Als Diaetologin oder Diaetologe verknüpfen Sie die Erkenntnisse der Ernährungsmedizin mit den persönlichen Lebens- und Essgeschichten Ihrer Klientinnen und Klienten. Das ist ein immer wieder neuer, überaus spannender Prozess.
Beruf und Perspektiven
Wie sieht Ihr Beruf als Diaetologin oder Diaetologe aus?
Essen und Trinken spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle, denn beides beeinflusst sowohl die Erhaltung als auch die Wiederherstellung unserer Gesundheit. Als Diaetologin oder Diaetologe inspirieren Sie Menschen zu einer ausgewogenen und individuell angepassten Ernährung.
Im Bereich der Gesundheitsförderung bzw. Krankheitsprävention beraten Sie Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen, wie z. B. Schwangere oder Sportler:innen, aber auch Kinder und ältere Menschen. Sie leisten durch die entsprechende Bewusstseinsbildung in den Zielgruppen einen wesentlichen Beitrag zur allgemeinen Gesundheitsversorgung.
In medizinischen Einrichtungen, wie Krankenhäusern, Sanatorien, Kur- und Rehabilitationszentren, Alten- oder Pflegeheimen, betreuen Sie Personen mit ernährungsassozierten Erkrankungen. Im Rahmen der Ernährungstherapie und ernährungsmedizinischen Beratung unterstützen und motivieren Sie die Menschen, ihr Essverhalten zu optimieren. Dabei stellen Sie das persönliche Umfeld und die Möglichkeiten der Patientinnen und Patienten in den Vordergrund. Nur so erreichen Sie gemeinsam das große Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen durch richtiges Essen und Trinken zu verbessern.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Die Diaetologie ist ein breit gefächertes Wissensgebiet, das von der Medizin über die Naturwissenschaft bis hin zur Sozial- und Kulturwissenschaft reicht. Dementsprechend vielseitig ist auch das Studium: Angefangen bei medizinischen Grundlagenfächern, über Spezialgebiete der Diaetologie wie z. B. Stoffwechselerkrankungen, reichen die Themengebiete bis hin zur Ernährungskommunikation. Schrittweise erarbeiten Sie sich innerhalb von sechs Semestern alle Themengebiete und Kompetenzfelder der Diaetologie.
Steht zu Beginn des Studiums die Gesundheitsförderung im Vordergrund steht, beschäftigen Sie sich ab dem zweiten Semester stärker mit der Therapie ernährungsmitbedingter Krankheiten, wie Diabetes mellitus oder Fettleibigkeit. Der Entwicklung Ihrer kommunikativen Fähigkeiten und Ihrer Beratungskompetenz wird ein hoher Stellenwert beigemessen. So können Sie später sowohl in der Gesundheitsförderung als auch der Ernährungstherapie schwierige Beratungssituationen meistern. Im Rahmen der Teletherapie und Teleberatung werden Menschen jeweils zielgruppenorientiert in ihrer Ernährungskompetenz gestärkt.
Um Sie auf Ihre spätere Arbeit in einem interprofessionellen Team vorzubereiten, absolvieren Sie während Ihres Studiums einige Lehrveranstaltungen mit Studierenden aus anderen Studiengängen. So erfahren Sie schon während des Studiums, wie wichtig es ist, miteinander zu arbeiten und über den Tellerrand der eigenen Disziplin zu schauen.
