Gesundheits- und Krankenpflege

FH-Bachelor-Studiengang

Als diplomierte:r Gesundheits- und Krankenpfleger:in betreuen und versorgen Sie eigenverantwortlich kranke und pflegebedürftige Menschen.

Studiengang im Überblick

Studium

Abschluss
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Studiendauer
6 Semester, 180 ECTS
Organisationsform
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Ausbildungsbeitrag inkl. Tiroler Pflegestipendium

€ 600,- pro Monat
Mehr erfahren

Bewerbung und Aufnahme Wintersemester 2024/25

Bewerbung 
für unsere Standorte Kufstein, Lienz, Reutte, Schwaz, St. Johann, Zams noch möglich
Studienbeginn
01.10.2024 (Innsbruck, Kufstein, Lienz, Reutte, Schwaz, St. Johann, Zams)
Aufnahmeverfahren
Termin folgt
Kosten

Anmeldeformular

Bewerbung und Aufnahme Sommersemester 2025

Bewerbung (Standort Innsbruck)
01.09. bis 31.12.2024
Studienbeginn
03.03.2025
Aufnahmeverfahren
27.01. und 28.01.2025
Kosten

Anmeldeformular

Standorte im Überblick

Standort Innsbruck

Studienplätze
144 pro Wintersemester
72 pro Sommersemester
Aufnahmerhythmus
halbjährlich
Kontakt
Studien-Service-Center Pflege

6020 Innsbruck, Innrain 98, 3. Stock
Öffnungszeiten
Denise Klammer
T +43 512 5322-75453
Luzia Krug
T +43 512 5322-75231
E-Mail senden

 

Standort Kufstein

Studienplätze
32 pro Aufnahme
Aufnahmerhythmus
jährlich

Kontakt
Studien-Service-Center Pflege
6330 Kufstein, Endach 27a
Caroline Ager
T +43 5372 6966-1401
Eva-Maria Wagner
T +43 5372 6966-1401
Email senden

Standort Lienz

Studienplätze
32 pro Aufnahme
Aufnahmerhythmus
jährlich
 
Kontakt
Studien-Service-Center Pflege
9900 Lienz, Emanuel von Hibler-Straße 8
Helga Kogler
T +43 4852 606-85208
Email senden
 

Standort Reutte

Studienplätze
32 pro Aufnahme
Aufnahmerhythmus
jährlich
 
Kontakt
Studien-Service-Center Pflege
6600 Ehenbichl, Krankenhausstraße 34
Viktoria Petter
T +43 5672 65033-202
Email senden
 

Standort Schwaz

Studienplätze
32 pro Aufnahme
Aufnahmerhythmus
jährlich
 
Kontakt
Studien-Service-Center
Büro Erdgeschoß
6130 Schwaz, Dr.-Körner-Straße 2
Christine Hornsteiner, BA
T +43 5242 600-1501
Email senden
Christina Ganzer  
T +43 5242 600-1501
Email senden
 

Standort St. Johann

Studienplätze
32 pro Aufnahme
Aufnahmerhythmus
jährlich

Kontakt
Studien-Service-Center Pflege
6380 St. Johann in Tirol, Brauweg 13
Christiane Astner
Bettina Hofmaier-Danzl
Christine Zlöbl
T +43 5352 606-8780
 

Standort Zams

Studienplätze
32 pro Aufnahme
Aufnahmerhythmus
jährlich
 
Kontakt
Studien-Service-Center Pflege
6511 Zams, Nikolaus-Tolentin-Schuler-Weg 2
Regina Pfeifer
T +43 5442 600-1235
Email senden
 

Beruf und Perspektiven

Wie sieht Ihr Beruf als Gesundheits- und Krankenpfleger:in aus?

