Als DiaetologIn verknüpfen Sie die Erkenntnisse der Ernährungsmedizin mit den persönlichen Lebens- und Essgeschichten Ihrer PatientInnen. Das ist ein immer wieder neuer, überaus spannender Prozess.
Beruf und Perspektiven
Wie sieht Ihr Beruf als DiaetologIn aus?
Essen und Trinken spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle, denn beides beeinflusst sowohl die Erhaltung als auch die Wiederherstellung unserer Gesundheit. Als DiaetologIn inspirieren Sie Menschen zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung.
Im Bereich der Gesundheitsförderung bzw. Krankheitsprävention beraten Sie Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen, wie z. B. Schwangere oder SportlerInnen, aber auch Kinder und SeniorInnen. Sie leisten durch die entsprechende Bewusstseinsbildung in den Zielgruppen einen wesentlichen Beitrag zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge.
In medizinischen Einrichtungen, wie Krankenhäusern, Sanatorien, Alten- oder Pflegeheimen, betreuen Sie Personen mit ernährungsabhängigen Erkrankungen. Im Rahmen der Ernährungstherapie und ernährungsmedizinischen Beratung unterstützen und motivieren Sie die PatientInnen, ihr Essverhalten zu ändern. Dabei stellen Sie das persönliche Umfeld und die Möglichkeiten der PatientInnen in den Vordergrund. Nur so erreichen Sie gemeinsam das große Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen durch richtiges Essen und Trinken zu verbessern.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Die Diaetologie ist ein breit gefächertes Wissensgebiet, das von der Medizin über die Naturwissenschaft bis hin zur Kulturwissenschaft reicht. Dementsprechend vielseitig ist auch das Studium: Angefangen bei medizinischen Grundlagenfächern, über Spezialgebiete der Diaetologie wie z. B. Stoffwechselerkrankungen, reichen die Themengebiete bis hin zur Ernährungskommunikation und Lebensmittelsicherheit. Schrittweise erarbeiten Sie sich innerhalb von sechs Semestern alle Themengebiete und Kompetenzfelder im Rahmen des "diaetologischen Prozess", der später den Kern Ihrer Arbeit bilden wird.
Während zu Beginn des Studiums die Gesundheitsförderung im Vordergrund steht, beschäftigen Sie sich ab dem dritten Semester stärker mit der Therapie ernährungsabhängiger Krankheiten, wie Diabetes mellitus oder Fettleibigkeit. Der Entwicklung Ihrer kommunikativen Fähigkeiten und Ihrer Beratungskompetenz wird ein hoher Stellenwert beigemessen. So können Sie später sowohl in der Gesundheitsförderung als auch der Ernährungstherapie schwierige Beratungssituationen meistern und Ihr Wissen zielgruppengerecht vermitteln.
Um Sie auf Ihre spätere Arbeit in einem interprofessionellen Team vorzubereiten, absolvieren Sie während Ihres Studiums einige Lehrveranstaltungen mit Studierenden aus anderen Studiengängen. So erfahren Sie schon während des Studiums, wie wichtig es ist, miteinander zu arbeiten und über den Tellerrand der eigenen Disziplin zu schauen.
