Gesundheits- und Krankenpflege (berufsbegleitend)

FH-Bachelor-Studiengang

Als diplomierte:r Gesundheits- und Krankenpfleger:in betreuen und versorgen Sie eigenverantwortlich kranke und pflegebedürftige Menschen. Die berufsbegleitende Variante ermöglicht es Ihnen, das Studium in insgesamt 8 Semestern zu absolvieren und damit Familie und Kinderbetreuung mit der Ausbildung zu vereinbaren oder auch einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen.

Studiengang im Überblick

Studium

Abschluss
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Studiendauer
8 Semester, 180 ECTS
Organisationsform
berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch
Ausbildungsbeitrag inkl. Tiroler Pflegestipendium

€ 450,- pro Monat 
Mehr erfahren

Berufsbegleitend studieren

Besonderheiten des berufsbegleitenden Zeitmodells

  • Start jeweils im Sommersemester
  • Verringerung der Workload durch Jahrgangswechsel während des Studiums
  • Vollzeitanteil: ca. 15% des Studiums in Blockwochen
  • Doppelte Zeitfenster für Praktika: frei und flexibel einteilbar
  • Umstieg auf Vollzeitstudium jederzeit möglich

Beruf und Perspektiven

Wie sieht Ihr Beruf als Gesundheits- und Krankenpfleger:in aus?

Als diplomierte:r Gesundheits- und Krankenpfleger:in betreuen und versorgen Sie eigenverantwortlich kranke und pflegebedürftige Menschen. Mit Sorgfalt beobachten und überwachen Sie den Gesundheitszustand Ihrer Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner oder Klientinnen und Klienten und unterstützen sie in den Aktivitäten des täglichen Lebens. Ihre Arbeit setzt genau in jenen Bereichen an, in denen die Ihnen anvertrauten Menschen Unterstützung und Hilfe zur Wiederherstellung ihrer Gesundheit benötigen. Gleichzeitig beugen Sie mit Ihrer pflegerischen Tätigkeit weiteren Erkrankungen Ihrer Patientinnen und Patienten vor und sie fördern die Gesundheit von Menschen aller Altersstufen.

In Notfällen setzen Sie lebensrettende Sofortmaßnahmen wie die Herzdruckmassage und Beatmung, die Defibrillation und die Versorgung mit Sauerstoff. Nach ärztlicher Anordnung verabreichen Sie Ihren Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner oder Klientinnen und Klienten eigenverantwortlich Medikamente, Infusionen oder Injektionen. Sie nehmen Blut ab, legen Magensonden, setzen Katheter, wechseln die Dialyselösungen, verabreichen Vollblut, entfernen Drainagen, Nähte und Wundverschlussklammern, legen Verbände und Bandagen an und bedienen medizinisch-technische Überwachungsgeräte. 

Ihre Berufsaussichten sind vielfältig und vielversprechend. Zu Ihren klassischen Arbeitsbereichen gehören Krankenhäuser, Gesundheitszentren, ärztliche Praxen, ambulante und soziale Dienste, Alten-, Pflege- und Wohnheime. Dort stellen Sie Ihre pflegerische und wissenschaftliche Expertise in der Zusammenarbeit mit anderen (Gesundheits- und Sozial-) Berufen bei der Koordination und Durchführung des Behandlungs- und Betreuungsprozesses unter Beweis. Alternativ arbeiten Sie in den spannenden Bereichen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung oder streben eine wissenschaftliche Karriere in der Forschung an.

Studienplan

Was erwartet Sie im Studium?

Der Studienplan entspricht inhaltlich dem Vollzeitstudium. Im berufsbegleitenden Studium werden die Inhalte und die Abfolge der Lehrveranstaltungen zeitlich auf 8 Semester ausgedehnt, um die Workload in dein einzelnen Semestern zu verringern. Ermöglicht wird dies durch mehrere Wechsel der Kohorten an strategischen Punkten im Studienverlauf.