Als diplomierte:r Gesundheits- und Krankenpfleger:in betreuen und versorgen Sie eigenverantwortlich kranke und pflegebedürftige Menschen. Mit Sorgfalt beobachten und überwachen Sie den Gesundheitszustand Ihrer Patientinnen und Patienten, Bewohner:innen oder Klientinnen und Klienten, und unterstützen sie in den Aktivitäten des täglichen Lebens. Ihre Arbeit setzt genau in jenen Bereichen an, in denen die Ihnen anvertrauten Menschen Unterstützung und Hilfe zur Wiederherstellung ihrer Gesundheit benötigen. Gleichzeitig beugen Sie mit Ihrer pflegerischen Tätigkeit weiteren Erkrankungen Ihrer Patientinnen und Patienten vor und sie fördern die Gesundheit von Menschen aller Altersstufen.

In Notfällen setzen Sie lebensrettende Sofortmaßnahmen wie die Herzdruckmassage und Beatmung, die Defibrillation und die Versorgung mit Sauerstoff. Nach ärztlicher Anordnung verabreichen Sie Ihren Patientinnen und Patienten, Bewohner:innen oder Klientinnen und Klienten eigenverantwortlich Medikamente, Infusionen oder Injektionen. Sie nehmen Blut ab, legen Magensonden, setzen Katheter, wechseln die Dialyselösungen, verabreichen Vollblut, entfernen Drainagen, Nähte und Wundverschlussklammern, legen Verbände und Bandagen an und bedienen medizinisch-technische Überwachungsgeräte. 

Ihre Berufsaussichten sind vielfältig und vielversprechend. Zu Ihren klassischen Arbeitsbereichen gehören Krankenhäuser, Gesundheitszentren, ärztliche Praxen, ambulante und soziale Dienste, Alten-, Pflege- und Wohnheime. Dort stellen Sie Ihre pflegerische und wissenschaftliche Expertise in der Zusammenarbeit mit anderen (Gesundheits- und Sozial-) Berufen bei der Koordination und Durchführung des Behandlungs- und Betreuungsprozesses unter Beweis. Alternativ arbeiten Sie in den spannenden Bereichen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung oder streben eine wissenschaftliche Karriere in der Forschung an.

Studienplan

Was erwartet Sie im Studium?

Ausgehend vom Prinzip "vom Einfachen zum Komplexen" bereitet Sie Ihr praxisorientiertes und wissenschaftlich fundiertes Studium stufenweise auf eine professionelle und qualifizierte Berufsausübung vor und schließt mit der Berufsbefähigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege ab.

In den einzelnen Lehrveranstaltungen erwerben Sie sich theoretische Fähigkeiten und Kompetenzen in der Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersstufen, die Sie auch praktisch am Studienstandort trainieren, festigen, reflektieren und vertiefen. So sind Sie umfassend auf Ihre Berufspraktika, die rund die Hälfte Ihres Studiums ausmachen, vorbereitet.

Um Sie auf Ihre spätere Arbeit in einem multiprofessionellen und professionsübergreifenden Team vorzubereiten, erfahren Sie schon während des Studiums, wie wichtig die aktive Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen ist, um eine optimale Versorgung, Betreuung und Behandlung für betroffene Menschen gewährleisten zu können.

Um die Ausbildung wissenschaftlich zu untermauern, verfassen Sie im Rahmen Ihres Studiums eine Bachelorarbeit Dabei gilt es, eine für Sie besonders interessante Fragestellung aus der Praxis mit Hilfe relevanter Fachliteratur systematisch zu beantworten.

Der Studiengang entspricht der Richtlinie 2005/36/EG des europäischen Parlaments und des Rates in der geltenden Fassung über die Anerkennung von Berufsqualifikationen in der Gesundheits- und Krankenpflege.

Studienplan 1. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Biologische und mikrobiologische Grundlagen der Gesundheits- und KrankenpflegeVO6,06,0
Allgemeine PathologieVO1,51,5
Berufskunde, Berufsethik, Digitales und DatenschutzILV1,52,5
Rechtsgrundlagen für GesundheitsberufeVO1,01,0
Basisphilosophie und PflegeformenVO1,01,5
Pflegerisches Denken und Handeln 1VO5,55,5
Pflegetechniken 1ILV1,52,0
Sicherheit und Prävention 1VO1,01,0
Pflegerische NotfallkompetenzenILV1,01,5
Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und Interaktion in der Gesundheits- und KrankenpflegeVO1,01,0
Grundlagen der Soziologie, Psychologie und PädagogikVO1,51,5
Ergonomie, Körperhaltung und BewegungILV1,01,5
Vernetzung pflegerischer und sozialkommunikativer KompetenzenVO1,01,0
Skills Lab 1PR
2,5

 Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; KO ... Kolloquium; LPR ... Laborpraktikum; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung 

Studienplan 2. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Spezielle Pathologie, Diagnostik und Therapie 1VO3,03,0
Pharmakologie 1VO2,02,0
Pflegemodelle, Pflegekonzepte, PflegeprozessILV1,01,5
Pflegetechniken 2ILV1,01,5
Pflege in Zusammenhang mit Diagnostik und TherapieVO1,01,0
Pflegerisches Denken und Handeln 2VO2,52,5
Sicherheit und Prävention 2VO1,01,0
Wissenschaftliches ArbeitenVO1,01,0
LiteraturrechercheILV1,01,5
Skills Lab 2PR
1,0
Berufspraktikum 1aPR
4,0
Praktikumsreflexion 1LPR1,01,0
Berufspraktikum 1bPR
9,0

Studienplan 3. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Spezielle Pathologie, Diagnostik und Therapie 2VO1,51,5
Pharmakologie 2VO1,01,0
Zielgruppenspezifische Gesundheits- und Krankenpflege: Familien- und GemeindenahepflegeVO1,01,0
Zielgruppenspezifische Gesundheits- und Krankenpflege: Perinatale Gesundheits- und KrankenpflegeVO1,51,5
Gesundheitsberufe interprofessionell 1ILV2,03,0
Beratung in der Gesundheits- und KrankenpflegeSE1,52,0
Grundlagen der qualitativen Pflegeforschung
VO1,51,5
Grundlagen der quantitativen Pflegeforschung
VO1,01,0
Skills Lab 3PR
2,0
Berufspraktikum 2PR
15,5

Studienplan 4. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Zielgruppenspezifische Gesundheits- und Krankenpflege: Psycho-, geronto- und neuropathologische Gesundheits- und KrankenpflegeVO4,04,0
Zielgruppenspezifische Gesundheits- und Krankenpflege: PalliativpflegeVO1,01,0
Gesundheitsberufe interprofessionell 2UE1,01,0
Strukturen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, Führung und OrganisationVO1,01,0
Public HealthVO1,01,0
Betriebsmanagement und BetriebswirtschaftslehreILV1,01,5
Konfliktmanagement und KonfliktbewältigungSE1,01,5
Notfall- und KrisenmanagementSE1,01,5
Evidence based Nursing ILV1,01,5
Pflegeinformatik und Statistik 1 VO1,01,0
Skills Lab 4PR
2,0
Berufspraktikum 3PR
12,0
Praktikumsreflexion 2LPR1,01,0

Studienplan 5. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Berufspraktikum 4PR
23,0
Angewandte Kommunikation in der Gesundheits- und Krankenpflegepraxis / Communication in NursingLPR1,01,0
Praktikumsreflexion 3LPR1,01,0
Pflegeinformatik und Statistik 2UE1,01,0
Forschendes Lernen im Berufsfeld (Bachelorarbeit) 1SE1,04,0

Studienplan 6. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Berufspraktikum 5PR
16,5
Praktikumsreflexion inkl. SupervisionLPR1,01,0
Vernetzung pflegerischen Denkens und Handelns / PflegeprozessILV1,51,5
BachelorprüfungBSC
1,0
Forschendes Lernen im Berufsfeld 2 (Bachelorarbeit 2)SE1,010,0

Berufspraktikum

Was erwartet Sie im Praktikum?

Die Besonderheit Ihres Studiums ist der hohe Praxisanteil von 92,5 ECTS bzw. rund 50% Ihrer Ausbildung. Beginnend mit dem zweiten Semester absolvieren Sie Ihre Berufspraktika an externen Praktikumsstellen wie Krankenhäuser, Gesundheitszentren, Facharztpraxen, ambulanten und sozialen Dienste, Alten- Pflege- und Wohnheimen. Dort vertiefen Sie das erworbene Wissen und Ihre Fähigkeiten direkt an den Patientinnen und Patienten, Bewohner:innen, Klientinnen und Klienten und deren Angehörigen, um es bis zum Abschluss des Studiums wissenschaftlich fundiert anzuwenden.