Mit der Themenwahl Ihrer Bachelorarbeit vertiefen Sie Ihr Wissen in einem selbst gewählten Fachgebiet, das Ihnen besonders am Herzen liegt.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Allgemeine Anatomie und Physiologie | VO | 4,0 | 4,0 |
Allgemeine Pathologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Hygiene | VO | 1,0 | 1,0 |
Selbstorganisation in Studium und Beruf | UE | 1,0 | 1,0 |
E-Learning und Kommunikationssysteme | UE | 1,0 | 1,0 |
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | VO | 1,0 | 1,0 |
Gesprächsführung im Gesundheitswesen | UE | 1,0 | 1,0 |
Berufskunde und Professional Reasoning | VO | 1,0 | 1,0 |
Ernährungskommunikation | UE | 1,0 | 1,0 |
Biochemie | VO | 3,0 | 3,0 |
Ernährungslehre | VO | 3,0 | 3,0 |
Rechtsgrundlagen der Gesundheitsberufe | VO | 1,0 | 1,0 |
Lebensmittelrecht | VO | 1,0 | 1,0 |
Lebensmittelhygiene | UE | 1,0 | 1,0 |
Lebensmittelkunde | UE | 3,0 | 3,0 |
Grundzüge des Gesundheitswesens und der Gesundheitsökonomie | VO | 1,0 | 1,0 |
Speiseplangestaltung | UE | 1,0 | 1,0 |
Energie- und Nährstoffberechnung | UE | 2,0 | 2,0 |
Lehrküche 1 | LPR | 2,0 | 2,0 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; KO ... Kolloquium; LPR ... Laborpraktikum; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Gesundheitsberufe interprofessionell 1 | ILV | 2,0 | 3,0 |
Ernährungsphysiologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Humanernährung und Ernährungsprophylaxe | VO | 3,0 | 3,0 |
Endokrinologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Ernährung bei Non Communicable Diseases | VO | 1,0 | 1,0 |
Sporternährung | VO | 2,0 | 2,0 |
Ernährung in der Pädiatrie, Schwangerschaft, Stillzeit | VO | 2,0 | 2,0 |
Ernährung im Alter | VO | 1,0 | 1,0 |
Alternative Kostformen | VO | 1,0 | 1,0 |
Wissenschaftliche Literaturbearbeitung | UE | 1,0 | 1,0 |
Ernährungspsychologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Gesprächsführung und Ernährungskommunikation | VO | 2,0 | 2,0 |
Ernährungsbildung | UE | 1,5 | 1,5 |
Beratungstechnik | VO | 1,5 | 1,5 |
Digitalisierung in der Diaetologie | UE | 1,0 | 1,0 |
Prozessmodelle in der Diaetologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Ernährungsökologie | UE | 1,0 | 1,0 |
Lehrküche 2 | LPR | 2,0 | 2,0 |
Verpflegungsmanagement und Gemeinschaftsverpflegung | UE | 1,5 | 1,5 |
Berufsfeldexploration | PR | 1,5 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Klinische Pathologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Befundinterpretation | UE | 1,0 | 1,0 |
Pharmakologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Methodenlehre der Ernährungswissenschaft | VO | 1,0 | 1,0 |
Grundlagen der Statistik und Dokumentation | VO | 1,0 | 1,0 |
Medizinisches Englisch | UE | 1,0 | 1,0 |
Ernährungsmedizinische Grundlagen Stoffwechseltherapie | VO | 1,0 | 1,0 |
Ernährungstherapie Stoffwechsel | VO | 3,0 | 3,0 |
Angewandte Ernährungstherapie Stoffwechsel | ILV | 1,0 | 1,5 |
Lehrküche Stoffwechsel | UE | 3,0 | 3,0 |
Diaetologischer Prozess Stoffwechsel | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gesprächsführung und Ernährungskommunikation | UE | 1,0 | 1,0 |
Berufsfeld aktuell | UE | 1,0 | 1,0 |
Public Health Nutrition | UE | 1,0 | 1,0 |
Projektmanagement | VO | 1,0 | 1,0 |
Projekt Essen und Trinken | UE | 1,0 | 1,0 |
Qualitätssicherung | UE | 1,0 | 1,0 |
Reflexive Lernbegleitung | UE | 1,0 | 1,0 |
Berufspraktikum 1 | PR | 6,0 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Gesundheitsberufe interprofessionell 2 | UE | 1,0 | 1,0 |
Gesundheitsberufe interprofessionell 3 | KO | 0,5 | 1,0 |
Medizinisches Englisch | VO | 1,0 | 1,0 |
Ernährungsmedizinische Grundlagen Gastroenterologie / Hepatologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Ernährungsmedizinische Grundlagen Immonologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Ernährungstherapie Gastroenterologie | VO | 1,5 | 1,5 |
Ernährungstherapie Zöliakie | UE | 1,0 | 1,0 |
Angewandte Ernährungstherapie Gastroenterologie | UE | 2,0 | 2,0 |
Lehrküche Gastroenterologie | UE | 1,5 | 1,5 |
Ernährungsmedizinische Beratung Gastroenterologie | UE | 1,0 | 1,0 |