Als berufsbegleitend Studierende besuchen Sie Lehrveranstaltungen gemeinsam mit den Vollzeitstudierenden, beginnend im Sommersemester. Nach Absolvierung eines Teils der Lehrveranstaltungen wechseln Sie gemeinsam mit den anderen berufsbegleitend Studierenden in eine andere Kohorte, in der Sie den verbleibenden Teil der Lehrveranstaltungen absolvieren. Dies ermöglicht eine Aufteilung von Studieninhalten auf mehr als ein Semester. Für einen Anteil von etwa 15% des Studiums besuchen Sie Lehrveranstaltungen in Vollzeit. Dieser Vollzeitanteil findet in jeweils 10 Blockwochen im 2. - 4. Semester statt und umfasst durchschnittlich 25 Lehrveranstaltungsstunden pro Woche. Durch die Eingliederung in bestehende Kohorten ist es auf Wunsch jederzeit möglich, in das Vollzeitstudium umzusteigen.

Ausgehend vom Prinzip "vom Einfachen zum Komplexen" bereitet Sie Ihr praxisorientiertes und wissenschaftlich fundiertes Studium stufenweise auf eine professionelle und qualifizierte Berufsausübung vor und schließt mit der Berufsbefähigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege ab.

In den einzelnen Lehrveranstaltungen erwerben Sie sich theoretische Fähigkeiten und Kompetenzen in der Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersstufen, die Sie auch praktisch am Studienstandort trainieren, festigen, reflektieren und vertiefen. So sind Sie umfassend auf Ihre Berufspraktika, die rund die Hälfte Ihres Studiums ausmachen, vorbereitet.

Um Sie auf Ihre spätere Arbeit in einem multiprofessionellen und professionsübergreifenden Team vorzubereiten, erfahren Sie schon während des Studiums, wie wichtig die aktive Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen ist, um eine optimale Versorgung, Betreuung und Behandlung für betroffene Menschen gewährleisten zu können.

Um die Ausbildung wissenschaftlich zu untermauern, verfassen Sie im Rahmen Ihres Studiums eine Bachelorarbeit Dabei gilt es, eine für Sie besonders interessante Fragestellung aus der Praxis mit Hilfe relevanter Fachliteratur systematisch zu beantworten.

Der Studiengang entspricht der Richtlinie 2005/36/EG des europäischen Parlaments und des Rates in der geltenden Fassung über die Anerkennung von Berufsqualifikationen in der Gesundheits- und Krankenpflege.

Studienplan 1. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Biologische und mikrobiologische Grundlagen der Gesundheits- und KrankenpflegeVO6,06,0
Allgemeine PathologieVO1,51,5
Berufskunde, Berufsethik, Digitales und DatenschutzILV1,52,5
Rechtsgrundlagen für GesundheitsberufeVO1,01,0
Basisphilosophie und PflegeformenVO1,01,5
Pflegerisches Denken und Handeln 1VO5,55,5
Pflegetechniken 1ILV1,52,0
Sicherheit und Prävention 1VO1,01,0
Pflegerische NotfallkompetenzenILV1,01,5
Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und Interaktion in der Gesundheits- und KrankenpflegeVO1,01,0
Grundlagen der Soziologie, Psychologie und PädagogikVO1,51,5

 Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; KO ... Kolloquium; LPR ... Laborpraktikum; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung 

Studienplan 2. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Ergonomie, Körperhaltung und BewegungILV1,01,5
Vernetzung pflegerischer und sozialkommunikativer KompetenzenVO1,01,0
Spezielle Pathologie, Diagnostik und Therapie 1VO3,03,0
Pharmakologie 1VO2,02,0
Pflegemodelle, Pflegekonzepte, PflegeprozessILV1,01,5
Pflegetechniken 2ILV1,01,5
Pflege in Zusammenhang mit Diagnostik und TherapieVO1,01,0
Pflegerisches Denken und Handeln 2VO2,52,5
Sicherheit und Prävention 2VO1,01,0
Skills Lab 1PR
2,5
Berufspraktikum 1aPR
2,5

