
Diaetologie

verstorben am 11. August 2024

In dankbarer Erinnerung
Hochschulleitung

Simone Hammerle

Assistentin der
Studiengangsleitung

Beiträge der Diaetologie alle Beiträge

Neu: CAS-Lehrgang Gesunde und nachhaltige Ernährung

Im Detail