Dauer und Umfang Ihrer Praktika an externen Praktikumsstellen:
  • 2. Semester / 13 ECTS / 325 Stunden
  • 3. Semester / 15,5 ECTS / 387 Stunden
  • 4. Semester / 12 ECTS / 300 Stunden
  • 5. Semester / 23 ECTS / 575 Stunden
  • 6. Semester / 16,5 ECTS / 412,5 Stunden

Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren.

Bewerbung und Aufnahme

Zielgruppe

Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?

Als diplomierte:r Gesundheits- und Krankenpfleger:in arbeiten Sie in einem anspruchsvollen, vielseitigen Gesundheitsberuf, der den Bogen zwischen klassischen Betreuungs- bzw. Pflegetätigkeiten von Menschen aller Altersstufen spannt. Dafür bringen Sie ausgeprägte sozioemotionale Fähigkeiten, psychische Stabilität, Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit mit. Darüber hinaus ist Ihr Interesse an medizinischen, pflegerischen und wissenschaftlichen Fragestellungen genauso gefragt wie Ihre Bereitschaft, Ihr Handeln und Tun laufend zu hinterfragen und auszurichten.

Zugangsvoraussetzungen

Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?

Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:

Allgemeine Hochschulreife
  • Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
  • Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
  • Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
  • Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium
Studieren ohne Matura
  • Studienberechtigungsprüfung
  • Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen

Mehr erfahren

Bachelor für Pflegefachassistenz

Mit Ihrer Berufsberechtigung in der Pflegefachassistenz ist ein Einstieg in das 3. Semester des FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege unter Anrechnung nachgewiesener Kenntnisse möglich. 

Nähere Informationen

Bachelor für Pflegeassistenz

Mit Ihrer Berufsberechtigung in der Pflegeassistenz ist ein Einstieg in das 2. Semester des FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege unter Anrechnung nachgewiesener Kenntnisse möglich. 

Nähere Informationen

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?

Für die Studienrichtung Gesundheits- und Krankenpflege sind Bewerbungen nur für einen Standort möglich.

Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen: 
Als Bewerber:innen mit nichtdeutscher Muttersprache und nichtösterreichischer Matura beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:
  • Nachweis Deutsch Level B2
  • Alle Dokumente in deutscher Sprache

Aufnahmeverfahren

Ziel des Verfahrens ist es, durch die Erhebung möglichst vieler studienrelevanter Faktoren die für den Beruf geeignetsten Bewerber:innen auszuwählen.
​Die schriftliche Einladung zum Aufnahmeverfahren erfolgt nach dem Ende der Bewerbungsfrist.

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Das Aufnahmeverfahren besteht aus drei Teilen. 
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.

2. Schriftlicher Eignungstest

Wenn Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und Ihre Bewerbung ordnungsgemäß und fristgerecht eingereicht haben, werden Sie zum schriftlichen Eignungstest eingeladen.

In Hinblick auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit werden in diesem ca. einstündigen, EDV-basierten Test folgende Merkmale geprüft:

  • Logisches Denken
  • Sprachverständnis/sprachliches Erfassen
  • Merkfähigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
3. Assessment Center

Jene Bewerber:innen, die den schriftlichen Aufnahmetest positiv absolviert haben, werden im Anschluss an den schriftlichen Eignungstest zu einem Assessment Center eingeladen, in welchem Sie eine berufsnahe, praktische Aufgabe alleine oder in Gruppen lösen. Planen Sie hierfür ein Zeitfenster von rund 2 Stunden ein. Kriterien für Ihre Beurteilung sind Ihre Motivation, Eignung und Begabung für das Studium und den angestrebten Beruf sowie Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit. Das Assessment Center leitet die Studiengangsleitung gemeinsam mit den Lehrenden des Studiengangs.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung

Bewerber:innen mit Behinderung bzw. chronischer Krankheit

Mehr erfahren

Impfungen

Ihr Schutz und der Schutz Ihrer Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten sind uns wichtig.