Mit der Themenwahl Ihrer Bachelorarbeiten im vierten und fünften Semester vertiefen Sie Ihr Wissen in einem selbst gewählten Fachgebiet, das Ihnen besonders am Herzen liegt.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Allgemeine Anatomie und Physiologie | VO | 4,0 | 4,0 |
Allgemeine Pathologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Hygiene | VO | 1,0 | 1,0 |
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | VO | 1,0 | 1,0 |
Grundlagen der Gesprächsführung | UE | 1,0 | 1,0 |
Ernährungskommunikation | UE | 1,0 | 1,0 |
Berufskunde | VO | 1,0 | 1,0 |
Grundzüge des Gesundheitswesens und der Gesundheitsökonomie | VO | 1,0 | 1,0 |
Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe | VO | 1,0 | 1,0 |
Biochemie | VO | 3,0 | 3,0 |
Allgemeine Ernährungslehre | VO | 3,0 | 3,0 |
Lebensmittelkunde | ILV | 2,0 | 3,0 |
Lebensmittelkunde und Marktforschung | UE | 1,0 | 1,0 |
Lebensmittelhygiene | UE | 1,0 | 1,0 |
Lebensmittelrecht | VO | 1,0 | 1,0 |
Speiseplangestaltung | UE | 1,0 | 1,0 |
Energie- und Nährstoffberechnung | SE | 1,0 | 2,0 |
Lehrküche | LP | 1,0 | 1,0 |
Grundlagen des Lernens und der Präsentationstechnik | UE | 1,0 | 1,0 |
Exkursionen | SE | 0,5 | 1,0 |
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Gender, Diversity und Ethik | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gesundheitsförderung und Prävention | VO | 1,0 | 1,0 |
Lernen mit neuen Medien | LPR | 1,0 | 1,0 |
Prozess- und Qualitätsmanagement | VO | 1,5 | 1,5 |
Wissenschaftliche Literaturbearbeitung | UE | 1,0 | 1,0 |
Ernährungsphysiologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Humanernährung und Ernährungsprophylaxe | VO | 3,0 | 3,0 |
Ernährungsökologie | UE | 1,0 | 1,0 |
Soziologie des Essens und Trinkens | VO | 1,0 | 1,0 |
Alternative Kostformen | VO | 1,0 | 1,0 |
Sporternährung | VO | 2,0 | 2,0 |
Ernährung in der Pädiatrie, Schwangerschaft, Stillzeit | VO | 2,0 | 2,0 |
Ernährung im Alter | VO | 1,0 | 1,0 |
Psychologie des Essens und Trinkens und Gesundheitspsychologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Grundlagen der Beratungstechnik | VO | 2,0 | 2,0 |
Gesprächsführung | VO | 2,0 | 2,0 |
Ernährungspädagogik | VO | 1,0 | 1,0 |
Projektmanagement | VO | 1,0 | 1,0 |
Projekt Essen und Trinken | UE | 1,5 | 1,5 |
Lehrküche | LP | 2,0 | 2,0 |
Verpflegungsmanagement und Gemeinschaftsverpflegung | UE | 1,5 | 1,5 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Klinische Pathologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Befundinterpretation | ILV | 1,0 | 1,5 |
Pharmakologie | ILV | 1,0 | 1,5 |
Endokrinologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Berufsfeld aktuell | UE | 1,0 | 1,0 |
Spezielle medizinische Grundlagen Stoffwechseltherapie | ILV | 1,0 | 1,5 |
Ernährungstherapie inkl. Lebensmittelkunde Stoffwechseltherapie | VO | 3,0 | 3,0 |
Angewandte Ernährungstherapie Stoffwechseltherapie | ILV | 1,0 | 1,5 |
Angewandte Ernährungstherapie Stoffwechseltherapie | UE | 3,0 | 3,0 |
Diaetologischer Prozess Stoffwechsel | SE | 0,5 | 1,0 |
Ernährungsmedizinische Beratung und Schulung Stoffwechseltherapie | UE | 1,0 | 1,0 |
Gesprächsführung und Ernährungskommunikation | UE | 1,0 | 1,0 |
Methodenlehre der Ernährungswissenschaft | VO | 1,0 | 1,0 |
Grundlagen der Statistik und Dokumentation | VO | 1,0 | 1,0 |
Medizinisches Englisch | UE | 1,0 | 1,0 |
Berufspraktikum 1 | PRA | 0,0 | 8,5 |
Praxisreflexion | UE | 0,5 | 0,5 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Spezielle Medizinische Grundlagen Gastroenterologie Immunologie | VO | 1,5 | 1,5 |
Ernährungstherapie inkl. Lebensmittelkunde Zöliakie | UE | 1,5 | 1,5 |
Ernährungstherapie inkl. Lebensmittelkunde Gastroenterologie | VO | 1,5 | 1,5 |
Angewandte Ernährungstherapie Gastroenterologie | ILV | 1,0 | 1,5 |
Angewandte Ernährungstherapie Gastroenterologie | UE | 1,5 | 1,5 |
Diaetologischer Prozess Gastroenterologie | UE | 0,5 | 0,5 |
Ernährungsmedizinische Beratung Gastroenterologie | UE | 1,0 | 1,0 |