Ernährungsmedizinische Grundlagen Onkologie, Geriatrie und Intensivmedizin | VO | 1,5 | 1,5 |
Ernährungstherapie inkl. Ernährungstherapeutika Onkologie, Geriatrie, Intensivmedizin | VO | 2,5 | 2,5 |
Angewandte Ernährungstherapie Onkologie und Geriatrie | UE | 1,0 | 1,0 |
Ernährungsmedizinische Beratung Onkologie | UE | 1,0 | 1,0 |
Ernährungsmedizinische Grundlagen psychosomatischer und neurologischer Erkrankungen | VO | 1,0 | 1,0 |
Ernährungstherapie psychosomatischer und neurologischer Erkrankungen | VO | 2,0 | 2,0 |
Berufspraktikum 2 | PR | 8,0 | |
Reflexive Praktikumsbegleitung 1 | UE | 1,0 | 1,0 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Klinische Pathologie Pädiatrie | VO | 1,0 | 1,0 |
Ernährungstherapie Pädiatrie | UE | 2,0 | 2,0 |
Ernährungsmedizinische Grundlagen Nephrologie und Urologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Ernährungstherapie Nephrologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Angewandte Ernährungstherapie Nephrologie | ILV | 0,5 | 1,0 |
Ernährungsmedizinische Beratung Nephrologie | UE | 1,0 | 1,0 |
Palliativmedizin und Mangelernährung | UE | 1,0 | 1,0 |
Beratungskompetenz und Case Study | UE | 1,0 | 1,0 |
Forschendes Lernen im Berufsfeld 1 (Bachelorarbeit) | KO | 3,0 | 9,0 |
Berufspraktikum 3 | PR | 11,0 | |
Reflexion Praktikumsbegleitung 2 | UE | 1,0 | 1,0 |
Studienplan 6. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Ernährungsmarketing | UE | 1,0 | 1,0 |
Freiberuflichkeit und Berufsrecht | VO | 2,0 | 2,0 |
Gesundheitsberufe interprofessionell 4 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Berufspraktikum 4 | PR | 18,5 | |
Praxisreflexion im interprofessionellen Setting | UE | 1,0 | 1,0 |
Ethik in Medizin und Beruf | UE | 1,0 | 1,0 |
Case Management | UE | 1,0 | 1,0 |
Forschendes lernen im Berufsfeld 2 (Bachelorarbeit) | KO | 3,0 | 3,0 |
Bachelorprüfung | BSC | 1,0 |
Berufspraktikum
Was erwartet Sie im Praktikum?
Ihre praktische Ausbildung umfasst insgesamt 48 ECTS. Davon finden 45 ECTS an externen Praktikumsstellen bzw. 1.125 Stunden ab dem 2. Semester statt. In Ergänzung zum Berufspraktikum bieten Ihnen die Lehrveranstaltungen "Reflexive Praktikumsbegleitung" im Ausmaß von insgesamt 3 ECTS eine Hilfestellung bei der Integration von Theorie und Praxis vermitteln Ihnen die Relevanz der Bezugswissenschaften für die diaetologische Praxis.
Klassischerweise absolvieren Sie Ihre Praktika in Krankenhäusern oder in Forschungseinrichtungen der Lebensmittelindustrie. Je nach Wahl der Institution spezialisieren Sie sich in einem bestimmten Bereich wie der Akutmedizin, der Langzeitmedizin oder der Rehabilitation und Gesundheitsförderung.
Dauer und Umfang Ihrer Praktika an den externen Praktikumsstellen:
- 2. Semester / 1,5 ECTS / 37,50 Stunden
- 3. Semester / 6,0 ECTS / 150,000 Stunden
- 4. Semester / 8,0 ECTS / 200,00 Stunden
- 5. Semester / 11,0 ECTS / 275,00 Stunden
- 6. Semester / 18,50 ECTS / 462,50 Stunden
Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren. Im 6. Semester besteht die Möglichkeit, dass Sie ein Semester im Ausland studieren.
Bewerbung und Aufnahme
Zielgruppe
Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?
Zugangsvoraussetzungen
Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?
Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Diaetologie bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:
Allgemeine Hochschulreife
- Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
- Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
- Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
- Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium
Studieren ohne Matura
- Studienberechtigungsprüfung
- Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde
- Abschlusszeugnis
- Nachweis Deutsch Level B2
- Alle Dokumente in deutscher Sprache
Ihre Anmeldung senden Sie per Post an
fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus vier Teilen:
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung, Bestätigungen über Vorerfahrungen, Berufstätigkeiten, Zeugnisse anderer Bildungseinrichtungen) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.