Vor Studienbeginn weisen Sie Impfungen für folgende Infektionskrankheiten nach:

  • Masern, Mumps, Röteln (MMR) Bis zum 45. Lebensjahr werden diese Impfungen kostenlos in den Bezirkshauptmannschaften, im Gesundheitsamt der Stadt Innsbruck sowie in der Landessanitätsdirektion durchgeführt.
  • Varicellen (V/C)
  • Hepatitis B
  • Saisonale Influenza in besonderen sensiblen Bereichen

Detaillierte Informationen zu den Impfempfehlungen für das Gesundheitspersonal in Österreich finden Sie hier

Gesundheitliche Eignung

Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist die für die Berufsausübung erforderliche berufsspezifische und gesundheitliche Eignung. Daher bringen Sie folgende Unterlagen bei, wenn Sie einen Studienplatz erhalten haben:

  • Ärztliche Bestätigung über die gesundheitliche Eignung (nach erfolgter Aufnahme)
  • Infektionsschutznachweis für die Infektionserkrankungen Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varizellen (V/C), Hepatitis B
  • Strafregisterbescheinigung zum Nachweis der Unbescholtenheit (nach erfolgter Aufnahme, nicht älter als drei Monate)
  • Nachweis über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs inklusive praktischer Übungen innerhalb des letzten Jahres (nach erfolgter Aufnahme). Für Studierende ohne diesen Nachweis bietet die fh gesundheit einen Vorbereitungskurs in Form eines Wochenendblockseminars im ersten Semester an.
  • beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt

Die Studiengangs- und Standortleitungen

Prof.in (FH) Dr.in Waltraud Buchberger, MSc

Studiengangs- und Lehrgangs-
leiterin

Gesundheits- und Krankenpflege
Clinical Nurse Specialist

Georg Razesberger, BScN. MSc

Standortleiter Innsbruck
Gesundheits- und Krankenpflege

Mag.a Claudia Schweiger

Standortleiterin Kufstein
Gesundheits- und Krankenpflege

Endach 27a, 6330 Kufstein +43 5372 6966-1401 E-Mail senden

Mag. Dr. Stefan Ebner

Standortleiter Lienz
Gesundheits- und Krankenpflege

Emanuel von Hibler-Straße 8, 9900 Lienz +43 4852 606-85209 E-Mail senden

Carolin Sprenger, MSc

Standortleiterin Reutte
Gesundheits- und Krankenpflege

Krankenhausstraße 34, 6600 Ehenbichl +43 5672 65033-200 E-Mail senden

Mag.a Gertrud Vogler-Harb

Standortleiterin Schwaz
Gesundheits- und Krankenpflege

Dr.-Theodor-Körner-Straße 2, 6130 Schwaz +43 5242 600-1500 E-Mail senden

Helmut Wallner, MSc

Standortleiter St. Johann
Gesundheits- und Krankenpflege

Brauweg 13, 6380 St. Johann in Tirol +43 5352 606-8781 E-Mail senden

Mag.a Margarethe Achenrainer

Standortleiterin Zams
Gesundheits- und Krankenpflege

Nikolaus-Tolentin-Schuler-Weg 2, 6511 Zams +43 5442 600 911241 E-Mail senden

Kooperationspartner

Das Studium basiert auf dem gemeinsam von allen Standorten erarbeitetem Curriculum und bereitet Sie entsprechend internationaler Standards, praxisnah und wissenschaftlich fundiert auf die Arbeitsfelder der Gesundheits- und Krankenpflege vor.

Das Angebot des FH-Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege an den Standorten Kufstein, Lienz, Reutte, Schwaz und Zams erfolgt in enger Zusammenarbeit mit

Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus Kufstein

Der Studienstandort Kufstein bietet neu errichtete, moderne Ausbildungsräumlichkeiten für Theorie und Praxis. Dabei sorgt die Ausführung in Holzbauweise zusätzlich für eine angenehme Lernatmosphäre. Die Region Kufstein bietet darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung an.