Studienplan 3. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Skills Lab 2PR
1,0
Berufspraktikum 1bPR
7,0
Wissenschaftliches ArbeitenVO1,01,0
LiteraturrechercheILV1,001,5
Spezielle Pathologie, Diagnostik und Therapie 2VO1,51,5
Pharmakologie 2VO1,01,0
Zielgruppenspezifische Gesundheits- und Krankenpflege: Familien- und GemeindenahepflegeVO1,01,0
Zielgruppenspezifische Gesundheits- und Krankenpflege: Perinatale Gesundheits- und KrankenpflegeVO1,51,5
Gesundheitsberufe interprofessionell 1ILV2,03,0
Beratung in der Gesundheits- und KrankenpflegeSE1,52,0
Grundlagen der qualitativen PflegeforschungVO1,51,5
Grundlagen der quantitativen PflegeforschungVO1,01,0
Skills Lab 3PR
2,0

Studienplan 4. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Berufspraktikum 1cPR
3,5
Praktikumsreflexion 1LPR1,01,0
Berufspraktikum 2PR
15,5

Studienplan 5. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Zielgruppenspezifische Gesundheits- und Krankenpflege: Psycho-, geronto- und neuropathologische Gesundheits- und KrankenpflegeVO4,04,0
Zielgruppenspezifische Gesundheits- und Krankenpflege: PalliativpflegeVO1,01,0
Gesundheitsberufe interprofessionell 2UE1,01,0
Strukturen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, Führung und OrganisationVO1,01,0
Public HealthVO1,01,0
Betriebsmanagement und BetriebswirtschaftslehreILV1,01,5
Konfliktmanagement und KonfliktbewältigungSE1,01,5
Notfall- und KrisenmanagementSE1,01,5
Evidence based Nursing ILV1,01,5
Pflegeinformatik und Statistik 1 VO1,01,0
Skills Lab 4PR
2,0
Berufspraktikum 3aPR
7,0
Praktikumsreflexion 2LPR1,01,0

Studienplan 6. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Berufspraktikum 3bPR
5,0
Berufspraktikum 4aPR
9,0
Angewandte Kommunikation in der Gesundheits- und Krankenpflegepraxis / Communication in NursingLPR1,01,0
Pflegeinformatik und Statistik 2UE1,01,0
Forschendes Lernen im Berufsfeld (Bachelorarbeit) 1SE1,04,0

Studienplan 7. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Berufspraktikum 4bPR
14,0
Praktikumsreflexion 3LPR1,01,0
Forschendes Lernen im Berufsfeld (Bachelorarbeit 2)SE1,010,0

Studienplan 8. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Berufspraktikum 5PR
16,5
Praktikumsreflexion inkl. SupervisionLPR1,01,0
Vernetzung pflegerischen Denkens und Handelns/PflegeprozessILV1,51,5
BachelorprüfungBBS
1,0

Berufspraktikum

Was erwartet Sie im Praktikum?

Die Besonderheit Ihres Studiums ist der hohe Praxisanteil von 92,5 ECTS bzw. rund 50% Ihrer Ausbildung. Beginnend mit dem zweiten Semester absolvieren Sie Ihre Berufspraktika an externen Praktikumsstellen wie Krankenhäuser, Gesundheitszentren, ärztlichen Praxen, ambulanten und sozialen Dienste, Alten- Pflege- und Wohnheimen. Dort vertiefen Sie das erworbene Wissen und Ihre Fähigkeiten direkt an den Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner oder Klientinnen und Klienten sowie deren Angehörigen, um es bis zum Abschluss des Studiums wissenschaftlich fundiert anzuwenden.