Spezielle Medizinische Grundlagen in der Onkologie, Geriatrie und Intensivmedizin | VO | 1,5 | 1,5 |
Ernährungstherapie inkl. Ernährungstherapeutika in der Onkologie, Geriatrie, Intensivmedizin | VO | 2,5 | 2,5 |
Angewandte Ernährungstherapie in der Onkologie, Geriatrie, Intensivmedizin | UE | 1,0 | 1,0 |
Ernährungsmedizinische Beratung in der Onkologie | UE | 1,0 | 1,0 |
Forschendes Lernen im Berufsfeld (1. Bachelorarbeit) | KO | 2,5 | 5,0 |
Medizinisches Englisch | VO | 1,0 | 1,0 |
Berufspraktikum 2 | PRA | 7,5 | |
Praxisreflexion | UE | 0,5 | 0,5 |
Gesprächsführung und Ernährungskommunikation | UE | 1,0 | 1,0 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Spezielle Medizinische Grundlagen Nephrologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Ernährungstherapie inkl. Lebensmittelkunde Nephrologie | VO | 1,5 | 1,5 |
Angewandte Ernährungstherapie Nephrologie | ILV | 1,0 | 1,5 |
Ernährungsmedizinische Beratung Nephrologie | UE | 1,0 | 1,0 |
Case Study | SE | 0,5 | 1,0 |
Medizinische Grundlagen psychosomatischer Erkrankungen | VO | 1,0 | 1,0 |
Ernährungstherapie psychosomatischer Erkrankungen | VO | 1,5 | 1,5 |
Ethik in Medizin und Beruf | VO | 1,0 | 1,0 |
Gesprächsführung | UE | 1,0 | 1,0 |
Beratungstechnik | UE | 1,0 | 1,0 |
Lebenslanges Lernen | UE | 0,5 | 0,5 |
Forschendes Lernen im Berufsfeld (2. Bachelorarbeit) | KO | 3,0 | 6,0 |
Berufspraktikum 3 | PRA | 11,5 | |
Praxisreflexion | UE | 0,5 | 0,5 |
Studienplan 6. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Public Health Nutrition | UE | 1,0 | 1,0 |
Ernährungsmarketing | UE | 1,0 | 1,0 |
Qualitätssicherung | UE | 1,0 | 1,0 |
Freiberuflichkeit und Berufsrecht | VO | 2,0 | 2,0 |
Kommunikation und Präsentation im wissenschaftlichen Kontext | UE | 1,0 | 1,0 |
Klinische Pathologie Pädiatrie | VO | 1,5 | 1,5 |
Ernährungstherapie Pädiatrie | ILV | 2,0 | 3,0 |
Aktuelle Ernährungstrends | ILV | 1,0 | 1,5 |
Berufspraktikum 4 | PRA | 17,5 | |
Praxisreflexion | UE | 0,5 | 0,5 |
Berufspraktikum
Was erwartet Sie im Praktikum?
Ihre praktische Ausbildung umfasst 45 ECTS bzw. 1.125 Stunden und erfolgt im 3., 4., 5. und 6. Semester. Klassischerweise absolvieren Sie Ihre Praktika in Krankenhäusern oder in Forschungseinrichtungen der Lebensmittelindustrie. Je nach Wahl der Institution spezialisieren Sie sich in einem bestimmten Bereich wie der Akutmedizin, der Langzeitmedizin oder der Rehabilitation und Gesundheitsförderung.
Dauer und Umfang Ihrer Praktika:
- 3. Semester / 8,5 ECTS / 212,50 Stunden
- 4. Semester / 7,5 ECTS / 187,50 Stunden
- 5. Semester / 11,5 ECTS / 287,50 Stunden
- 6. Semester / 17,50 ECTS / 437,50 Stunden
Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren.
Bewerbung und Aufnahme
Zielgruppe
Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?
Zugangsvoraussetzungen
Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?
Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Diaetologie bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:
Allgemeine Hochschulreife
- Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
- Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
- Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
Studienberechtigungsprüfung
Einschlägige, berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen
Weitere Informationen zum Thema Studieren ohne Matura finden Sie hier
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular (eine Bewerbung für den Studienbeginn Herbst 2021 ist nicht mehr möglich)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde
- Abschlusszeugnis
- Nachweis Deutsch Level B2
- Alle Dokumente in deutscher Sprache
Ihre Anmeldung senden Sie per Post an
fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus vier Teilen:
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung, Bestätigungen über Vorerfahrungen, Berufstätigkeiten, Zeugnisse anderer Bildungseinrichtungen) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.