Mehr erfahren

Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus Lienz

Der Studienstandort Lienz garantiert Ihnen eine individuelle pädagogische Begleitung und Förderung Ihrer persönlichen Kompetenzen in enger Zusammenarbeit mit allen Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Wir beraten Sie auch gerne bei Fragen zur Vereinbarkeit von Studium, Wohnen, Familie sowie zu Ihrer weiteren beruflichen Entwicklung.

Mehr erfahren

Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus Reutte

Der Studienstandort Reutte steht für ein qualitativ hochwertiges Studium, eingebettet in die Naturparkregion Reutte und Tiroler Lech, mit zwölf Badeseen, der highline 179 (längste Fußgänger-Hängebrücke der Welt im Tibet-Stil), der Burgenwelt Ehrenberg, u.v.m.  Ein kostengünstiges Studierendenwohnheim befindet sich direkt im Campusgelände.

Mehr erfahren

Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus Schwaz

Der Studienstandort in Schwaz liegt im Zentrum der Silberstadt und bietet Ihnen neben den ganzjährig attraktiven Freizeitmöglichkeiten in den umliegenden Tourismusregionen ein qualitativ hochwertiges Studium zum Bachelor of Science in Health Studies in der Gesundheits- und Krankenpflege.

Mehr erfahren

A.ö. Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol

Der Studienstandort St. Johann bietet im Medicubus ein hochqualifiziertes Team und moderne, helle Räumlichkeiten mit neuester Technik. Die direkte Nähe zum Bahnhof, aber auch zum Zentrum von St. Johann in Tirol und die Lage im Herzen einer der beliebtesten Tourismusregionen Österreichs, macht den Standort besonders attraktiv.

Mehr erfahren

Krankenhaus St. Vinzenz Betriebs GmbH Zams

Der Studienstandort Zams liegt inmitten der Bergwelt des Oberen Inntals und bietet neben dem qualitätsvollen Pflegestudium auch attraktive Freizeitmöglichkeiten als Lernausgleich an. Unser Standort stellt mit modernster Ausstattung eine ideale Lernumgebung für die Studierenden sicher und unterstützt die praktische Ausbildung durch die enge Zusammenarbeit mit den Sozial- und Gesundheitseinrichtungen der Bezirke Landeck und Imst.

Mehr erfahren

UMIT - Die Tiroler Privatuniversität

Die UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie ist als Privatuniversität in Tirol etabliert und bringt ihre wertvollen Forschungskompetenzen als Miteigentümerin an der fh gesundheit ein.
Für den FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege ist die UMIT TIROL ein wichtiger Partner für die Lehre und Forschung an den insgesamt sieben Studien-Standorten.

Mehr erfahren

Weiterführende Angebote

Anästhesiepflege

Anästhesiepflege

Cancer Nursing

Cancer Nursing

Intensivpflege

Intensivpflege

Kinderintensivpflege

Kinderintensivpflege

Kinder- und Jugendlichenpflege

Kinder- und Jugendlichenpflege

Clinical Nurse Specialist

Clinical Nurse Specialist

OP-Pflege

OP-Pflege

Pflege bei Nierenersatztherapie

Pflege bei Nierenersatztherapie

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

Handlungs­wissenschaft

Handlungs­wissenschaft

Master of Business Administration im Gesundheitswesen

Master of Business Administration im Gesundheitswesen

Pädagogik in Gesundheitsberufen

Pädagogik in Gesundheitsberufen

Qualitäts- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen

Qualitäts- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen

Beiträge der Gesundheits- und Krankenpflege alle Beiträge

Für diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen - In drei Semestern zum Pflege-Bachelor

Im Detail

Christa-Them-Preis geht an Absolventinnen der fh gesundheit

Im Detail

Rund 40 Pflegeexpertinnen und -experten feiern ihren Bachelor-Abschluss

Im Detail

Ausschreibung Christa-Them-Preis 2023

Im Detail

360 GesundheitsexpertInnen feiern ihren akademischen Abschluss

Im Detail

Christa-Them-Preis für Pflegewissenschaft

Im Detail