2. Schriftlicher Eignungstest
Wenn Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und Ihre Bewerbung ordnungsgemäß und fristgerecht eingereicht haben, werden Sie zum schriftlichen Eignungstest eingeladen. Der Test findet online statt. Die Einladung mit dem Link und den Zugangsdaten erhalten Sie per Email.
In Hinblick auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit werden in diesem ca. einstündigen Test folgende Merkmale geprüft:
- Logisches Denken: z.B.: Zahlenreihen, Schlussfolgerungen, Diagramme
- Verbale Intelligenz: z.B.: Hör- und Leseverständnis (deutsch und englisch)
- Konzentrations- und Merkfähigkeit
- Räumliches Denken
Beispiele dazu finden Sie in einschlägiger Literatur zum Thema "Testtraining" (z.B. Hesse/Schrader (2016) Testtraining Logik. Eignungs- und Einstellungstests sicher bestehen. Eichborn Verlag) bzw. im Internet unter den Begriffen: Studierfähigkeitstest, Intelligenztest, kognitiver Leistungstest.
Der Test erfordert kein fachspezifisches Wissen.
3. Fachspezifischer Eignungstest
- Neufingerl/Palka. Chemie 1: Allgemeine und anorganische Chemie. Verlag Jugend & Volk; ISBN 978-3-7100-3185-4
- Ranetbauer Maria. Mein erstes Buch über Ernährung und Haushalt - aktuell & schnell; Verlag SBL; ISBN 978-3-7055-2208-4
- Schermaier, Taferner, Weisl: bio@school 5: Veritas Verlag, ISBN 978-3-7101-2132-6
4. Aufnahmegespräch
Die 90 erstgereihten Bewerber:innen werden zum Aufnahmegespräch eingeladen. Kriterien des Aufnahmegesprächs sind Ihre Motivation und Eignung für das Studium und den angestrebten Beruf sowie Ihre Kommunikationsfähigkeit. Das in etwa 15-minütige Gespräch führt die Studiengangsleitung gemeinsam mit einer Lehrenden des Studiengangs durch.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung
Bewerber:innen mit Behinderung bzw. chronischer Krankheit
Impfungen
Ihr Schutz und der Schutz Ihrer Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten sind uns wichtig.
Vor Studienbeginn weisen Sie Impfungen für folgende Infektionskrankheiten nach:
- Masern, Mumps, Röteln (MMR) Bis zum 45. Lebensjahr werden diese Impfungen kostenlos in den Bezirkshauptmannschaften, im Gesundheitsamt der Stadt Innsbruck sowie in der Landessanitätsdirektion durchgeführt.
- Varicellen (V/C)
- Hepatitis B
Detaillierte Informationen zu den Impfempfehlungen für das Gesundheitspersonal in Österreich finden Sie hier
Gesundheitliche Eignung
Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist die für die Berufsausübung erforderliche berufsspezifische und gesundheitliche Eignung. Daher bringen Sie folgende Unterlagen bei, wenn Sie einen Studienplatz erhalten haben:
- Ärztliche Bestätigung über die gesundheitliche Eignung (nach erfolgter Aufnahme)
- Infektionsschutznachweis für die Infektionserkrankungen Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varizellen (V/C), Hepatitis B
- Strafregisterbescheinigung zum Nachweis der Unbescholtenheit (nach erfolgter Aufnahme, nicht älter als drei Monate)
- Nachweis über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs inklusive praktischer Übungen innerhalb des letzten Jahres (nach erfolgter Aufnahme). Für Studierende ohne diesen Nachweis bietet die fh gesundheit einen Vorbereitungskurs in Form eines Wochenendblockseminars im ersten Semester an.
- beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt
Das Team der Diaetologie
Prof.in (FH) Dr.in Anna Elisabeth Purtscher
Studiengangs- und Lehrgangs-
leiterin
Diaetologie
Klinische Diaetologie
Ernährungskommunikation
Sabrina Egg, BSc, MSc
Lehre & Forschung
Diaetologie
Judith Erler, BSc, MSc
Lehre & Forschung
Diaetologie
Seraphine Klotz, MHPE
Lehre & Forschung
Diaetologie
verstorben am 11. August 2024
In dankbarer Erinnerung
Hochschulleitung
Birgit Trenkwalder-Prantl, BSc, MSc
Lehre & Forschung
Diaetologie
Simone Hammerle
Assistentin der
Studiengangsleitung