2. Schriftlicher Eignungstest
Wenn Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und Ihre Bewerbung ordnungsgemäß und fristgerecht eingereicht haben, werden Sie zum schriftlichen Eignungstest eingeladen. Der Test findet online statt. Die Einladung mit dem Link und den Zugangsdaten erhalten Sie per Email.
In Hinblick auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit werden in diesem ca. einstündigen Test folgende Merkmale geprüft:
- Logisches Denken: z.B.: Zahlenreihen, Schlussfolgerungen, Diagramme
- Verbale Intelligenz: z.B.: Hör- und Leseverständnis (deutsch und englisch)
- Konzentrations- und Merkfähigkeit
- Räumliches Denken
Beispiele dazu finden Sie in einschlägiger Literatur zum Thema "Testtraining" (z.B. Hesse/Schrader (2016) Testtraining Logik. Eignungs- und Einstellungstests sicher bestehen. Eichborn Verlag) bzw. im Internet unter den Begriffen: Studierfähigkeitstest, Intelligenztest, kognitiver Leistungstest.
Der Test erfordert kein fachspezifisches Wissen.
3. Fachspezifischer Eignungstest
- Neufingerl/Palka. Chemie 1: Allgemeine und anorganische Chemie. Verlag Jugend & Volk; ISBN 978-3-7100-3185-4
- Ranetbauer Maria. Mein erstes Buch über Ernährung und Haushalt - aktuell & schnell; Verlag SBL; ISBN 978-3-7055-2208-4
- Linder: Biologie Teil 1, 22. Auflage; Verlag E. Dorner; ISBN 978-3-7055-0648-0
4. Aufnahmegespräch
Die 90 erstgereihten BewerberInnen werden zum Aufnahmegespräch eingeladen. Kriterien des Aufnahmegesprächs sind Ihre Motivation und Eignung für das Studium und den angestrebten Beruf sowie Ihre Kommunikationsfähigkeit. Das in etwa 15-minütige Gespräch führt die Studiengangsleitung gemeinsam mit einer Lehrenden des Studiengangs.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
BewerberInnen mit Behinderung bzw. chronischer Krankheit
Impfungen
Ihr Schutz und der Schutz Ihrer PatientInnen und KlientInnen sind uns wichtig.
Vor Studienbeginn weisen Sie Impfungen für folgende Infektionskrankheiten nach:
- Masern, Mumps, Röteln (MMR) Bis zum 45. Lebensjahr werden diese Impfungen kostenlos in den Bezirkshauptmannschaften, im Gesundheitsamt der Stadt Innsbruck sowie in der Landessanitätsdirektion durchgeführt.
- Varicellen (V/C)
- Hepatitis B
Detailierte Informationen zu den Impfempfehlungen für das Gesundheitspersonal in Österreich finden Sie unter www.sozialministerium.at
Gesundheitliche Eignung
Voraussetzung für die Aufnahme in den FH-Bachelor-Studiengang Diaetologie ist die für die Berufsausübung erforderliche berufsspezifische und gesundheitliche Eignung. Daher bringen Sie folgende Unterlagen bei, wenn Sie einen Studienplatz erhalten haben:
- Ärztliche Bestätigung über die gesundheitlichen Eignung (nach erfolgter Aufnahme)
- Impfnachweis für die Infektionserkrankungen Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varicellen (V/C), Hepatitis B
- Strafregisterbescheinigung zum Nachweis der Unbescholtenheit (nach erfolgter Aufnahme, nicht älter als drei Monate)
- Nachweis über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs inklusive praktischer Übungen innerhalb des letzten Jahres (nach erfolgter Aufnahme). Für Studierende ohne diesen Nachweis bietet die fh gesundheit einen Vorbereitungskurs in Form eines Wochenendblockseminars im ersten Semester an.
- beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt
Download und Links
Das Team der Diaetologie
Prof.in (FH) Dr.in Anna Elisabeth Purtscher
Studiengangs- und Lehrgangs-
leitung
Diaetologie
Klinische Diaetologie
Ernährungskommunikation
Tel: +43 512 5322-76738 E-Mail senden
Birgit Trenkwalder-Prantl, BSc, MSc
Lehre & Forschung
Diaetologie
Tel: +43 512 5322-76746 E-Mail senden