Im Vergleich zum Vollzeitstudium steht Ihnen im berufsbegleitenden Studium die doppelte Zeit für das Absolvieren Ihrer Praktika zur Verfügung. Dies ermöglicht Ihnen eine freiere Zeiteinteilung. So können Sie mit Ihren Praktikumsstellen z.B. ein Teilzeit-Praktikum im Umfang von 20 Wochenstunden vereinbaren, welches sich über den gesamten Praktikumszeitraum erstreckt, oder das Praktikum bei vollem Beschäftigungsausmaß in kürzerer Zeit absolvieren.

Dauer und Umfang Ihrer Praktika an externen Praktikumsstellen:
  • 2. Semester / 2,5 ECTS / 62,5 Stunden
  • 3. Semester / 7 ECTS / 175 Stunden
  • 4. Semester / 19 ECTS / 475 Stunden
  • 5. Semester / 7 ECTS / 175 Stunden
  • 6. Semester / 14 ECTS / 350 Stunden
  • 7. Semester / 14 ECTS / 350 Stunden
  • 8. Semester / 16,5 ECTS / 412,5 Stunden

Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren.

Bewerbung und Aufnahme

Zielgruppe

Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?

Als diplomierte:r Gesundheits- und Krankenpfleger:in arbeiten Sie in einem anspruchsvollen, vielseitigen Gesundheitsberuf, der den Bogen zwischen klassischen Betreuungs- bzw. Pflegetätigkeiten von Menschen aller Altersstufen spannt. Dafür bringen Sie ausgeprägte sozioemotionale Fähigkeiten, psychische Stabilität, Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit mit. Darüber hinaus ist Ihr Interesse an medizinischen, pflegerischen und wissenschaftlichen Fragestellungen genauso gefragt wie Ihre Bereitschaft, Ihr Handeln und Tun laufend zu hinterfragen und auszurichten.

Um das Studium gut mit Ihrer Berufstätigkeit und Ihren Lebensumständen vereinen zu können, ist eine gewisse Flexibilität im Zeitmanagement erforderlich, da der Zeitaufwand für Lehrveranstaltungen und Praktika zwischen den Semestern variiert. Das berufsbegleitende Zeitmodell des Studiums bietet sich vor allem für Eltern, selbständig Tätige und Berufstätige mit flexibler Zeiteinteilung, wie z.B. Homeoffice, an.

Zugangsvoraussetzungen

Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?

Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:

Allgemeine Hochschulreife
  • Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
  • Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
  • Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
  • Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium
Studieren ohne Matura
  • Studienberechtigungsprüfung
  • Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen

Mehr erfahren

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?

Für die Studienrichtung Gesundheits- und Krankenpflege sind Bewerbungen nur für einen Standort möglich.

Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen: 
  • Anmeldeformular Sommersemester 2024
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Kopie des Reisepasses (wenn Sie keinen Wohnsitz in Österreich haben)
  • ggf. Heiratsurkunde
  • Abschlusszeugnis 
Als Bewerber:innen mit nichtdeutscher Muttersprache und nichtösterreichischer Matura beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:
  • Nachweis Deutsch Level B2
  • Alle Dokumente in deutscher Sprache

Aufnahmeverfahren

Ziel des Verfahrens ist es, durch die Erhebung möglichst vieler studienrelevanter Faktoren die für den Beruf geeignetsten Bewerber:innen auszuwählen.
​Die schriftliche Einladung zum Aufnahmeverfahren erfolgt nach dem Ende der Bewerbungsfrist.

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Das Aufnahmeverfahren besteht aus drei Teilen. 
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.

2. Schriftlicher Eignungstest

Wenn Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und Ihre Bewerbung ordnungsgemäß und fristgerecht eingereicht haben, werden Sie zum schriftlichen Eignungstest eingeladen.

In Hinblick auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit werden in diesem ca. einstündigen, EDV-basierten Test folgende Merkmale geprüft:

  • Logisches Denken
  • Sprachverständnis/sprachliches Erfassen
  • Merkfähigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
3. Assessment Center

Jene Bewerber:innen, die den schriftlichen Aufnahmetest positiv absolviert haben, werden im Anschluss an den schriftlichen Eignungstest zu einem Assessment Center eingeladen, in welchem Sie eine berufsnahe, praktische Aufgabe alleine oder in Gruppen lösen. Planen Sie hierfür ein Zeitfenster von rund 2 Stunden ein. Kriterien für Ihre Beurteilung sind Ihre Motivation, Eignung und Begabung für das Studium und den angestrebten Beruf sowie Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit. Das Assessment Center leitet die Studiengangsleitung gemeinsam mit den Lehrenden des Studiengangs.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung

Bewerber:innen mit Behinderung bzw. chronischer Krankheit

Mehr erfahren

Impfungen

Ihr Schutz und der Schutz Ihrer Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten sind uns wichtig.

Vor Studienbeginn weisen Sie Impfungen für folgende Infektionskrankheiten nach:

  • Masern, Mumps, Röteln (MMR) Bis zum 45. Lebensjahr werden diese Impfungen kostenlos in den Bezirkshauptmannschaften, im Gesundheitsamt der Stadt Innsbruck sowie in der Landessanitätsdirektion durchgeführt.
  • Varicellen (V/C)
  • Hepatitis B
  • Saisonale Influenza in besonderen sensiblen Bereichen

Zu detaillierte Informationen für Impfempfehlungen für das Gesundheitspersonal in Österreich

Gesundheitliche Eignung

Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist die für die Berufsausübung erforderliche berufsspezifische und gesundheitliche Eignung. Daher bringen Sie folgende Unterlagen bei, wenn Sie einen Studienplatz erhalten haben:

  • Ärztliche Bestätigung über die gesundheitliche Eignung (nach erfolgter Aufnahme)
  • Infektionsschutznachweis für die Infektionserkrankungen Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varizellen (V/C), Hepatitis B
  • Strafregisterbescheinigung zum Nachweis der Unbescholtenheit (nach erfolgter Aufnahme, nicht älter als drei Monate)
  • Nachweis über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs inklusive praktischer Übungen innerhalb des letzten Jahres (nach erfolgter Aufnahme). Für Studierende ohne diesen Nachweis bietet die fh gesundheit einen Vorbereitungskurs in Form eines Wochenendblockseminars im ersten Semester an.
  • beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt

Weiterführende Angebote

Anästhesiepflege

Anästhesiepflege

Cancer Nursing

Cancer Nursing

Intensivpflege

Intensivpflege

Kinderintensivpflege

Kinderintensivpflege

Kinder- und Jugendlichenpflege

Kinder- und Jugendlichenpflege

OP-Pflege

OP-Pflege

Clinical Nurse Specialist

Clinical Nurse Specialist

Pflege bei Nierenersatztherapie

Pflege bei Nierenersatztherapie

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

Handlungs­wissenschaft

Handlungs­wissenschaft

Master of Business Administration im Gesundheitswesen

Master of Business Administration im Gesundheitswesen

Pädagogik in Gesundheitsberufen

Pädagogik in Gesundheitsberufen

Qualitäts- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen

Qualitäts- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen

Beiträge der Gesundheits- und Krankenpflege alle Beiträge

fh gesundheit und AZW zeichnen Praktikumsstellen aus

Im Detail

Für diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen - In drei Semestern zum Pflege-Bachelor

Im Detail

Christa-Them-Preis geht an Absolventinnen der fh gesundheit

Im Detail

Rund 40 Pflegeexpertinnen und -experten feiern ihren Bachelor-Abschluss

Im Detail

Ausschreibung Christa-Them-Preis 2023

Im Detail

360 GesundheitsexpertInnen feiern ihren akademischen Abschluss

Im Detail

Christa-Them-Preis für Pflegewissenschaft

Im Detail